Cymbeline, König von Britannien
Cloten, Sohn der Königin, von ihrem ersten Gemahl
Leonatus Posthumus, ein Edelmann, Imogens Gemahl
Bellarius, ein verbannter Lord, unter dem Namen Morgan
Guiderius
Arviragus, Cymbelines Söhne, unter den Namen Polydor und Cadwall; für Bellarius' Söhne gehalten
Philario, Posthumus' Freund
Jachimo, Philarios Freund
Ein französischer Edelmann, Philarios Freund
Cajus Lucius, römischer Feldherr
Ein römischer Hauptmann, zwei britische Hauptleute
Pisanio, Posthumus' Diener
Cornelius, ein Arzt
Zwei Edelleute
Zwei Kerkermeister
Die Königin, Cymbelines Gemahlin
Imogen, Cymbelines Tochter, von der vorigen Königin
Helene, Imogens Kammerfrau
Lords, Hofdamen, römische Senatoren, Tribunen, Geister, ein Wahrsager, ein Holländer, ein Spanier, Musiker, Anführer, Soldaten, Boten, Gefolge
Szene: abwechselnd in Britannien und Rom[382]
Ausgewählte Ausgaben von
Cymbeline
|
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro