5.

[21] Eine eigene Art Pest war es, als die Leute so viel niessen mußten, daß sie an Ermattung starben. Davon schreibt sich noch der heutige Gebrauch des Landvolkes, – denn der feine Städter hat ihn längst als einen Verstoß wider die Lebensart verpönt, – dem Niessenden ein: Helf Gott! zuzurufen. Werden ja auch niessende Arme Seelen durch diesen Zuruf erlöst!

Wieder eine andere Pest war jene, welche sich dadurch[21] kund gab, daß die Menschen immer gähnen mußten, bis sie tod niederfielen. Man sieht noch hin und wiederalte Leute, welche beym Gähnen über den Mund das hl. Kreuzzeichen machen. Jetzt lacht man über solche »Albernheiten!«

Quelle:
Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 21-22.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aus der Oberpfalz
Aus der Oberpfalz: Sitten und Sagen
Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19. Jahrhundert
Sagen und Märchen aus der Oberpfalz
Sitten und Sagen aus der Oberpfalz: Aus dem Volksleben