Dritte Szene

[785] Julian und Irene.


IRENE. Gott sei Dank!

JULIAN lächelnd. Ist er dir noch immer so unsympathisch?

IRENE. Unsympathisch? ... Ich hasse ihn! Es ist ja nur deine unglaubliche Seelengüte, daß du ihn in deiner Nähe duldest. Du hast keinen ärgern Feind.

JULIAN. Wie kommst du nur auf diese Idee?

IRENE. Das spürt man doch ... so was muß man doch spüren.

JULIAN. Ich glaube immer, du bist noch heute nicht ganz objektiv gegen ihn.

IRENE. Warum denn?

JULIAN. Du trägst ihm nach, daß du vor zehn Jahren in seinem Stück keinen Erfolg gehabt hast.

IRENE. Das sind leider schon zwölf Jahre. Und meine Schuld war es nicht. Denn was seine sogenannten Dichtungen anbelangt, so halt' ich sie für Blödsinn. Und bekanntlich steh' ich mit dieser Ansicht nicht vereinzelt da. Aber du kennst ihn ja[785] nicht. Um diesen Herrn in seiner ganzen Größe würdigen zu können, hat man ihn auf den Proben genießen müssen. Kopierend. Mein Fräulein, es sind Verse – Verse, mein Fräulein ... Das muß man von ihm gehört haben, um zu wissen, was für eine maßlose Arroganz in ihm steckt ... Übrigens weiß jeder Mensch, daß er seine Frau umgebracht hat.

JULIAN belustigt. Aber Kind, wie kommst du auf solche Ungeheuerlichkeiten!

IRENE. Man stirbt nicht mit fünfundzwanzig Jahren so ganz von selbst.

JULIAN. Irene, das sagst du hoffentlich nicht zu andern Leuten.

IRENE. Ist ja nicht notwendig. Das weiß doch jeder außer dir. Und ich für meinen Teil habe gar keinen Grund, Herrn von Sala zu schonen, der dich seit zwanzig Jahren mit seinem Hohn verfolgt.

JULIAN. Aber besuchen wirst du ihn doch?

IRENE. Natürlich. Ich interessiere mich sehr für schöne Villen. Und seine soll entzückend sein. Wenn man nur Leute besuchen wollte ...

JULIAN. Die niemanden umgebracht haben –

IRENE. Wir tun ihm wirklich zu viel Ehre an, wenn wir so lange über ihn reden. Schluß. – Na, Julian? Wie geht's dir denn? Warum hast du mir denn gar so selten geschrieben? Hast du am End' nicht dürfen?

JULIAN. Dürfen? ...

IRENE. Ich meine, ob man dir's verboten hat.

JULIAN. Ach so. – Mir verbietet niemand was.

IRENE. Wirklich? Du lebst so ganz für dich?

JULIAN. Ja.

IRENE. Das freut mich. Ich kann mir nicht helfen, das freut mich, Julian. Obzwar es ja ein Unsinn ist. Heut oder morgen fängt doch wieder was Neues an.

JULIAN. Die Zeiten sind vorbei.

IRENE. Wenn's nur wahr wäre. – Kann man einen Tee haben?

JULIAN. Gewiß. Hier ist der Samowar.

IRENE. Wo denn?– Ach ja, hier! Und der Tee? ... Ich weiß ja. Öffnet einen Schrank, nimmt die notwendigen Sachen heraus. Im Laufe der nächsten Minuten bereitet sie den Tee.

JULIAN. Du bleibst wirklich nur mehr ein paar Tage hier?

IRENE. Ja, natürlich. Meine Bestellungen sind gemacht. Das kannst du dir ja denken, auf dem Gut bei meiner Schwester[786] braucht man wahrhaftig keine Toiletten.

JULIAN. So erzähl' doch. Wie behagt's dir denn dort?

IRENE. Herrlich! Ah, nur endlich vom Theater nichts mehr wissen, das ist schon eine Seligkeit.

JULIAN. Du kehrst ja doch einmal wieder dahin zurück.

IRENE. Da irrst du dich aber gewaltig. Warum sollt' ich denn? Bedenke doch, daß ich jetzt am Ziel meiner Wünsche angelangt bin: Frische Luft, einen Wald in der Nähe; über Wiesen oder Äcker spazieren reiten, in der Früh' im Schlafrock in einem großen Park sitzen, wo keiner hinein darf. Überhaupt: Keine Leut', keinen Direktor, kein Publikum, keine Kollegen, keine Verfasser – obwohl sie nicht alle so arrogant sind wie dein angebeteter Sala. – Na also, und das alles hab' ich erreicht. Ich leb' auf dem Land, ich hab' ein Gut, ein kleines Schlösserl kann man schon sagen, einen Park hab' ich und ein Pferd, und Schlafröck', so viel ich will. Es gehört zwar alles nicht mir – außer den Schlafröcken natürlich –, aber das bleibt sich ja gleich. Dabei leb' ich bei den besten Menschen, die es überhaupt auf der Welt gibt; denn mein Schwager ist womöglich ein noch prächtigerer Kerl als die Lori selbst.

JULIAN. Hat der nicht früher dir den Hof gemacht?

IRENE. Aber wie! Er wollte mich um jeden Preis heiraten. Selbstverständlich! – Vorher sind sie ja alle in mich verliebt ... gewesen – gewesen, mein' ich. Aber die Gescheitern sind meistens zur Lori übergegangen. Das hat mich immer ein bißchen mißtrauisch gegen dich gemacht, daß du nie in die Lori verliebt warst. Um was die besser ist als ich – na, das weißt du doch, darüber ist nichts zu reden. Was ich der schuldig bin! ... Wenn die Lori nicht gewesen wäre –! – Also bei denen leb' ich jetzt seit einem halben Jahr.

JULIAN. Es ist nur die Frage, wie lang du's aushalten wirst.

IRENE. Wie lange –? – Ja aber Julian, ich frage dich: Was soll mich veranlassen, aus einem solchen Paradies in den Sumpf zurückkehren, wo ich Leiser. fünfundzwanzig Jahre meines Lebens verbracht habe? Was hab' ich denn überhaupt noch beim Theater zu suchen? Die bejahrten Fächer liegen mir nicht. Ich habe weder Neigung zur Heldenmutter noch zur spitzigen Dame, noch zur komischen Alten. Ich gedenke als Schloßfräulein zu sterben, als alte Jungfer sozusagen, und wenn alles gut geht, erscheine ich den Urenkeln meiner Schwester in hundert Jahren als weiße Dame. Mit einem Wort: Ich hab'[787] das schönste Leben vor mir. – Was lachst denn?

JULIAN. Es freut mich, dich so lustig, – so jung wiederzusehen.

IRENE. Das ist die Landluft, Julian. Das solltest du auch einmal auf längere Zeit versuchen. Herrlich! Ich hab' ja überhaupt meinen Beruf verfehlt: Der liebe Gott hat mich sicherlich zu einer Kuhdirn' oder zu einer Sennerin erschaffen wollen. Oder vielleicht zu einem Hirtenknaben. Ich hab' ja in Hosenrollen immer so gut ausgeschaut. – So. Darf ich dir auch gleich einschenken? Sie gießt ihm Tee ein. Hast du nichts dazu?

JULIAN. In der Tasche werden wohl noch ein paar Cakes sein. Er entnimmt der Reisetasche ein kleines Päckchen.

IRENE. Danke. Famos.

JULIAN. Das ist übrigens eine ziemlich neue Schwärmerei von dir.

IRENE. Die Cakes –?

JULIAN. Nein. Die Natur.

IRENE. Wie kannst du das sagen? Ich habe die Natur immer unendlich geliebt. Denkst du nicht mehr an unsere Ausflüge von dazumal? Erinnerst du dich nicht, wie wir einmal an einem heißen Sommernachmittag im Wald eingeschlafen sind? Und denkst du nimmer an das Muttergottesbild oben auf dem Hügel, wo uns das Gewitter überrascht hat? ... Ach Gott! Kein leerer Wahn, die Natur. Und gar später, wie die böse Zeit für mich gekommen ist, wie ich mich deinetwegen hab' umbringen wollen, ich Kamel ... da war die Natur ganz einfach meine Rettung. Wirklich, Julian. Ich könnt' dir die Stelle noch zeigen, wo ich mich ins Gras geworfen und geweint hab'. Zehn Minuten vom Bahnhof, durch eine Akazienallee muß man gehen und dann weiter am Bach. Ja, ins Gras hab' ich mich geworfen und geweint und geheult. Es war nämlich ein Tag, wo du mich wieder einmal von deiner Türe davongejagt hast. Na, und wie ich eine halbe Stunde auf dem Gras gelegen war und mich recht ausgeweint hab', bin ich halt wieder aufgestanden – und bin auf der Wiese herumgelaufen. Wie ein kleiner Fratz, ganz allein für mich. Ich hab' mir die Augen ausgewischt, und es war mir eigentlich wieder ganz gut. Pause. Freilich, am nächsten Morgen bin ich wieder vor deiner Tür gewesen und hab' dich angejammert, und die Geschichte hat von vorn angefangen.


Es wird dunkler.


JULIAN. Daß du noch immer daran denkst.

IRENE. Du doch auch. Na, und wer ist schließlich der Dumme von[788] uns zweien gewesen? Wer? Frag' dich nur aufs Gewissen. Wer? ... Bist du mit einer glücklicher gewesen als mit mir? Hat eine so an dir gehangen wie ich? Hat dich je eine andere so gern gehabt? ... Gewiß nicht. Die dumme Geschichte, die mir dann im Engagement draußen passiert ist, meiner Seel', du hättest sie mir wirklich verzeihen können. Es ist wahrhaftig nicht so viel dran, wie ihr Männer immer draus macht – nämlich wenn's uns passiert. Sie trinken Tee.

JULIAN. Soll ich Licht machen?

IRENE. Es ist ganz gemütlich in der Dämmerung.

JULIAN. »Nicht viel dran«, sagst du. Du magst ja recht haben. Aber wenn's einen trifft, wird man eben doch ziemlich rasend. Und wenn wir uns auch versöhnt hätten – es wäre doch nicht mehr das Rechte geworden. Es ist schon besser so. Wie's einmal verwunden war, sind wir ja die besten Freunde geworden und sind's geblieben. Das ist doch auch was sehr Schönes.

IRENE. Ja. Heut bin ich auch ganz zufrieden. Aber damals –! O Gott, was war das für eine Zeit! Du weißt ja doch nichts davon. Nachher hab' ich dich erst so recht geliebt, – nachher, als ich dich durch meinen Leichtsinn verloren hatte. Ja, da hat sich erst sozusagen die wahre Treue in mir entwickelt. Denn was ich später erlebt habe ... Aber es ist nicht zu verlangen, daß ein Mann so was versteht.

JULIAN. Ich versteh's ganz gut, Irene. Du kannst mir's glauben.

IRENE. Im übrigen will ich dir was sagen, Julian; es war doch nur die gerechte Strafe für uns beide.

JULIAN. Für uns beide?

IRENE. Ja. Darauf bin ich schon lang gekommen. Die gerechte Strafe.

JULIAN. Für uns beide?

IRENE. Ja. Für dich auch.

JULIAN. Ja, wie meinst du das?

IRENE. Wir haben's nicht anders verdient.

JULIAN. Wir? ... Wieso denn?

IRENE ernst. Du bist ja so gescheit, Julian. Was glaubst du: Wär' das damals geschehen – meinst du, ich hätt' so was anstellen können, wenn wir – ein Kind ... wenn wir – das Kind gehabt hätten? Frag' dich doch aufs Gewissen, Julian – glaubst du's? Ich nicht, und du auch nicht. Alles wär' anders gekommen. Alles. Wir wären zusammen geblieben, wir hätten noch ein paar Kinder gekriegt, wir hätten uns geheiratet, wir möchten[789] zusammen leben. Ich wär' nicht ein altes Schloßfräulein und du wärst nicht –

JULIAN. Ein alter Junggesell.

IRENE. Na, wenn du's selber sagst. Und die Hauptsache: Wir hätten ein Kind. Ich hätt' ein Kind. Pause.

JULIAN ist im Zimmer auf- und abgegangen. Was soll das alles, Irene? Warum sprichst du wieder von allen diesen vergessenen –

IRENE. Vergessenen?

JULIAN. – Vergangenen Dingen?

IRENE. Vergangen sind sie freilich. Aber draußen auf dem Land hat man viel Zeit. Alles mögliche geht einem durch den Kopf. Und gar, wenn man andere Kinder sieht – die Lori hat nämlich zwei Buben –, fällt einem so manches ein. Neulich war's beinahe wie eine Vision.

JULIAN. Was denn?

IRENE. Ich bin übers Feld gegangen gegen Abend. Das tu' ich manchmal, ganz allein. Weit und breit war niemand. Unten das Dorf ist auch ganz still da gelegen. Und ich spazier' so weiter, immer weiter gegen den Wald zu. Und plötzlich war ich nicht mehr allein. Du warst da. Und zwischen uns beiden das Kind. Das haben wir so an der Hand geführt – unser kleines Kind. Ärgerlich, um nicht zu weinen. Es ist ja zu dumm. Ich weiß doch, das Kind wär' jetzt ein Bengel von dreiundzwanzig Jahren, wär' vielleicht ein Lump oder ein schlechtes Mädel. Oder wär' vielleicht schon tot. Oder es wär' irgendwo draußen in der Welt und wir hätten gar nichts mehr von ihm ... ja, ja. – Aber einmal hätten wir es doch gehabt, einmal wär's doch ein kleines Kind gewesen und hätt' uns gern gehabt. Und ... Sie kann nicht weiter. Stille.

JULIAN weich. Irene, rede dich doch nicht in solche Dinge hinein.

IRENE. Das ist kein Hineinreden.

JULIAN. Gräm' dich nicht. Nimm's doch, wie es ist. Du hast anderes erlebt, vielleicht besseres. Dein Leben war reicher, als ein Mutterleben hätte sein können ... Du warst eine Künstlerin.

IRENE vor sich hin. Ich pfeif drauf.

JULIAN. Eine große, eine berühmte – das will doch was heißen. Du hast auch noch mancherlei anderes, sehr schönes erlebt – nach mir. Ich weiß es ja.

IRENE. Was hab' ich davon? Was will das alles bedeuten? Eine Frau, die kein Kind hat, ist gar nie eine Frau gewesen. Aber[790] eine, die einmal eins hätte haben können – haben müssen, und die – Blick. – – nicht Mutter geworden ist, das ist eine ... ah! Aber das kann ja kein Mann verstehen! Das kann ja keiner verstehen! Der beste von euch ist in diesen Dingen noch immer eine Art von Schuft. Weiß denn einer von euch, wie viele von ihm in der Welt herumlaufen? Ich weiß wenigstens, daß ich keins gehabt hab'. Weißt du's überhaupt?

JULIAN. Und wenn ich es selbst wüßte –

IRENE. Wieso? Hast du wirklich eins? – So red' doch. Julian, du kannst mir's schon sagen. Wo lebt's denn? Wie alt ist es denn? Ein Bub'? Ein Mädel?

JULIAN. Frag' doch nicht ... Und wenn ich ein Kind hätte, es würde ja doch nicht mir gehören.

IRENE. Er hat ein Kind! Er hat ein Kind! Pause. Warum läßt du's denn so in der Welt herumlaufen?

JULIAN. Du hast's ja selbst gesagt: – Der beste von uns ist in diesen Dingen auch noch eine Art von Schuft. Und ich bin nicht einmal der beste.

IRENE. Warum holst du dir's denn nicht?

JULIAN. Was geht's mich denn überhaupt an? Was dürft' es mich angehen? Genug ... Pause. – Willst du noch eine Tasse Tee?

IRENE. Danke, danke. Nicht mehr. Pause. Es dämmert. Er hat ein Kind, und ich hab's nicht gewußt!


Lange Pause.


Quelle:
Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 785-791.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der einsame Weg
Der einsame Weg: Zeitstücke 1891-1908
Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten
Der einsame Weg
Der einsame Weg (The lonely way): Schauspiel in fünf Akten

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon