Trinklied

[181] Zu singen am Namenstage Karls des Großen.


Es lebe Karl der Große,

Ein ächter deutscher Mann,

Und jeder Deutsche stoße

Mit seinem Becher an!


Er thronte dort in Achen

Dem altberühmten Ort,

Und Völker vieler Sprachen

Gehorchten seinem Wort.


Es hat der große Kaiser,

Trotz seinem langen Bart, –

Er war um desto weiser –

Den Ernst mit Lust gepaart.


Er liebte warme Quellen,

Und schwamm in manchem Teich;

An schönen Badestellen

Ist Achen durch ihn reich.


Den edeln Ingelheimer

Zog er bei seinem Schloß,

Wovon schon mancher Eimer

Die Kehl' uns niederfloß.
[182]

Am rüdesheimer Berge

Hat er den Wein gepflanzt,

Wo Nixen sonst und Zwerge

Um Hattos Thurm getanzt.


Wenn wir den Rheinwein trinken,

So werde sein gedacht.

Auch die westphäls-chen S-chinken

Hat er erst aufgebracht.


Er taufte ja die Sachsen,

Es war ein strenges Muß,

Er zog sie bei den Fachsen

Wohl in den Weser-Fluß.


Die heidnischen Westphalen

Die schlachteten nicht ein;

Die Mönche drauf befahlen

Ein fett Sanct Mertens Schwein.


Dem heil'gen Mann zu Ehren

Hieng man sie in den Rauch,

So sah man sich vermehren

Den lobenswerthen Brauch.


Es lebe Karl der Große,

Ein ächter deutscher Mann!

Und jeder Deutsche stoße

Mit seinem Becher an!

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 181-183.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon