[410] Schlafzimmer, in einer Ecke steht die Kiste.
Imogen im Bett, lesend, eine Kammerfrau.
IMOGEN.
Ist jemand da? Wie, Helena?
KAMMERFRAU.
Hier bin ich.
IMOGEN.
Was ist die Uhr?
KAMMERFRAU.
Fast Mitternacht, Prinzessin.
IMOGEN.
Drei Stunden las ich denn; mein Aug' ist matt –
Schlag' hier das Blatt ein, wo ich blieb; zu Bett!
Nimm nicht die Kerze weg – nein, laß sie brennen;
Und könntest du um vier Uhr munter werden,
So, bitte, weck' mich! Schlaf umfängt mich ganz.
Die Kammerfrau geht ab.
Ihr Götter, eurem Schutz befehl' ich mich!
Vor Elfen und den nächtlichen Versuchern
Schirmt mich, ich flehe!
Sie schläft ein. Jachimo steigt aus der Kiste.
JACHIMO.
Die Heimchen schrill'n, der Mensch, von Arbeit matt,
Gewinnt sich Kraft im Ruh'n; so leis' auf Binsen
Schlich einst Tarquin, eh' er die Keuschheit weckte,
Die er verwundete. – O Cytherea,
Wie hold schmückst du dein Bett! Du frische Lilie!
Und weißer als das Linnen! Dürft' ich rühren!
Nur küssen; einen Kuß! – Rubinen, himmlisch,
Wie zart sie schließen! – Ihre Atemzüge[410]
Durchwürzen so den Raum. Das Licht der Kerze
Beugt sich ihr zu und möchte lauschen unter
Das Augenlid, zu sehn verhüllte Sterne,
Jetzt von den Fenstergattern zugedeckt:
Weiß und Azur umsäumt mit Himmelsdunkel.
Allein mein Vorsatz?
Das Zimmer merken – alles schreib' ich nieder; –
Gemälde, die und die – das Fenster dort –
Des Bettes Umhang so; – Teppich, Figuren
Sind so: – dies der Geschichte Stoff; – doch oh!
Nur ein natürlich Merkmal ihres Leibes,
Mehr als zehntausend niedre Dinge würd' es
Bezeugen, mein Verzeichnis zu bekräft'gen.
Schlaf, Todesaffe, liege schwer auf ihr!
Und ihr Gefühl sei wie ein steinern Bild,
Das in der Kirche ruht! – Komm, komm herab,
Er nimmt ihr das Armband ab.
So schlüpfrig, wie der gord'sche Knoten fest!
Mein ist's, und ist nunmehr ein äußrer Zeuge,
So kräftig, wie Bewußtsein innerlich,
Zur Raserei den Mann zu treiben. Auf
Der linken Brust ein Mal, fünfsprenklig, wie
Die roten Tropfen in dem Schoß der Primel:
Beweis, hier gült'ger als Gerichtsausspruch:
Dies Zeichen zwingt ihn, daß er glaubt, ich löste
Das Schloß und raubte ihrer Ehre Schatz.
Genug. – Was soll's?
Wozu noch schreiben, was geschmiedet mir,
Geschroben ins Gedächtnis? Sie las eben
Vom Tereus noch; das Blatt ist eingelegt,
Wo Philomele sich ergab; – genug!
Zurück zum Schrein, die Feder springe zu!
Schnell, Drachenzug der Nacht, – daß Dämm'rung öffne
Des Raben Auge! Furcht umschließt die Stelle;
Ruht hier ein Engel gleich, ist dies doch Hölle.
Die Uhr schlägt.
Eins, zwei, drei. – Nun ist es Zeit!
Er geht wieder in die Kiste.[411]
Ausgewählte Ausgaben von
Cymbeline
|
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro