Cymbeline, König von Britannien
Cloten, Sohn der Königin, von ihrem ersten Gemahl
Leonatus Posthumus, ein Edelmann, Imogens Gemahl
Bellarius, ein verbannter Lord, unter dem Namen Morgan
Guiderius
Arviragus, Cymbelines Söhne, unter den Namen Polydor und Cadwall; für Bellarius' Söhne gehalten
Philario, Posthumus' Freund
Jachimo, Philarios Freund
Ein französischer Edelmann, Philarios Freund
Cajus Lucius, römischer Feldherr
Ein römischer Hauptmann, zwei britische Hauptleute
Pisanio, Posthumus' Diener
Cornelius, ein Arzt
Zwei Edelleute
Zwei Kerkermeister
Die Königin, Cymbelines Gemahlin
Imogen, Cymbelines Tochter, von der vorigen Königin
Helene, Imogens Kammerfrau
Lords, Hofdamen, römische Senatoren, Tribunen, Geister, ein Wahrsager, ein Holländer, ein Spanier, Musiker, Anführer, Soldaten, Boten, Gefolge
Szene: abwechselnd in Britannien und Rom[382]
|
Ausgewählte Ausgaben von
Cymbeline
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro