[48] TROILA.
Nimm Deine Tochter hin!
MAUREGATO.
Täuscht mich mein trunk'ner Sinn?
ESTRELLA welche Mauregato in die Arme geflogen.
Ich lieg' an Deiner Brust,
O welche Seligkeit!
Mein Herz erbebt vor Lust,
Von Noth und Angst befreit.
MAUREGATO.
Es ist die höchste Lust,
Die mir das Leben beut,
Mein Kind an meiner Brust,
Mein Freund, der mir verzeiht.
TROILA.
Es ist die höchste Lust,
Die uns das Leben beut,
Wenn man an Feindesbrust,
Sich liebevoll verzeiht.
Fanfaren und kriegerischer Marsch hinter der Scene.
MAUREGATO.
Recitativ.
Was hör' ich? Welche Klänge?
TROILA.
Eine Dir getreue Schaar kehrt siegreich aus dem Kampf zurück.
Hieher lenkt sich der Zug![48]
ESTRELLA.
Alfonso kehrt zurück! O Gott, ich danke Dir!
Die mit Alfonso ausgezogenen Krieger und Jäger kehren siegreich zurück und tragen ihren Führer triumphirend auf den Schildern. Durch die Klänge des Marsches herbeigelockt erscheinen Landleute Edwiga unter ihnen und die Flüchtlinge aus Leon von der Thalseite her, so daß nach und nach die Bühne sich füllt.
10. Scene.
CHOR DER KRIEGER UND JÄGER WÄHREND DES MARSCHES.
Die Schwerter hoch geschwungen,
Der Sieg, er ist errungen,
Die Feinde sind bezwungen
Und unser ist das Feld.
Und der die Schlacht geschlagen,
Mit jugendlichem Wagen
Wir bringen ihn getragen,
Es lebe unser Held.
Der Held muß sich erproben
In Kampfes wildem Toben,
Von Muth und Kraft gehoben
Erobert er die Welt.
Doch nach des Kampfes Mühen
Ihm Ruhm und Ehr' erblühen,
Der Jungfrau Wangen glühen
Auf die sein Auge fällt.
Am Schlusse des Marsches senken die Krieger die Schilder, Alfonso steigt herab, beugt sein Knie vor Mauregato, ihm sein Schwert darbietend.
ALFONSO.
Recitativ.
O König, dieses Siegerschwert leg' ich in Deine Hände.[49]
MAUREGATO.
Nicht ich! Hier
Auf Troila zeigend.
steht Dein König!
ESTRELLA UND CHOR.
Du, König?
TROILA.
Ja, ich bin König Troila!
ALFONSO.
Mein Vater – König?
MAUREGATO.
Sein Sohn?
ESTRELLA.
Er ist's, der mich gerettet!
MAUREGATO.
Wie wunderbar! Er trägt die Kette Eurich's,
Die Vorsicht waltet hier; laßt mich den Spruch erfüllen:
Empfange junger Held
Mein schönstes Eigenthum,
Es sei des Siegers Lohn!
Führt ihm Estrella in die Arme.
TROILA.
Und ich verleihe Dir der Väter heil'gen Thron,
Sei Deiner Ahnen werth, Alfonso von Leon!
CHOR.
Heil, Alfonso von Leon!
ALFONSO.
Wie hoch bin ich erhoben!
Es blendet mich der Schein.
Voll Dank blick' ich nach Oben,
Die Theure ist nun mein.
ESTRELLA.
Voll Dank blick' ich nach Oben,
Der Theure ist nun mein.
TROILA. ALFONSO UND ESTRELLA.
Die Huld des Herrn zu loben,
Stimmt Alle freudig ein.
MAUREGATO UND CHOR.
Nach wilden Sturmestoben,
Folgt milder Sonnenschein.
ALFONSO UND ESTRELLA.
Liebe hat den Friedensbogen
Ueber diese Welt gezogen,
Aller Schmerz ist aufgewogen,
Wenn ihr Hauch den Busen hebt.
CHOR DER KRIEGER.
Heil dem jungen Paare, Heil!
TROILA zu den Jägern und Landleuten.
Gern entsage ich dem Throne,
Gebe freudig ihn dem Sohne,
Bleibe Eurer Treu' zum Lohne
Hier in diesem Thal zurück.
CHOR DER LANDLEUTE UND JÄGER.
Heil unser'm Vater! Heil![51]
ALLGEMEINER CHOR.
Liebe hat den Friedensbogen
Ueber diese Welt gezogen,
Aller Schmerz ist aufgewogen,
Wenn ihr Hauch den Busen hebt.
ALFONSO UND ESTRELLA.
Himmel, sieh' ein selig Paar,
Bringe heißen Dank Dir dar.
MAUREGATO UND TROILA.
Himmel, sieh' ein Freundespaar,
Neu vereint für immerdar.
CHOR.
Heil sei Dir, Du junges Paar!
Sei gesegnet immerdar!
Der Vorhang fällt.
Ende der Oper.
[52]
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro