[200] Herr Bacchus ist der beste Mann
Zu einem Schutzpatrone;
Wir nehmen ihn zum Heilgen an:
Bringt her die Epheukrone.
Es mag Herkul, der Griesgram, sich
Mit Ungeheuern hauen;
Hier wollen wir uns brüderlich
Bey Libers Schlauch erbauen.
Mag Orpheus vor der Höllenthür,
Der Bänkelsänger, leyern;
Hier wollen wir ein Fest dafür
Dem Rebengotte feyern.[201]
Der Paduaner Anton mag
Mit weisen Fischen reden;
Hier wollen wir bey dem Gelag
Im Wein die Grillen tödten.
Mag unsertwegen hundert Jahr,
Zum Troste frommer Seelen,
Ein dicker Mönch Sanct Januar
Noch eins zu Tode quälen:
Mag ganz Neapel Zeter schreyn,
So lang' er nicht will schwitzen;
Hier wollen wir im Rebenhain
Bey großen Trauben sitzen:
Mit Weinlaub unser Haupt bekrönt,
Und Thyrsen unsre Lanzen,
Wenn hoch der Chor Evoeh tönt,
Um Vater Bacchus tanzen:
Rund um den großen Wundermann
Und seine Tieger springen;
Und wer den Chor nicht halten kann,
Doch mit Evoeh singen.[202]
Er schuf der Kelter Zaubersaft,
Und gab in Purpurreben
Den Erdensöhnen Götterkraft
Zu einem neuen Leben.
Er wandelt durch das Erdenrund
Wohlthätig mit Geschenken,
Vom Indusstrande nach Burgund,
Die Sterblichen zu tränken.
Von Cypern bis zum Hoffnungskap,
Von Tokay bis zum Rheine
Deckt, wo er geht, sein Götterstab
Die Hügel stracks mit Weine.
Er schickt sein gramverscheuchend Gut
Entfernten Nationen,
Die nah am Pol mit kaltem Blut
Im Schoos des Winters wohnen.
Trinkt, Brüder, laßt uns Sterblichkeit
Und Gruft und Tod vergessen,
Und uns schon jetzt mit Ewigkeit
Und mit den Göttern messen.[203]
Trinkt, Winzer, eure Humpen leer,
Und füllet Korb und Ständer,
Und lehnt, wird euch das Haupt zu schwer,
Euch fest an das Geländer.
Evoeh, Bacche, Jacche!
Lyäens Nektar winket;
Hebt volle Tummler in die Höh,
Jauchzt Libern Dank, und trinket.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro