Der verwandten Seele

[11] Eingangsgedicht in dem Stammbuch des Dichters.


Komm' in den Garten, komm', es laden

Der Frühling und die Nacht uns ein,

Sie kamen von des Wests Gestaden,

Um Zeugen unsres Glücks zu sein.


Die Harfe bebt von Frühlingslüften –

Sieh, wie der Mond ins Fenster winkt!

Komm', daß in jenen Blumendüften

Die Seele Himmelsahnung trinkt.


In dem verschwiegnen Heiligthume,

Um das die Nacht den Schleier legt,

Entfaltet sich die stille Blume,

Die nur für sie den Balsam trägt.
[11]

Die Wesen trennenden Gestalten

Zerfließen in der Dämmerung

Und Seelen, die zusammen wallten,

Erfreu'n sich der Vereinigung.


Siehst du, wie dort im Sternenkreise,

Mit stillem, liebendem Gemüth

Der Mond auf ewig gleiche Weise

Nach der verwandten Erde sieht?


Der jedem Ding die Bahn gemessen,

Der Sonnen einst an Sonnen band,

Hat seinen Liebling nicht vergessen,

Den Wesenkranz knüpft Gottes Hand.


Der Hauch, in dem dem großen Geiste

Der schaffende Gedank' entfloß,

Von dem das alte Chaos kreiste,

Er war's, der unsern Bund beschloß.


So komm' denn, du verwandte Seele,

In der sich meine Seele schaut,

Die mich nicht wählt, die ich nicht wähle,

Die mir die Ewigkeit vertraut!


Nach einer Sonne hingewendet

Zerrinnen wir in ein Gemüth –

Doch nimmer wird der Kreis vollendet,

Der magisch um die Welt sich zieht.


Sprich, könnten wir ein Glück genießen,

Wenn sich nicht jedes Wesen freut,

Und eng' uns in uns selbst verschließen

Im Angesicht der Ewigkeit?


Zu Göttern macht uns der Gedanke,

Der hier durch meine Seele glänzt;

Daß keines Raumes enge Schranke

Das sel'ge Götterreich begrenzt.
[12]

So laß uns denn auf unsern Pfaden

Umher nach Bundesgliedern spähn,

Und alle mild und freundlich laden,

In unser Paradies zu gehn.


So Manchen werden wir begegnen,

Die einsam gehn den Dornengang,

Und einst mit uns die Stunde segnen,

In der uns diese Glut durchdrang.


Im Mondschein werden wir sie finden,

Im Zeichen, das uns Glück verheißt,

Und dem verwandten Geiste künden

Wird schnell sich der verwandte Geist.


Wir wollen in den Bund sie schließen,

Sie mit dem Friedenskusse weihn

Und Brüder sie und Schwestern grüßen

Und der Gefundenen uns freun.


Quelle:
Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 11-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon