|
[11] Eingangsgedicht in dem Stammbuch des Dichters.
Komm' in den Garten, komm', es laden
Der Frühling und die Nacht uns ein,
Sie kamen von des Wests Gestaden,
Um Zeugen unsres Glücks zu sein.
Die Harfe bebt von Frühlingslüften –
Sieh, wie der Mond ins Fenster winkt!
Komm', daß in jenen Blumendüften
Die Seele Himmelsahnung trinkt.
In dem verschwiegnen Heiligthume,
Um das die Nacht den Schleier legt,
Entfaltet sich die stille Blume,
Die nur für sie den Balsam trägt.
[11]
Die Wesen trennenden Gestalten
Zerfließen in der Dämmerung
Und Seelen, die zusammen wallten,
Erfreu'n sich der Vereinigung.
Siehst du, wie dort im Sternenkreise,
Mit stillem, liebendem Gemüth
Der Mond auf ewig gleiche Weise
Nach der verwandten Erde sieht?
Der jedem Ding die Bahn gemessen,
Der Sonnen einst an Sonnen band,
Hat seinen Liebling nicht vergessen,
Den Wesenkranz knüpft Gottes Hand.
Der Hauch, in dem dem großen Geiste
Der schaffende Gedank' entfloß,
Von dem das alte Chaos kreiste,
Er war's, der unsern Bund beschloß.
So komm' denn, du verwandte Seele,
In der sich meine Seele schaut,
Die mich nicht wählt, die ich nicht wähle,
Die mir die Ewigkeit vertraut!
Nach einer Sonne hingewendet
Zerrinnen wir in ein Gemüth –
Doch nimmer wird der Kreis vollendet,
Der magisch um die Welt sich zieht.
Sprich, könnten wir ein Glück genießen,
Wenn sich nicht jedes Wesen freut,
Und eng' uns in uns selbst verschließen
Im Angesicht der Ewigkeit?
Zu Göttern macht uns der Gedanke,
Der hier durch meine Seele glänzt;
Daß keines Raumes enge Schranke
Das sel'ge Götterreich begrenzt.
[12]
So laß uns denn auf unsern Pfaden
Umher nach Bundesgliedern spähn,
Und alle mild und freundlich laden,
In unser Paradies zu gehn.
So Manchen werden wir begegnen,
Die einsam gehn den Dornengang,
Und einst mit uns die Stunde segnen,
In der uns diese Glut durchdrang.
Im Mondschein werden wir sie finden,
Im Zeichen, das uns Glück verheißt,
Und dem verwandten Geiste künden
Wird schnell sich der verwandte Geist.
Wir wollen in den Bund sie schließen,
Sie mit dem Friedenskusse weihn
Und Brüder sie und Schwestern grüßen
Und der Gefundenen uns freun.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro