§. 9. Mundart.

[26] Das Siegel der Abstammung ist die Mundart: daher werde auch von ihr Einiges hier erwähnt.

Die Oberpfälzische Mundart steht ganz eigentümlich und abgesondert für sich da; wenn sie auch in verschiedenen Landstrichen gewissen Abweichungen sich hinneigt, so herrscht durch sie, von Waldsassen bis hinunter an Paßau, doch nur Ein Grundcharakter. Die Gesetze ihrer Lautlehre sind so bestimmt und natürlich, daß man der zum öfteren gemachten Behauptung, sie wäre verdorbenes Altbayerisch, nicht beytreten kann. Dem Nürnbergischen, einem Ausläufer des Oberpfälzischen, wurde dieser Vorwurf noch nicht gemacht. Das Auszeichnende liegt in der Weichheit ihrer Konsonanten, noch mehr in der Vokalsteigerung, welche unmittelbar an Gothische Lautbrechung sich anschließt und auf ô sich weiter erstreckt.

Beyspielsweise sollen hier jene Gothischen Wörter, welche in Grimm's Grammatik, erstem Theile, dritter Auflage, von Seite 50-65, bey Abhandlung Gothischer Lautlehre besprochen sind, zu Grunde gelegt und mit den entsprechenden Bildungsformen im Oberpfälzischen, wie sie bey Amberg, dem Herzen des Landes, gehen, zusammengestellt werden. Daß dieses Verzeichniß einer weiten Ausdehnung fähig wäre, bedarf keiner Erwähnung, wohl aber zur Vermeidung allen Mißverständnisses, daß Oberpfälzisches unreines r nicht tönt, ebenso nicht als Auslaut der Endsylbe.


1) Gothisches ê = Oberpfälzisches áu.

[27] Goth.jêr=Oberpf.Gáuar = Jahr

Goth.mêna=Oberpf.Máuñ = Mond

Goth.slêpan=Oberpf.schláuffa = schlafen

Goth.spêdista=Oberpf.spáudast, spáydast = spätest

Goth.lêtan=Oberpf.láuss'n = lassen

Goth.blêsan=Oberpf.bláus'n = blasen

Goth.nêthla=Oberpf.Náudl = Nadel

Goth.hlêthra=Oberpf.láudarn = die Ehrenbank

des Hausherrn, seine Abtheilung

in Zelt oder Hütte.


2) Gothisches áu = Oberpfälzisches áu.

Goth.fráuja, fráujins=Oberpf.Fráuñ, Fráuñberg,

Frohnberg

von Fron = Herr

Goth.dáuns, Geruch=Oberpf.dáunerln = riechen,

Geruch haben, modernden,

Goth.táujan=Oberpf.dáuñ = thun

Goth.láuns=Oberpf.Láuñ = Lohn

Goth.háuhs=Oberpf.háuch = hoch

Goth.ráuds=Oberpf.ráud = roth

Goth.hláuts=Oberpf.Láus = Loos

Goth.skáuts=Oberpf.Scháus = Schooß

Goth.dáuds=Oberpf.dáud = tod

Goth.náuths=Oberpf.Náud = Noth

Goth.láus=Oberpf.láus = los

Goth.ráus=Oberpf.Ráuar = Rohr.


3) Gothisches aú = Oberpfälzisches aú.

[28] Goth.haúrn=Oberpf.Haúarn = Horn

Goth.kaúrn=Oberpf.Kaúarn = Korn

Goth.thaúrnus=Oberpf.Daúarn = Dorn

Goth.vaúrts=Oberpf.Waúrz = Wurz

Goth.maúrthr=Oberpf.Maúrd = Mord

Goth.ganaúha, Genüge=Oberpf.gnaúch = genug

Goth.saúhts=Oberpf.Saúcht = Sucht

Goth.daúr=Oberpf.Daúar = Thor.


4) Gothisches ái = Oberpfälzisches oi.

Goth.páida=Oberpf.Pfoid = Hemd

Goth.skáidan=Oberpf.schoid'n = scheiden

Goth.váit=Oberpf.wois = weiß

Goth.háitan=Oberpf.hoiss'n = heißen

Goth.máitan=Oberpf.moisseln = meißeln

Goth.gáitei=Oberpf.Gois = Gais

Goth.hváiteis=Oberpf.Woizz = Waizen

Goth.áiths=Oberpf.Oid = Eid

Goth.háithi=Oberpf.Hoid = Haide

Goth.ráis, stand auf=Oberpf.Rois = Reise

Goth.áins=Oberpf.oinar = einer

Goth.hráins, rein=Oberpf.roininga = reinigen

Goth.gamáins=Oberpf.gmoin = gemein

Goth.stáins=Oberpf.Stoin = Stein

Goth.sáinjan,=Oberpf.Soindl = langsame

langsam seynFrauensperson

Goth.qáinôn=Oberpf.woina = weinen

Goth.hláibs=Oberpf.Loib = Leib

Goth.ráip=Oberpf.Roif = Reif

Goth.dáigs=Oberpf.Doig = Teig

Goth.táikns=Oberpf.Zoicha = Zeichen

Goth.bráids=Oberpf.broid = breit.


5) Gothisches aí = Oberpfälzisches aí.

Goth.gaírnan /gernen, /=Oberpf.gaíarn = gerne

wünschen

Goth.háírda=Oberpf.Haíard = Heerde

Goth.vaírdus=Oberpf.Waíard = Wirth

Goth.vaírths=Oberpf.Waíard = Werth

Goth.haírtô=Oberpf.Haíarz = Herz

Goth.aírtha=Oberpf.Aíardn = Erde

Goth.smaírthr,=Oberpf.schmaíarn =

Schmeer=Oberpf.schmieren

Goth.faírzna=Oberpf.Faíarschn = Ferse

Goth.faíhu=Oberpf.Faích = Vieh

Goth.taíhun=Oberpf.zaícha = zehen

Goth.maíhstus=Oberpf.Maíst = Mist


dagegen aber auch
[29]

Goth.sáivs=Oberpf.Sái = See

Goth.snáivs=Oberpf.Schnái = Schnee

Goth.thái=Oberpf.dái = die, ii


ferner


Goth.hváiva= Oberpf.waí = wie


gegenüber von


Goth.vái=Oberpf.wái = wehe

Goth.báitrs, bitter=Oberpf.vobáiddarn = verbittern

Goth.áivs, Zeit=Oberpf.áiwikeid = Ewigkeit

Goth.sái=Oberpf.sái! = sieh da! ecce!


6) Gothisches íu = Oberpfälzisches aý.

[30] Goth.kníu=Oberpf.Knaý = Knie

Goth.stíurs=Oberpf.Schtaýar = Stier

Goth.líubs=Oberpf.laýb = lieb

Goth.thíubs=Oberpf.daýb = Dieb

Goth.skíuban=Oberpf.schaýbm = schieben

Goth.díups=Oberpf.daýff = tief

Goth.bíugan=Oberpf.baýgn = biegen

Goth.líugan=Oberpf.laýgn = lügen

Goth.síuks=Oberpf.saých = siech

Goth.bíudan=Oberpf.baýdn = bieten

Goth.thíuda=Oberpf.Daýdd in Daýddfurdd

= Dietfurt

Goth.gíutan= Oberpf.gaýssn = gießen

Goth.fríus, Frost=Oberpf.fraýarn = frieren;

gfraýsn = gefrieren u.s.w.

Quelle:
Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 26-31.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Aus der Oberpfalz
Aus der Oberpfalz: Sitten und Sagen
Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19. Jahrhundert
Sagen und Märchen aus der Oberpfalz
Sitten und Sagen aus der Oberpfalz: Aus dem Volksleben

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon