Erstes Kapitel.
Auslegung alter deutschen Wörter. Seite 1
Zweytes Kapitel.
Auslegung ausländischer Wörter. 15
Drittes Kapitel.
Auslegung juristischer Wörter. 39
Viertes Kapitel.
Unterschiedliche Sprüchwörter. 75
Fünftes Kapitel.
Lustige Scherzfragen. 90
Sechstes Kapitel.
Nützliche Fragen von der Welt. 112
Siebentes Kapitel.
Andere nützliche Fragen. 142
Achtes Kapitel.
Ursprung und Anfang weltlicher Sachen. 185
Neuntes Kapitel.
Ursprung und Anfang geistlicher Sachen. 269
Zehntes Kapitel.
Gemeine Bauernregeln. 311
Eilftes Kapitel.
Immerwährender Kalender. 325
Zwölftes Kapitel.
Alphabetisches Register der Geldmünzen. 334
Dreyzehntes Kapitel.
Kurzes Register der Gewichter. 340
Vierzehntes Kapitel.
Alphabetisches Register der Kräuter. 343
Fünfzehntes Kapitel.
Gemeine Arzneymittel. 366
Sechszehntes Kapitel.
Unterschiedliche Kunststücke. 396
Siebenzehntes Kapitel.
Lächerliche Begebenheiten. 417
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro