2. Scene.

[18] Das Gefolge des Königs, Diener, Jäger, Pagen etc. treten freudig erregt auf.


CHOR DES GEFOLGES.

O König!

MAUREGATO.

Was bringt Ihr?

CHOR.

O höre die freudige Kunde,

Die Prinzessin kehrt zurück!

[18] MAUREGATO.

Estrella!?

CHOR.

Sie naht dem Palast sich schon – sie kommt –

MAUREGATO.

Welch' Glück, o Gott, ich soll sie wiederseh'n.

ESTRELLA Mauregato in die Arme eilend.

O Vater!

MAUREGATO.

O Estrella!

ESTRELLA.

Welch' Glück, Dich zu umarmen!

MAUREGATO.

O komm' an meine Brust.

ESTRELLA.

O laß mich froh erwarmen

An Deiner Vaterbrust.

MAUREGATO.

Du Himmel hast Erbarmen

Und sendest neue Lust!

CHOR.

Wie froh sie sich umarmen

O süße Vaterlust!


Das Gefolge zieht sich langsam zurück.


[19] ESTRELLA.

Im tiefen Wald allein

Von Furcht und Angst gequälet,

Welch' Glück mich neu beseelet

Du bist nun wieder mein.

MAUREGATO.

Verlassen und allein

Von Furcht und Angst gequälet,

Welch' Glück mich neu beseelet

Du bist nun wieder mein.


Fanfaren hinter der Scene.


MAUREGATO.

Recitativ.


In der Gefühle Uebermaß

Vergaß ich fast die freud'ge Kunde,

Daß siegreich und mit Ruhm gekrönt,

Adolfo mit dem Heere wiederkehrt;

D'rum schmücke Dich, aus Deiner Hand

Werd' ihm der wohlverdiente Lorbeer.


Mauregato ab.


3. Scene.


ESTRELLA.

Weh' mir, Adolfo kehrt zurück!

Auf's Neue wird er mich verfolgen!

Im Vollgefühl des stolzen Siegers

Wird kühn und ungestüm er werben,

Zum Lohn verlangen meine Hand!

Wie kann mein Vater sie verweigern?

[20] Arie.


Vor Angst und Qual mein Herz erbebt

Und schmerzerfüllt die Brust sich hebt.

O unheilvolle Kunde,

Entscheidend naht die Stunde,

Ich sehe von Schrecken und peinlicher Noth

Des Herzens Empfindung gewaltsam bedroht.


Des holden Jünglings Züge

Stets folgen sie mir nach,

Sein Wesen frei von Lüge

Rief Liebe in mir wach.

Nicht ziehen Rang und Ehren,

Nicht Gold und Gut mich an,

Ein Herz ist mein Begehren

Mein Ziel auf dunkler Bahn.


Doch nahen und drängen sich feindliche Mächte,

Umstellen mit listig erfund'nem Geflechte

Des Herzens gewagten, fern eilenden Lauf.

Vergebens mein Hoffen, je glücklich zu werden,

Mir blühet nicht Ruhe, nicht Frieden auf Erden,

O Gott, zu Dir flehe um Rettung ich auf.


Ab im Vordergrunde.


Quelle:
Franz Schubert: Alfonso und Estrella. Wien 1881, S. 18-21.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon