William Shakespeare

Der Phönix und die Turteltaube


Sei der Vogel hellsten Lautes,

Horstend in Arabiens Öde,

Banger Herold und Trommete!

Fromm Geflügel, auf ihn schaut es.


Doch du kreischender Gefährte,

Bösen Feindes Eingeweihter,

Fieber-Endes arger Deuter,

Bleibe fern von dieser Herde!


Sei aus unserm Rat verwiesen

Aller Vogel rauh und arg;

Nur der Aar, des Flugs Monarch,

Müsse dies Begängnis grüßen.


Priester sei, weiß infuliert,

Der die Sterbelieder kann,

Todesprophezeier Schwan,

Wie dem Requiem gebührt.


Und du, Krähe, dreifach alte,

Die ihr schwarz Geschlecht erzielt

Mit Odem, den sie gibt und stiehlt,

Zu dem Trauerzug dich halte!


Hier beginnt der Chor. – Zusammen

Tönet's: Lieb' und Treu ist hin;

Turteltaub' und Phönix fliehn

Aus der Welt in Wechselflammen.


Liebten sich, wie wenn, verdichtet

Lieb' in Zwei'n zu einem Wesen,

Trennungslos geteilt gewesen.

Da hat Liebe Zahl vernichtet.


Herzen nah im Weiten schienen;

Denn nicht Raum war, und doch Ferne

Zwischen Taub' und ihrem Sterne.

Allen Wunder, außer ihnen.


Liebesstrahl durchzuckte so sie,

Daß der Phönix all sein Glück

Flammen sah im Turtelblick;

Jedes jedem ein Potosi.


Eigentum sich so verließ,

Daß im Selbst das Selbst verschwand,

Einzelwesen, zwiebenannt,

Weder zwei noch eines hieß.


Selbst Vernunft, sie schien bedrängt,

Sah Getrenntes sich vereinen,

An sich selbst wie nichts erscheinen:

Schlichtes war so wohl vermengt,


Daß sie rief: wie treugepaart

Hier in Eintracht ein Geschlecht!

Recht hat Liebe nun, nicht Recht,

Wo Entfernung so beharrt.


Und erhub dann diese Klage

Um der Liebe Stern und Helden,

Taub' und Phönix die Entseelten,

Als Choral am Sarkophage:[860]


Klage


Schönheit, Treu und Seltenheit,

Anmut in Einfältigkeit

Schlummern hier dem Staub geweiht.


Nun versiecht des Phönix Blut;

Täubleins Herz, so fromm und gut,

Für Ewigkeiten fühllos ruht.


Ach der kinderlos Verschwund'nen!

Nicht ohnmächtig drum Erfundnen:

Keuschheit war es der Verbund'nen.


Wahrheit scheint nun, hat nicht Wesen.

Schönheit prahlt nun, ist gewesen.

Wahrheit, Schönheit, sie verwesen.


Alle, die ihr schön und wahr,

Kommt zur Urne, bringet dar

Ein Gebet dem Totenpaar!

Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975.
Die vorliegende Übersetzung stammt von Gottlob Regis. Erstdruck in: Shakespeare-Almanach. Herausgegeben von Gottlob Regis, Berlin (Veit) 1836.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon