[476] Genealogische TABELLEen über das[476] ALBERT-JULIsche Geschlechte,

Wie solches aus Europa herstammet, und biß zu Ende des 1725ten Jahres auf der Insul Felsenburg fortgeführet, und forn p. 106 versprochen worden.


  • Tab. I.
    Tab. I.
    Tab. I.
    Tab. I.
    Tab. I.

  • Tab. II.
    Tab. II.
    Tab. II.
    Tab. II.
    Tab. II.

  • Tab. III.
    Tab. III.
    Tab. III.
    Tab. III.
    Tab. III.

  • Tab. VI.
    Tab. VI.
    Tab. VI.
    Tab. VI.
    Tab. VI.

  • Tab. V.
    Tab. V.
    Tab. V.
    Tab. V.
    Tab. V.

  • Tab. VI.
    Tab. VI.
    Tab. VI.
    Tab. VI.
    Tab. VI.

  • Tab. VII.
    Tab. VII.
    Tab. VII.
    Tab. VII.
    Tab. VII.

  • Tab. VIII.
    Tab. VIII.
    Tab. VIII.
    Tab. VIII.
    Tab. VIII.

  • Tab. IX.
    Tab. IX.
    Tab. IX.
    Tab. IX.
    Tab. IX.

  • Tab. X.
    Tab. X.
    Tab. X.
    Tab. X.
    Tab. X.

Summa aller beym Schlusse des 1725ten Jahres auf der Insul Felsenburg lebenden Personen, worzu der Capitain Wolffgang nebst seinen 14. mitgebrachten Europäern gerechnet ist, – 346. Personen.

nehmlich – – – 177. Manns- und

169. Weibs-Personen.

Aller Seelen, die besage der Tabellen zu Alberti I. Felsenburgischen Geschlecht gehören, so wohl todte als lebende – 429.


Not.


Der geneigte Leser beliebe anzumercken, daß das Signum

Û die Manns-Personen,

• die Weibs-Personen,

ñ Zwillings-Kinder, und

† die verstorbenen

andeutet, übrigens zu excusiren, daß nicht alle diese Personen mit ihren Tauff-Nahmen benennet sind, welches, da man das gantze Verzeichniß derselben in Händen hat, nicht so viel Mühe als unnöthige Weitläufftigkeiten verursacht hätte. Die übrigen wenigen Merckmahle werden gantz klar in die Augen fallen, wenn sich derselbe vorhero den ersten und andern Theil der Geschlechts-Beschreibung bekandt gemacht hat.

Quelle:
Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 1, Nordhausen 1731, S. 476-478,486-488.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon