Kennzeichen

[493] Wie unterscheidet sich Grobheit von Biederkeit? Leichtlich, denn jener

Fehlen die Grazien stets, diese verlassen sie nie.


Ist das Knie nur geschmeidig, so darf die Zunge schon lästern.

Was darf der nicht begehn, der sich zu kriechen nicht schämt!


Was du mit Beißen verdorben, das bringst du mit Schmeicheln ins gleiche;

Recht so, auf hündische Art zahlst du die hündische Schuld.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 493.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
(Xenien und Votivtafeln)
Wilhelm Tell: Reclam XL - Text und Kontext
Der Verbrecher aus verlorener Ehre: Studienausgabe
Wilhelm Tell: Empfohlen für das 8.-10. Schuljahr. Schülerheft
Die Räuber: Ein Schauspiel (Suhrkamp BasisBibliothek)
Wilhelm Tell. Textanalyse und Interpretation zu Friedrich Schiller: Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Prüfungsaufgaben mit Lösungen