[36] DER ALTE PALI.
Auf! – Auf! – Auf!
Vorbei ist die Nacht –
Der Tag ist erwacht!
Auf zur Arbeit,
Der Tag ist da!
Auf – Auf zur Arbeit!
Die Zigeuner und Zigeunerinnen erheben sich und stellen sich alsbald zur Arbeit.
CHOR DER ZIGEUNER.
Ha, das Eisen wird gefüge, –
Kessel, Sensen, Pflüge –
Hei! schmiedet Schlüssel, Messer,
Sichel, Bügel, Nägel, Schlösser!
Doch wenn der Feind das Land bedroht
Dann lautet muthig das Gebot:
Keine Bügel,
Keine Messer,
Keine Pflüge,
Keine Schlösser –
Macht das Eisen immer härter
Daß sie preisen uns're Schwerter[36]
Keine Bügel,
Keine Messer,
Keine Pflüge,
Keine Schlösser –
Tag für Tag
Schlag auf Schlag – hei!!!
CHOR DER ZIGEUNERINNEN.
Kling und Klang –
Eisen macht Gesang!
Kling und Klang
Für jeden Lebensgang!
Kling klang,
Kling klang
Wir spannen das Eisen
Zu Saiten aus Stahl.
Mögen sie preisen
Die Sonne – das Thal –
Die fröhlichen Weisen
Verjagen die Qual –
Ja, sie verjagen die Qual.
Kling und Klang
Eisen macht Gesang!
Kling und Klang
Für jeden Lebensgang!
Kling, klang, kling
Klang, kling, klang!
Wir spannen das Eisen
Zu Saiten aus Stahl etc. etc.
ALLGEMEINER CHOR.
Ha das Eisen wird gefüge etc. etc.
ABGANGS-CHOR.
Kling und Klang!
Eisen macht Gesang,
Kling und Klang!
Für jeden Lebensgang!
Wir spannen das Eisen
Zu Saiten aus Stahl,
Entlocken ihm Weisen
Für Lust und für Qual.[37]
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro