Zwei Nachtigallen

[186] Die Erste


Sieh, es steigt zum dunkeln Throne

Schon die Nacht im blauen Mantel;

Und so ströme volle Wogen

Liebeslust in heißer Klage.


Die Zweite


Was die Worte nimmer sagten,

Was in tiefem Herzen wohnet;

Das ertöne im Gesange,

Das verschöne sich im Chore!


Die Erste


Lange war die Brust verschlossen,

Und mir fremd die süßen Gaben.

Was ich wußte, war nur Hoffen,

Bis der Liebe Ruf mir schallte.


Die Zweite


Wenn der Liebe Ruf uns fasset,

Blüht ein Sternengürtel oben;

Wenn die Kindheit uns verlassen,

Wird es plötzlich lichter Morgen.


Die Erste


Selig war ich ganz geworden,

Kühl gelindert das Verlangen,

Als inmitten solcher Wonne

Neu die alten Schmerzen kamen.


Die Zweite


Nur die Ew'gen dort im Glanze

Sind befreit vom dunkeln Lose,

Daß wo Freuden sich entfalten,

Neue Trauer mitgekommen.


[187] Die Erste


In der Trauer blühen Rosen.

Seit die Brust im Schmerz gebadet,

Der aus hoher Lust geflossen,

Kann ich in Gesängen klagen.


Die Zweite


Süße Weihung treuen Gatten,

Wenn sie gleichen Schmerz gesogen!

Was kein Irdischer erraten,

Finden sie im gleichen Tode.


Beide


Es verschönet sich im Chore

Liebesglut in heißer Klage;

Was die Sonne nimmer sagte,

Klagt die Nacht auf dunklem Throne.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 186-188.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon