Dritte Szene

[735] Alexandria. Ein Zimmer im Palast.


Es treten auf Cleopatra, Charmion, Iras und Alexas.


CLEOPATRA.

Wo ist der Mensch?

ALEXAS.

Er fürchtet sich, zu kommen.

CLEOPATRA.

Nur zu, nur zu: tritt näher, Freund!


Bote tritt auf.


ALEXAS.

Monarchin,

Herodes von Judäa scheut dein Auge,

Wenn du nicht lächelst.

CLEOPATRA.

Des Herodes Haupt

Verlang' ich: aber wie? wer kann mir's schaffen,

Seit Marc Anton nicht hier ist? – Komm, nur näher!

BOTE.

Huldreiche Majestät ...

CLEOPATRA.

Hast du Octavien

Selber gesehn?

BOTE.

Ja, Herrin.

CLEOPATRA.

Wo?

BOTE.

In Rom.

Ich sah ihr ins Gesicht; sah sie geführt

Von ihrem Bruder und vom Marc Anton.

CLEOPATRA.

Ist sie so groß als ich?

BOTE.

Nein, gnäd'ge Fürstin.

CLEOPATRA.

Und ihre Sprache? Ist tief sie oder hell?

BOTE.

Ich hörte, wie sie sprach: mit tiefer Stimme.

CLEOPATRA.

Dann klingt's nicht gut, dann liebt er sie nicht lang'.

CHARMION.

Sie lieben? Nun, bei Isis, ganz unmöglich!

CLEOPATRA.

Das hoff' ich, Charmion! dumpf von Stimm' und zwerghaft!

Ist Majestät in ihrem Gang? Besinn' dich,

Wenn du je Majestät gesehn!

BOTE.

Sie kriecht;

Ihr Stillstehn und Bewegen sind fast eins;

Sie zeigt sich mehr ein Körper als ein Leben,

Mehr Bildnis als beseelt.[735]

CLEOPATRA.

Ist das gewiß?

BOTE.

Sonst fehlt mir Scharfblick.

CHARMION.

Drei in ganz Ägypten

Bemerken besser nicht.

CLEOPATRA.

Er zeigt Verstand,

Das seh' ich wohl. Von der ist nicht zu fürchten: –

Der Mensch hat gutes Urteil.

CHARMION.

Ausgezeichnet! –

CLEOPATRA.

Wie alt wohl mag sie sein?

BOTE.

Sie war

Schon Witwe, Fürstin.

CLEOPATRA.

Witwe? Charmion, hörst du? –

BOTE.

Auf dreißig schätz' ich sie.

CLEOPATRA.

Schwebt dir ihr Antlitz vor? lang oder rund?

BOTE.

Ganz übertrieben rund.

CLEOPATRA.

Solche Gesichter

Verraten meist auch Einfalt. Was für Haar? –

BOTE. Braun, Fürstin, und so niedrig ihre Stirn,

Wie man's nur sehn mag.

CLEOPATRA.

Nimm, da hast du Gold! –

Du mußt mein Eifern von vorhin vergessen; –

Ich geb' dir Briefe mit zurück; du scheinst mir

Sehr brauchbar in Geschäften. Mach' dich fertig;

Die Briefe sind bereit.


Bote ab.


CHARMION.

Ein hübscher Mann! –

CLEOPATRA.

Das ist er auch; und ich bereue sehr,

Daß ich ihn so gerauft. Nun, so nach ihm

Kann das Geschöpf nicht viel bedeuten.

CHARMION.

Gar nichts.

CLEOPATRA.

Er sah doch Majestät, und muß sie kennen.

CHARMION.

Ob er sie sah! Nun, Isis mög' ihm helfen,

So lang' in Euerm Dienst! –

CLEOPATRA.

Ich muß ihn eins noch fragen, gute Charmion:

Doch tut es nichts. Geh, bring' ihn auf mein Zimmer,

Da will ich schreiben. Noch vielleicht gelingt's!

CHARMION.

Fürstin, verlaßt Euch drauf!


Gehn ab.[736]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 735-737.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra.
Antony and Cleopatra/ Antonius und Cleopatra [Zweisprachig]
Antonius und Cleopatra (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.10)
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Antony and Cleopatra / Antonius und Kleopatra: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon