Die Teutoburger Schlacht

[34] Als die Römer frech geworden,

Zogen sie nach Deutschlands Norden,

Vorne beim Trompetenschall

Ritt der Generalfeldmarschall,

Herr Quinctilius Varus.


Doch im Teutoburger Walde

Huh, wie pfiff der Wind so kalte;

Raben flogen durch die Luft

Und es war ein Moderduft

Wie von Blut und Leichen.


Plötzlich aus des Waldes Duster

Brachen krampfhaft die Cherusker;

Mit Gott für Fürst und Vaterland

Stürmten sie von Wut entbrannt

Gegen die Legionen.


Weh! das ward ein großes Morden.

Sie erschlugen die Kohorten;[34]

Nur die römische Reiterei

Rettete sich noch ins Frei',

Denn sie war zu Pferde.


O Quinctili, armer Feldherr!

Dachtest du, daß so die Welt wär'?

Er geriet in einen Sumpf,

Verlor zwei Stiefel und einen Strumpf

Und blieb elend stecken.


Da sprach er voll Ärgernussen

Zum Centurio Titiussen:

»Kamerade, zeuch dein Schwert hervor

Und von hinten mich durchbohr',

Da doch alles futsch ist.«


In dem armen römischen Heere

Diente auch als Volontäre

Scävola, ein Rechtskandidat,

Den man schnöd gefangen hat,

Wie die andern alle.


Diesem ist es schlimm ergangen;

Eh' daß man ihn aufgehangen

Stach man ihn durch Zung' und Herz,

Nagelte ihn hinterwärts

Auf sein Corpus Juris.


Als die Waldschlacht war zu Ende,

Rieb Fürst Hermann sich die Hände,

Und um seinen Sieg zu weihn,

Lud er die Cherusker ein

Zu 'nem großen Frühstück.


Nur in Rom war man nicht heiter,

Sondern kaufte Trauerkleider.

G'rade als beim Mittagmahl

Augustus saß im Kaisersaal,

Kam die Trauerbotschaft.


Erst blieb ihm vor jähem Schrecken

Ein Stück Pfau im Halse stecken,[35]

Dann geriet er außer sich

Und schrie: »Varus, Fluch auf dich!

Redde Legiones!«


Sein deutscher Sklave, Schmidt geheißen,

Dacht': »Ihn soll das Mäusle beißen,

Wenn er sie je wieder kriegt,

Denn wer einmal tot da liegt,

Wird nicht mehr lebendig.«


Und zu Ehren der Geschichten

Tat ein Denkmal man errichten,

Deutschlands Kraft und Einigkeit

Verkündet es jetzt weit und breit:

»Mögen sie nur kommen!«

Quelle:
Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 34-36.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren
Gaudeamus!: Lieder Aus Dem Engeren Und Weiteren (Hardback)(German) - Common
Gaudeamus: Lieder aus dem engeren und weiteren (German Edition)

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon