|
[186] Die Erste
Sieh, es steigt zum dunkeln Throne
Schon die Nacht im blauen Mantel;
Und so ströme volle Wogen
Liebeslust in heißer Klage.
Die Zweite
Was die Worte nimmer sagten,
Was in tiefem Herzen wohnet;
Das ertöne im Gesange,
Das verschöne sich im Chore!
Die Erste
Lange war die Brust verschlossen,
Und mir fremd die süßen Gaben.
Was ich wußte, war nur Hoffen,
Bis der Liebe Ruf mir schallte.
Die Zweite
Wenn der Liebe Ruf uns fasset,
Blüht ein Sternengürtel oben;
Wenn die Kindheit uns verlassen,
Wird es plötzlich lichter Morgen.
Die Erste
Selig war ich ganz geworden,
Kühl gelindert das Verlangen,
Als inmitten solcher Wonne
Neu die alten Schmerzen kamen.
Die Zweite
Nur die Ew'gen dort im Glanze
Sind befreit vom dunkeln Lose,
Daß wo Freuden sich entfalten,
Neue Trauer mitgekommen.
[187] Die Erste
In der Trauer blühen Rosen.
Seit die Brust im Schmerz gebadet,
Der aus hoher Lust geflossen,
Kann ich in Gesängen klagen.
Die Zweite
Süße Weihung treuen Gatten,
Wenn sie gleichen Schmerz gesogen!
Was kein Irdischer erraten,
Finden sie im gleichen Tode.
Beide
Es verschönet sich im Chore
Liebesglut in heißer Klage;
Was die Sonne nimmer sagte,
Klagt die Nacht auf dunklem Throne.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro