William Shakespeare

Perikles

Fürst von Tyrus

Personen

 

Antiochus, König von Antiochien

Perikles, Fürst von Tyrus

Helicanus und

Escanes, Hofleute aus Tyrus

Simonides, König von Pentapolis

Cleon, Statthalter von Tharsus

Lysimachus, Statthalter von Mitylene

Cerimon, ein Hofmann aus Ephesus

Thaliard, ein Hofmann aus Antiochien

Philemon, Cerimons Diener

Leonin, Dionysas Diener

Marschall

Ein Kuppler

Bolz, sein Diener

Gower, an Stelle des Chores

Die Tochter des Antiochus

Thaisa, Tochter des Simonides

Marina, Tochter des Perikles und der Thaisa

Dionysa, Gemahlin des Cleon

Lychorida, Marinas Amme

Diana

Eine Kupplerin

Hofleute, Ritter, Matrosen,

Seeräuber, Fischer, Boten


Die Szene ist in verschiedenen Ländern[302]


Szeneneinteilung

Erster Akt

Zweite Szene: Antiochien. Ein Zimmer im Palast.

Dritte Szene: Daselbst.

Vierte Szene: Tyrus. Ein Zimmer im Palast.

Fünfte Szene: Daselbst. Ein Vorzimmer im Palast.

Sechste Szene: Tharsus. Ein Zimmer im Hause des Statthalters.


Zweiter Akt

Zweite Szene: Pentapolis. Ein offener Platz am Meeresufer.

Dritte Szene: Daselbst. Ein Weg, der zu dem Turnierplatz führt. Ein Zelt an der Seite, zum Empfange des Königs, der Prinzessin, Herren usw.

Vierte Szene: Daselbst. Eine Festhalle. Ein Bankett bereit.

Fünfte Szene: Tyrus. Ein Zimmer im Hause des Statthalters.

Sechste Szene: Pentapolis. Ein Zimmer im Palast.


Dritter Akt

Zweite Szene: Auf einem Schiff zur See.

Dritte Szene: Ephesus. Ein Zimmer in Cerimons Haus.

Vierte Szene: Tharsus. Ein Zimmer in Cleons Haus.

Fünfte Szene: Ein Zimmer in Cerimons Haus.


Vierter Akt

Zweite Szene: Tharsus. Ein offener Platz am Seestrand.

Dritte Szene: Daselbst.

Vierte Szene: Mitylene. Ein Zimmer in einem Bordell.

Fünfte Szene: Tharsus. Ein Zimmer in Cleons Haus.

Sechste Szene: Daselbst. Vor dem Grabmal der Marina.

Siebente Szene: Mitylene. Eine Straße vor dem Bordell.

Achte Szene: Daselbst. Ein Zimmer im Bordell.[378]


Fünfter Akt

Zweite Szene: An Bord von Perikles Schiff bei Mitylene. Ein Zelt auf dem Verdeck mit einem Vorhang davor. Perikles darinnen auf einem Ruhebett. Ein Boot liegt neben dem tyrischen Schiffe.

Dritte Szene: Vor dem Tempel der Diana in Ephesus.

Vierte Szene: Im Tempel der Diana in Ephesus.[379]

Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 302-303,378-380.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1782). Die vorliegende Übersetzung stammt von Ludwig Tieck. Erstdruck in: Alt-Englisches Theater oder Supplemente zum Shakespeare. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Bd. 1, Berlin 1811.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon