46. Die Schlacht auf dem Lechfeld.

[44] Von GeorgRapp. – Um das geschichtliche Ereigniß hat sich die Sage eingefunden.


Es wimmelt schwarz vom Hügel,

Durch Rauch und Brand einher,

Die Flamme weht als Flügel

Falb um das Ungarheer.

Der Lech, er kommt gezogen

Voll Leichen, grimm und bleich,

Die soll er niederwogen

Dem Ungar in sein Reich.


O Augsburg, Augsburg, mitten

In ihrem Schlachtenruf!

Sie kommen angeritten,

Sie traben Huf an Huf;

Sie jagen Mähn' an Mähne,

Nach deiner Pracht gewandt,

Die Pfeile an der Sehne,

Die Pfeile in der Hand.


Der Kaiser Otto kümmert

Sich heut' zum erstenmal,

Daß er im Stahle flimmert

Hinaus zur Todeswahl.

Verlierer und Bezwinger

Hat er ein Leid zum Lohn:

Der Räuberhorden Bringer

Ist sein empörter Sohn.


Drum klagest du so bange,

O alte Stadt, empor,

Im tiefen Orgelklange

Aus deinem Münsterchor.

Nur Einer unverzaget

Stellt sich noch ein für dich:

Als Licht im Dunkel taget

Dein Bischof Udalrich.


Er betet am Altare,

Er ringt, der Gottesmann,

Bis er von Gott erfahre,

Was dich erretten kann.

Dann hat er sich bewehret,

Das Kruzifix gefaßt:

»Jetzt hat er uns erhöret,

Der einst am Kreuz erblaßt!«
[44]

Auf seinem weißen Zelter,

In seiner Priestertracht,

So trägt er den Vergelter

Im Fluge nach der Schlacht.

Und seine Diakone,

Sie fliegen durch die Luft,

Mit dem Posaunentone,

Mit Fahn' und Weihrauchduft.


Da kommt der Herr geflossen

In jede Brust mit Macht,

Da hat er sich ergossen

Als Richter in der Schlacht;

Die Arme seiner Streiter

Mit seinem Arm berührt,

Und weiter, immer weiter

Sie in den Feind geführt.


Den haben sie gelichtet

Und abgehauen gar,

Er liegt umher geschichtet,

Zum Fraß der Rabenschaar.

Vor seines Sohnes Leiche

Der Kaiser Otto steht,

Da hoch aus seinem Reiche

Der Siegesjubel weht.

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 44-45.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon