Sechster Auftritt


[462] Illo. Vorige.


ILLO.

Hat dir der Terzky –

TERZKY.

Er weiß alles.

ILLO.

Auch daß Maradas, Esterhazy, Götz,

Colalto, Kaunitz dich verlassen? –

TERZKY.

Teufel!

WALLENSTEIN winkt.

Still!

GRÄFIN hat sie von weitem ängstlich beobachtet, tritt hinzu.

Terzky! Gott! Was gibts? Was ist geschehen?

WALLENSTEIN im Begriff aufzubrechen.

Nichts! Laßt uns gehen.[462]

TERZKY will ihm folgen.

Es ist nichts, Therese.

GRÄFIN hält ihn.

Nichts? Seh ich nicht, daß alles Lebensblut

Aus euren geisterbleichen Wangen wich,

Daß selbst der Bruder Fassung nur erkünstelt?

PAGE kommt.

Ein Adjutant fragt nach dem Grafen Terzky.


Ab. Terzky folgt dem Pagen.


WALLENSTEIN.

Hör, was er bringt –


Zu Illo.


Das konnte nicht so heimlich

Geschehen ohne Meuterei – Wer hat

Die Wache an den Toren?

ILLO.

Tiefenbach.

WALLENSTEIN.

Laß Tiefenbach ablösen unverzüglich,

Und Terzkys Grenadiere aufziehn – Höre!

Hast du von Buttlern Kundschaft?

ILLO.

Buttlern traf ich.

Gleich ist er selber hier. Der hält dir fest.


Illo geht. Wallenstein will ihm folgen.


GRÄFIN.

Laß ihn nicht von dir, Schwester! Halt ihn auf –

Es ist ein Unglück –

HERZOGIN.

Großer Gott! Was ists?


Hängt sich an ihn.


WALLENSTEIN erwehrt sich ihrer.

Seid ruhig! Laßt mich! Schwester! liebes Weib,

Wir sind im Lager! Da ists nun nicht anders,

Da wechseln Sturm und Sonnenschein geschwind,

Schwer lenken sich die heftigen Gemüter,

Und Ruhe nie beglückt des Führers Haupt –

Wenn ich soll bleiben, geht! Denn übel stimmt

Der Weiber Klage zu dem Tun der Männer.


Er will gehn, Terzky kömmt zurück.


TERZKY.

Bleib hier. Von diesem Fenster muß mans sehn.

WALLENSTEIN zur Gräfin.

Geht, Schwester!

GRÄFIN.

Nimmermehr!

WALLENSTEIN.

Ich wills.[463]

TERZKY führt sie beiseite, mit einem bedeutenden Wink auf die Herzogin.

Therese!

HERZOGIN.

Komm, Schwester, weil er esbefiehlt.


Gehen ab.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 31962, S. 462-464.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Wallenstein
Lektürehilfen Friedrich Schiller 'Wallenstein'
Wallensteins Lager /Die Piccolomini
Wallensteins Tod.
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht Tübingen 1800
Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon