|
Wie solches aus Europa herstammet, und biß zu Ende des 1725ten Jahres auf der Insul Felsenburg fortgeführet, und forn p. 106 versprochen worden.
Summa aller beym Schlusse des 1725ten Jahres auf der Insul Felsenburg lebenden Personen, worzu der Capitain Wolffgang nebst seinen 14. mitgebrachten Europäern gerechnet ist, – 346. Personen.
nehmlich – – – 177. Manns- und
169. Weibs-Personen.
Aller Seelen, die besage der Tabellen zu Alberti I. Felsenburgischen Geschlecht gehören, so wohl todte als lebende – 429.
Not.
Der geneigte Leser beliebe anzumercken, daß das Signum
Û die Manns-Personen,
• die Weibs-Personen,
ñ Zwillings-Kinder, und
† die verstorbenen
andeutet, übrigens zu excusiren, daß nicht alle diese Personen mit ihren Tauff-Nahmen benennet sind, welches, da man das gantze Verzeichniß derselben in Händen hat, nicht so viel Mühe als unnöthige Weitläufftigkeiten verursacht hätte. Die übrigen wenigen Merckmahle werden gantz klar in die Augen fallen, wenn sich derselbe vorhero den ersten und andern Theil der Geschlechts-Beschreibung bekandt gemacht hat.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro