Schwank: Die Fünsinger bauren

[155] Es ligt ein dorf im Beierlant,

dasselbig Fünsing ist genant,

darin etwan vor langen jarn

ser einfeltige bauren warn,

tölpisch, tol, grob und ungeschaffen,

als ob sie weren aus Schlauraffen.

der bauren einer eins tags fant

ein armbrost in dem walt gespant,

das ein jeger verzettet het.

als der Fünsinger sehen tet,

da west er gar nicht, was es war,

iedoch schaut er es entlich zwar,

vermeint, es wer ein kreuze wert,

und hub es balt auf von der ert,

küst es und wolt es zu im schmucken,

und als ers an sein brust wart drucken,

da ließ das armbrost und gieng ab,

schlug dem bauren die nasen rab.

das armbrost wurf er von im gar,

sprach: er legst hie ein ganzes jar,

ich wolt dich nicht mer heben auf!

eins tags gieng der Fünsinger hauf

in walt und woltn eichel abschlagen

und iren seuen heimhin tragen.

als sie nun stigen auf die eichen,

was eichel sie kunten erreichen,

schlugen sie mit den stangen ab.

nun in eim solchen sich begab,

das ein ast mit eim bauren brach,

derhalb er gar hoch fiel, hernach

mit dem kopf in einr zwisel bhieng

und riß ab den hals, aller ding[156]

fiel der körper rab in das gras,

der kopf in der zwisl bliben was.

als nun die baurn heim wolten gen,

fundens under dem baumen den,

da fundens in on einen kopf,

kenten in, das es war Liendl Topf,

stunden umb in, sahen in an,

sagten: wo hat ern kopf hin tan?

wer weiß, ob er sein kopf noch het,

als er mit uns raus laufen tet.

Heinz Tölp sprach: ich gieng mit im her,

weiß aber ie nit, ob auch er

sein kopf gehabt hat oder nit;

wir wölln sein frauen fragen mit,

dieselbig wirt es wißen wol.

als sie die fragten tumb und tol,

da tet die Fünsingerin sagen:

am sambstag hab ich im gezwagen,

da het er seinen kopf ie noch,

hernach so weiß ich aber doch

nicht, ob ern kopf am sonntag het,

wiewol ich mit im hab geret.

so einfeltig war frau und man;

trugn auch nicht andre kleider an,

vier ellen lodn nam einer doch

und schneit mitten darein ein loch

und henkt das tuch denn an den hals

und gürt es denn zu im. eins mals

ein Fünsinger fur in die stat

mit treit, da er gesehen hat

ein schneider röck und kleider machen;

groß wunder het er ob den sachen

und beschaut eben alle ding,

und als er darnach einsmals fieng

ein großen krebß an einem bach,

als der Fünsinger an im sach[157]

an fodern füßn zwo große scher,

meint er, der krebß ein schneider wer,

sein hörner wern zwo nadel ganz,

und seine eier underm schwanz

das weren eitel kneulein zwirn.

mit freuden tet er sich heim tirn,

all sein nachbauren sagen tet,

ein schneider er gefangen het,

der müst in allen kleider machen.

die bauren brachten zu den sachen

zum schultheiß ir loden zu hauf

und setzten den krebß oben drauf;

der kruch auf dem tuch auf und ab,

fiel oft under den tisch hinab.

Heinz Tötschinbrei sprach: es dunkt mich,

der unser schneider schemet sich,

wil nichts schneiden, weil wir zusehen,

und kan doch wol schneiden und nehen,

secht, wie tet er sein scher stet wetzen!

ich rat, wir wölln im heint zusetzen

ein liecht und wölln all von im gen

und allein laßen machen den.

da folgten sie all seinem rat

und giengen alle von im spat;

ein liecht man bei im brennen ließ,

das doch zu nacht der krebß umstieß

und zündet dise loden an,

das also das ganz haus abbran.

der krebß sich in ein loch verkroch;

den fundn die tollen bauren doch

und umb sein große missetat

urteiltens in mit gmeinem rat

und wurfen den krebß in ein brunnen.

nach dem sie große forcht gewunnen,

füllten den brunnen aus mit erden,

auf das nicht mer solt ledig werden[158]

das unzifr, und ist seit gwonheit,

wenn ein Fünsinger hat hochzeit,

muß er füren ein fuder erden

auf den krebß, nicht ledig zu werden;

ist gar ein hoher bühel worn,

so wüt auf den krebß noch ir zorn.

lief noch einer durchs dorf zum teil

und schrier: krebß feil, krebß feil, krebß feil!

der würt gar übel von in gschlagen,

so groß feintschaft dem krebß sie tragen.

derhalb treiben noch mit in heut

mancherlei fatzwerk etlich leut,

und wo noch heut zu diser frist

ein mensch tol und unbsunnen ist,

tölpet, ungschickt, so spricht man: der

ist gar ein rechter Fünsinger.

der man noch vil findt jenseits bachs

und auch herjesseits, spricht Hans Sachs.


Anno salutis 1558., am 19. tage Februarij.


Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 155-159.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Spruchgedichte (Auswahl)
Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele
Spruchgedichte: Auswahl

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon