[48] TROILA.
Nimm Deine Tochter hin!
MAUREGATO.
Täuscht mich mein trunk'ner Sinn?
ESTRELLA welche Mauregato in die Arme geflogen.
Ich lieg' an Deiner Brust,
O welche Seligkeit!
Mein Herz erbebt vor Lust,
Von Noth und Angst befreit.
MAUREGATO.
Es ist die höchste Lust,
Die mir das Leben beut,
Mein Kind an meiner Brust,
Mein Freund, der mir verzeiht.
TROILA.
Es ist die höchste Lust,
Die uns das Leben beut,
Wenn man an Feindesbrust,
Sich liebevoll verzeiht.
Fanfaren und kriegerischer Marsch hinter der Scene.
MAUREGATO.
Recitativ.
Was hör' ich? Welche Klänge?
TROILA.
Eine Dir getreue Schaar kehrt siegreich aus dem Kampf zurück.
Hieher lenkt sich der Zug![48]
ESTRELLA.
Alfonso kehrt zurück! O Gott, ich danke Dir!
Die mit Alfonso ausgezogenen Krieger und Jäger kehren siegreich zurück und tragen ihren Führer triumphirend auf den Schildern. Durch die Klänge des Marsches herbeigelockt erscheinen Landleute Edwiga unter ihnen und die Flüchtlinge aus Leon von der Thalseite her, so daß nach und nach die Bühne sich füllt.
10. Scene.
CHOR DER KRIEGER UND JÄGER WÄHREND DES MARSCHES.
Die Schwerter hoch geschwungen,
Der Sieg, er ist errungen,
Die Feinde sind bezwungen
Und unser ist das Feld.
Und der die Schlacht geschlagen,
Mit jugendlichem Wagen
Wir bringen ihn getragen,
Es lebe unser Held.
Der Held muß sich erproben
In Kampfes wildem Toben,
Von Muth und Kraft gehoben
Erobert er die Welt.
Doch nach des Kampfes Mühen
Ihm Ruhm und Ehr' erblühen,
Der Jungfrau Wangen glühen
Auf die sein Auge fällt.
Am Schlusse des Marsches senken die Krieger die Schilder, Alfonso steigt herab, beugt sein Knie vor Mauregato, ihm sein Schwert darbietend.
ALFONSO.
Recitativ.
O König, dieses Siegerschwert leg' ich in Deine Hände.[49]
MAUREGATO.
Nicht ich! Hier
Auf Troila zeigend.
steht Dein König!
ESTRELLA UND CHOR.
Du, König?
TROILA.
Ja, ich bin König Troila!
ALFONSO.
Mein Vater – König?
MAUREGATO.
Sein Sohn?
ESTRELLA.
Er ist's, der mich gerettet!
MAUREGATO.
Wie wunderbar! Er trägt die Kette Eurich's,
Die Vorsicht waltet hier; laßt mich den Spruch erfüllen:
Empfange junger Held
Mein schönstes Eigenthum,
Es sei des Siegers Lohn!
Führt ihm Estrella in die Arme.
TROILA.
Und ich verleihe Dir der Väter heil'gen Thron,
Sei Deiner Ahnen werth, Alfonso von Leon!
CHOR.
Heil, Alfonso von Leon!
ALFONSO.
Wie hoch bin ich erhoben!
Es blendet mich der Schein.
Voll Dank blick' ich nach Oben,
Die Theure ist nun mein.
ESTRELLA.
Voll Dank blick' ich nach Oben,
Der Theure ist nun mein.
TROILA. ALFONSO UND ESTRELLA.
Die Huld des Herrn zu loben,
Stimmt Alle freudig ein.
MAUREGATO UND CHOR.
Nach wilden Sturmestoben,
Folgt milder Sonnenschein.
ALFONSO UND ESTRELLA.
Liebe hat den Friedensbogen
Ueber diese Welt gezogen,
Aller Schmerz ist aufgewogen,
Wenn ihr Hauch den Busen hebt.
CHOR DER KRIEGER.
Heil dem jungen Paare, Heil!
TROILA zu den Jägern und Landleuten.
Gern entsage ich dem Throne,
Gebe freudig ihn dem Sohne,
Bleibe Eurer Treu' zum Lohne
Hier in diesem Thal zurück.
CHOR DER LANDLEUTE UND JÄGER.
Heil unser'm Vater! Heil![51]
ALLGEMEINER CHOR.
Liebe hat den Friedensbogen
Ueber diese Welt gezogen,
Aller Schmerz ist aufgewogen,
Wenn ihr Hauch den Busen hebt.
ALFONSO UND ESTRELLA.
Himmel, sieh' ein selig Paar,
Bringe heißen Dank Dir dar.
MAUREGATO UND TROILA.
Himmel, sieh' ein Freundespaar,
Neu vereint für immerdar.
CHOR.
Heil sei Dir, Du junges Paar!
Sei gesegnet immerdar!
Der Vorhang fällt.
Ende der Oper.
[52]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro