Zweite Szene

[212] Palast.


Thurio, Proteus und Julia treten auf.


THURIO.

Was sagt zu meinem Werben Silvia?

PROTEUS.

Oh, Herr, ich fand sie milder als bisher;

Doch hat sie viel an Euch noch auszustellen.

THURIO.

Was, daß mein Bein zu lang ist?

PROTEUS.

Nein; zu dünn.[212]

THURIO.

So trag' ich Stiefeln, daß es runder wird.

PROTEUS.

Was Liebe scheut, wer kann sie dazu spornen?

THURIO.

Und mein Gesicht?

PROTEUS.

Sie sagt, es sei zu weiß.

THURIO.

Da lügt der Schalk; denn mein Gesicht ist schwarz.

PROTEUS.

Doch weiß sind Perlen; und das Sprichwort sagt:

Ein schwarzer Mann ist Perl' in Damenaugen.

JULIA beiseit.

Ja, Perlen, die der Damen Augen kränken;

Denn lieber wegsehn, als auf sie zu blicken.

THURIO.

Gefällt ihr mein Gespräch?

PROTEUS.

Schlecht, redet Ihr von Krieg.

THURIO.

Doch gut, wenn ich von Lieb' und Frieden redet?

JULIA beiseit.

Am besten, sicher, wenn Ihr friedlich schweigt.

THURIO.

Was aber sagte sie von meinem Mut?

PROTEUS.

Oh, Herr, darüber hat sie keinen Zweifel.

JULIA beiseit.

Nicht nötig, weil sie seine Feigheit kennt.

THURIO.

Doch was von meiner Abkunft?

PROTEUS.

Daß Ihr sehr hoch herab gekommen seid.

JULIA beiseit.

Gewiß; vom Edelmann zum Narr'n herab.

THURIO.

Erwägt sie auch mein großes Gut?

PROTEUS.

Ja, mit Bedauern.

THURIO.

Weshalb?

JULIA beiseit.

Weil einem Esel es gehört.

PROTEUS.

Weil Ihr's nicht selbst verwaltet.

JULIA.

Hier kommt der Herzog.


Der Herzog tritt auf.


HERZOG.

Wie steht's, Herr Proteus? Thurio, wie steht's?

Wer von euch sah den Eglamour seit kurzem?

THURIO.

Ich nicht.

PROTEUS.

Ich auch nicht.

HERZOG.

Saht ihr Silvia?

PROTEUS.

Nein.

HERZOG.

So floh sie hin zu Valentin, dem Knecht;

Und Eglamour ist es, der sie begleitet.

Gewiß; denn Bruder Lorenz traf sie beide,

Als im Gebet er durch die Waldung ging;

Ihn kannt' er wohl und glaubt' auch, sie zu kennen;[213]

Doch macht' ihn ihre Maske ungewiß;

Auch gab sie vor, sie woll' am Abend beichten

In des Patricius Zell', und war nicht dort;

Durch diese Zeichen wird die Flucht bestätigt.

Deswegen, bitt' ich, weilt nicht lang beratend,

Nein, gleich zu Pferd; und trefft mich beide dort

Am Fuße des Gebirges, auf dem Hügel,

Der sich nach Mantua zieht: da flohn sie hin;

Beeilt euch, teure Herrn, und folgt mir nach!


Geht ab.


THURIO.

Nun ja, da haben wir das kind'sche Ding.

Die ihrem Glück entflieht, wenn es ihr folgt.

Nach! mehr, um mich an Eglamour zu rächen,

Als, weil ich Silvia noch, die Törin, liebe.


Geht ab.


PROTEUS.

Ich folge, mehr, weil Silvia meine Liebe,

Als Eglamour, der mit ihr geht, mein Haß!


Geht ab.


JULIA.

Ich folge, mehr, zu kreuzen diese Liebe,

Als Silvia hassend, die geflohn aus Liebe.


Geht ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 212-214.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die beiden Veroneser
Shakespeare's dramatische Werke, Band 8: Die beiden Veroneser. Coriolanus. Liebes Leid und Lust
Shakespeare, William: Shakespeare's dramatische Werke / Die Comödie der Irrungen. - Die beiden Veroneser. - Coriolanus. Liebes Leid und Lust
Shakespeare's Dramatische Werke: Einleitungen. Viel Lärmen Um Nichts. Die Comödie Der Irrungen. Die Beiden Veroneser. Coriolanus / Uebersetzt Von Dorothea Tieck. Liebes Leid Und Lust (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon