Dritte Romanze

[107] Zahllos wie der Sand am Meere,

Wie im Meer die Tropfen sind,

Rief die fernsten Heidenvölker

Agolante zu sich hin.

Mohren, Perser, Sarazenen,

Von Arabien Texephin,

Afrikaner, Parther kamen

Und Algarbiens Fürst Ospin.

Urabell von Alexandren,

Ferne Äthiopen wild,

Altumajor von Corduba,

Von Sevilien Ibrahim.

Alpinorgos von Majorka,

Flammend in des Zornes Grimm,[107]

Manuone, Mekkas König,

Auch der Berberfürst Facin.

Wie zum Meere all' das Wasser

Aus so fernen Landen fließt,

Kamen die zum Agolante,

Dachten froh auf Raub und Sieg.

So erstürmt er nun Agennen

Das im Baskenlande liegt,

Sandte Boten hin zu Karol,

Sinnend arge Tück' und List.

Goldbeladen reich an Schätzen,

Sechzig Ross' er ihm verhieß,

Wenn nur Karl mit wenig Mannen

Friedlich zu ihm kommen will;

Bietet Sicherheit und Frieden,

Als hätt' er ihn noch so lieb,

Bietet Gold und Edelsteine,

Wollt' er kommen nur zu ihm.

Aber Kaiser Karol merkte

Wohl des Heiden arge List,

Der ihn nur erspähen wollte,

Daß er dann ihn töten ließ.

Mit viertausend tapfern Mannen

Zog er auf Agennen hin,

Die am vierten Meilensteine

Er da heimlich von sich ließ.

Bis zum nah'gelegnen Berge

Er mit sechzigen noch ging,

Da verwechselt' er die Kleider,

Sandte fort sodann auch die.

Ohne Lanze, wie ein Bote,

Auf dem Rücken hing der Schild,

Nur von einem Knecht geleitet

Zu dem Stadttor sie einziehn. –

»Wir sind Kaiser Karles Boten

Die er Agolanten schickt.« –

Und so führt man sie alsbalde

Auf die Burg des Sultans hin. –

»Kaiser Karol kommt, o Sultan,

Wie befohlen ward von dir,

Kommt mit sechzig guten Rittern,

Friedlich er dir huld'gen will.«

Froh ward dessen Agolante,[108]

Froh er zu den Boten spricht:

»Saget Karlen, daß ich komme,

Nur mit sechzigen auch ich.« –

Also sprach zu Kaiser Karlen

Agolante, kannt' ihn nicht.

Während der sich eilig waffnet,

Forschet Karl mit klugem Blick,

Stadt und Burg durchspäht er fleißig,

Merkt sich's wohl in seinem Sinn,

Ob er irgend ein Gebrechen

Wo an Tor und Mauern sieht.

Auch die Heidenfürsten alle,

Von Gestalt und Sitten wild,

Wandelnd durch der Feinde Straßen

Späht er alles wohl darin;

Und dann eilend kehrt er wieder,

Wo die sechzig hielten still,

Mit den sechzig zieht er weiter,

Wo er die viertausend ließ.

Agolante Kaiser Karlen

Schaden und Verrat ersinnt.

Siebentausend starke Reiter

Aus dem Tore mit ihm ziehn.

Kaiser Karol mit den Seinen

Sicher schon im Weiten ist,

Kehrt mit großem Heere wieder,

Und mit Sturm die Burg umringt.

So bedrängt er sie sechs Monden,

Hat nun bald die Burg besiegt.

Manches Felsenstück und Feuer

Er von Türmen in sie wirft,

Und berennt die Mauern mächtig,

Bis er brechend sie bezwingt.

Durch geheimer Schleuse Gang

Agolante schimpflich flieht,

Agolante mit den Fürsten

Fliehen schnöde, sind besiegt.

Mancher Haufen von den andern

In dem Fluß Garonne schwimmt;

Zehnmal tausend Heiden fallen

Unter Karles Schwerte hin.

So berichtet was er sah,

Uns der Erzbischof Turpin.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 107-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon