Der Tag der Heuernte

[284] »Hört es hallen Herdenglocken

Auf der Trift am hohen Rocken,

Und der Tag wird heiß;

Draußen könnt ihr weiter sprechen,

Rasch ergreift den langen Rechen:

Arbeit gilt es heut und Fleiß!«


Keine Wolke steht am Himmel;

Summend ziehet das Getümmel

Nach der großen Au,

Ernst und heiter, still und tosend,

Singend hier dort leiser kosend,

Durch den letzten Morgenthau.


Voll und hoch bis an die Waden

Gehen dieses Jahr die Schwaden;

Auseinander fliegt

Schnell das Gras von zwanzig Händen,[285]

Daß geflockt an allen Enden

Alles in der Sonne liegt.


Heißer brennt es von dem Himmel,

Rühriger wird das Getümmel,

Bildet sich zum Zug,

Schwinget rasch den langen Rechen,

Wendet flink die vollen Zechen,

Und es rauscht der Halm im Flug.


Immer wieder, immer wieder

Wechseln rüstig Reih'n und Glieder

Emsig ab und auf,

Unter Lachen unter Plaudern,

Rechts und links und ohne Zaudern,

Künstlich ihren Ringellauf.


Neckend geh'n sie manche Stunde

Wiederhohlt die heiße Runde;

Und die junge Welt

Weiß es listig still zu spielen,

Daß sich jedes von den Vielen

An das liebste Plätzchen stellt.[286]


Glühend wird die Mittagshitze;

Alles eilt dem Schattensitze

An dem Walde zu;

Oder lagert mit dem Kober

Hungrig sich am größten Schober,

Erst zum Mahl und dann zur Ruh.


Besser schmeckt aus großen Töpfen

Frische Milch als Herrenschnepfen,

Wenn man sich gerührt;

Wasser besser als die Weine,

Die der Fuhrmann von dem Rheine

Nur für Gold herüber führt.


Leise schlummern nun die Alten,

Und die jungen Wichte halten

Ihre gute Zeit;

Spielen, spotten, necken, kosen,

Werfen sich mit wilden Rosen

Bis zu wilder Fröhlichkeit.


»Hollah, endet euer Flüstern,

Höret wie die Halme knistern!«

Ruft der Altpapa;

»Jungen, Mädchen, zugegriffen![287]

Morgen wird zum Tanz gepfiffen:

Jetzo ist noch Arbeit da!«


Alles kommt heran gestürmet,

Schober werden aufgethürmet,

Vor dem Abendthau:

Michel schwingt die große Gabel,

Hebet schwitzend, wie zu Babel

Mächtig seinen Riesenbau.


Alle jauchzet ausgelassen

Durch des Heues lange Gassen,

Und der Alte singt

Einsam schmunzelnd und zufrieden,

Daß er seine Pyramiden

Glücklich noch zusammenbringt.


Schwer geladen werden Wagen,

Hohe Berge heimzutragen

Für das lange Jahr.

Mögen nicht mit wildem Trosse

Stolz verzehren fremde Rosse,

Was des Friedens Gabe war![288]


Wie aus einem Paradiese

Duftet Balsam von der Wiese,

Und die Krankheit weicht;

Städter wallen frisch nach Hause,

Die in ihrer engen Klause

Lange gestern noch gekeucht.


Grillen zirpen, Wachteln schlagen,

Späte Nachtigallen klagen

Ihren Abschied sich;

Und der Sperling in dem Rohre

Zanket mit dem ganzen Chore

Unermüdet ritterlich.


Fliegen summen, Käfer schwirren;

Neugeschärfte Sensen klirren

In dem Grase schon;

Fernher in der Abendröthe

Hallt des Waldhorns und der Flöte

Sanft gemischter Zauberton.


Neben dem Forellenbache

Zieht mit Singsang und Gelache

Alles freundlich heim,

Findet Abends bey der Mutter[289]

Milch und Brot und frische Butter,

Köstlich süß, wie Honigseim.


Morgen ist ein Fest für Knaben,

Die Johanniskronen haben:

Fort noch in das Feld!

Wer die schönste Krone windet

Und die schönsten Garben bindet,

Ist beym Tanz des Tages Held.


Hört es hallen Herdenglocken

Von der Trift am hohen Rocken

Dort dem Dorfe zu,

Mädchen, eilet und versehet

Euern Stall geschwind, und gehet

Dann zu Tisch, und dann zur Ruh.

Quelle:
Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 31810, S. 284-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Prosaische und poetische Werke: Theil 5. Sämtliche Gedichte
Gedichte
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon