321. Die Weinprobe zu Wachenheim.

[317] Von Ludwig Schandein. – Pfälzisch. – Lehmann a.a.O. II., 202. Remling Gesch. der Abteien und Klöster in Rheinbayern I., 134, (67).


Bei Derkem isch Limborg uf herrlicher Höh,

Do liche vum Kloschter noch Reschter;

Do wachst d'r e' Tröppel, e' Schöppel – herrjeh!

Das packt nit im Trinke e' Meschter.


Es war mol e' Abt do, der Abt war geschickt, –

's isch wohr un ich mach euch ke' Faxe –

Der hot was studirt, un raus dann ach krikt:

Der Wei' wär zum Trinke gewachse!


Beim Studium muß ach die Praxis noch sei',

Do sicht m'r ob ener e' Fax isch;

Mei' Abt awer kennt bis ins Dippelche nei'

Jed Plätzel wu's Tröppel gewachs isch.


De' Grund will er sehne, daß 's gründelich geht,

Do dorscht er un forscht er un hokt er

Vun früh an bis spot: e' Wei'fakultät,

Die gäb em das Prämje als Dokter.


Un 's war ach se Wachrem e' Wei'werth gewest,

Den dut es gewaltig schenire,

Daß er d'r im Trinke nit Owerfar hest:

Er mögt's mit dem Abt mol prowire.


Do sprecht emol owends mei' Abt bei em ei',

Grad hocken die Brüder am Humpe;

»Aha, denkt der Werth, kann's schöner dann sei'?

Do hoscht en, itz loß dich nit lumpe!«


»Gehorscham ... Herr Abt, isch wohr was m'r sächt:

Ehr wären ›im Wei'berg‹ Professer?

's Exame muß sei', un isch es Euch recht,

So wett ich, ich mach es viel besser!«


Der Werth der isch piffig wie 'n Werth immer isch,

Der hot sich's ganz fei' ausgefingert,

Er sächt: »Trink ich de' Herr Abt unner'n Tisch,

Isch zehntfrei uf ewig mei' Wingert.
[318]

Doch zich ich de korze, – 's werd numme nit sei' –

Ich kann jo nit offener spreche:

Do zahl ich en doppelt, der Wingert geht drei',

Die Männer do därfe nir bleche!«


Herngege der Abt: »Wann's umgekehrt isch,

Isch freilich der Wingert mei' ege;

Ehr Männer vun Wachrem, Ehr hörens am Tisch,

Ehr zechen uf uns zwe – als Zege!


Doch daß m'r dut sehne ob's richtig werd sei',

Do horche noch numme e' Wörtel:

De' Männer do schenkt m'r die Humpe als ei',

Doch uns zwe, uns meßt m'r mit – Vertel!«


Die Wett isch gemacht. Itz reit m'r im Trapp,

Wie krese die Kanne, die Humpe!

Die Kellerborsch lafe die Be' sich ball ab,

's dät nötig die Faß aussepumpe.


Das isch d'r e' Lewe, das klingelt un tönt,

Das isch e' Gekrisch un Gezäwel!

Schun häwe die Männer ehr Dachstubb verlehnt,

Un ball isch verlehnt ach der Gewel.


Die sinn itz marode, der Abt hot sei' Spitz,

Mächt Aegelcher kle' un so selig;

Der Werth steht noch fescht do als Mann an der Spritz,

Der trinkt noch sei' Stümmel ganz fröhlich.


Der Abt isch marode, der Werth awer lacht,

M'r füllt em sei' Vertel vun frischum;

Der Teurel, hot der wul Guschmugge' gemacht?

Der Abt – der fallt plumps dich vum Tisch um!


M'r schleppten ins Bett .... der Mittag isch do,

Er dut sich die Aege noch reiwe;

Der Abt hot's verlore – sei' Zehnt hot die Grô:

Er muß sich dem Werth noch verschreiwe. –


Na' gläw'ner ich gläb es? Ich gläb numme das:

Der Abt hätt die Wett nit verlore,

Dann Meschter se packe das isch d'r ke' Spaß,

Doch Werth häwens hinner de' Ohre.
[319]

Wer gläbt dann so 'n Märel, derwell dann? o jeh,

Wer hätts em Werth üwel genumme?

Ich gläb 's isch nit unrecht, doch muß m'r versteh',

Dorch Späßel sei' Recht se bekumme. –

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 317-320.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon