Zweite Scene.

[36] DER ALTE PALI.

Auf! – Auf! – Auf!

Vorbei ist die Nacht –

Der Tag ist erwacht!

Auf zur Arbeit,

Der Tag ist da!

Auf – Auf zur Arbeit!


Die Zigeuner und Zigeunerinnen erheben sich und stellen sich alsbald zur Arbeit.


CHOR DER ZIGEUNER.

Ha, das Eisen wird gefüge, –

Kessel, Sensen, Pflüge –

Hei! schmiedet Schlüssel, Messer,

Sichel, Bügel, Nägel, Schlösser!

Doch wenn der Feind das Land bedroht

Dann lautet muthig das Gebot:

Keine Bügel,

Keine Messer,

Keine Pflüge,

Keine Schlösser –

Macht das Eisen immer härter

Daß sie preisen uns're Schwerter[36]

Keine Bügel,

Keine Messer,

Keine Pflüge,

Keine Schlösser –

Tag für Tag

Schlag auf Schlag – hei!!!

CHOR DER ZIGEUNERINNEN.

Kling und Klang –

Eisen macht Gesang!

Kling und Klang

Für jeden Lebensgang!

Kling klang,

Kling klang

Wir spannen das Eisen

Zu Saiten aus Stahl.

Mögen sie preisen

Die Sonne – das Thal –

Die fröhlichen Weisen

Verjagen die Qual –

Ja, sie verjagen die Qual.


Kling und Klang

Eisen macht Gesang!

Kling und Klang

Für jeden Lebensgang!

Kling, klang, kling

Klang, kling, klang!

Wir spannen das Eisen

Zu Saiten aus Stahl etc. etc.

ALLGEMEINER CHOR.

Ha das Eisen wird gefüge etc. etc.

ABGANGS-CHOR.

Kling und Klang!

Eisen macht Gesang,

Kling und Klang!

Für jeden Lebensgang!

Wir spannen das Eisen

Zu Saiten aus Stahl,

Entlocken ihm Weisen

Für Lust und für Qual.[37]


Quelle:
Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 36-38.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon