Künstlerleben

[20] Erhabner, seliger Beruf,

Zu dem der Geist, der Alles schuf,

Mich vor der Zeit und Ewigkeit

Als seinen Priester eingeweiht!


Ein Tempel, wo der Künstler lebt,

Wo rings um ihn die Gottheit webt,

Die er, wohin sein Fuß auch dringt,

In ihrer Fülle mit sich bringt!
[20]

Sie nahm ihn früh auf ihren Schooß,

Sie herzte ihn, sie zog ihn groß,

Und, wo er geht und wo er steht,

Ihr Lebensathem ihn umweht.


Wie lächelt ihm die grüne Flur,

Er liest im Sanskrit der Natur;

Wohin er fällt, sein Schöpferblick,

Entströmt ihm Leben, Freud' und Glück.


Wenn Abends er zur Zelle flieht,

Mit ihm hinein die Göttin zieht,

Es kommt der sanfte Mondenschein,

Zum Heiligthum den Ort zu weihn.


Der Jüngling sinkt aufs Lager hin,

Und hoch und höher strebt sein Sinn,

Ihm öffnet sich das Himmelsthor,

Im Traume steigt sein Geist empor.


Wer naht sich ihm im milden Glanz,

Bringt Lorbeer ihm und Myrthenkranz?

Das Ideal, das ihn umschwebt,

Hat es ein Gott für ihn belebt?


»Willkommen auf der Erde hier!

Bist willkomm' und gesegnet mir!

Nimm Altar gleich und Tempel ein,

Füll' ihn mit deinem Heil'genschein.«


O Liebe, Liebe, Dämmerung

Von schönerer Verherrlichung,

Des goldnen Tages Morgenroth,

Dein Friedensherold ist der Tod.


Von dir erquickt, von dir gelabt,

Mit einem höhern Sinn begabt,

Von deinem Leben angehaucht,

Dem Wonnemeer der Geist enttaucht.
[21]

O nimm mich traulich in den Arm,

Hier ist es still, hier ist es warm.

Da draußen ist's so kalt und rauh.

Hier Mondenschein, dort Nebelgrau!


Umfächle stets mich Himmelsluft,

Verweh' nicht Paradiesesduft –

Mit Leib und Seele ganz und gar

Weih' ich mich deinem Hochaltar.


Quelle:
Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 20-22.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon