Zweite Szene

[963] In Timons Hause.


Flavius tritt auf und mehrere Diener Timons.


ERSTER DIENER.

Sprecht, Hausverwalter, wo ist unser Herr?

Sind wir vernichtet? abgedankt? Bleibt nichts?

FLAVIUS.

Gefährten, ach, was soll ich euch doch sagen?

Es sei'n mir Zeugen die gerechten Götter,

Ich bin so arm wie ihr.

ERSTER DIENER.

Solch Haus gefallen!

Solch edler Herr verarmt! Verloren alles!

Kein Freund, der bei der Hand sein Schicksal faßt

Und mit ihm geht!

ZWEITER DIENER.

Wie wir den Rücken wenden

Von dem Gefährten, den das Grab verschlang:

So schleichen vom begrabnen Glück sich alle

Die Freund', hinwerfend ihm die hohlen Schwüre,

Gleich leeren Beuteln; und sein armes Selbst,

Ein Bettler nur, der Luft anheim gefallen,

Mit seiner Krankheit, allvermiedner Armut,

Geht nun, wie Schmach, allein. – Noch mehr Gefährten!


Es kommen noch andere Diener.[963]


FLAVIUS.

Zerbrochenes Geschirr der Hauszerstörung!

DRITTER DIENER.

Und doch trägt unser Herz noch Timons Kleid,

Das zeigt eu'r Antlitz; wir sind noch Kam'raden,

All' in des Kummers Dienst: leck ist das Fahrzeug;

Wir Schiffer stehn auf sinkendem Verdeck

Und sehn die Wellen dräun: wir müssen scheiden

In diese See der Luft.

FLAVIUS.

Ihr guten Freunde,

Hier teil' ich unter euch mein letztes Gut.

Laßt uns, wo wir uns sehn, um Timons willen,

Kam'raden sein, die Häupter schütteln, sagen,

Als Grabgeläut' dem Glücke unsers Herrn:

»Wir kannten beßre Tage.« Jeder etwas!


Er gibt ihnen Geld.


Nein, alle reicht die Hand! Und nun kein Wort!

So gehn wir arm, doch reich an Kummer, fort.


Die Diener gehn ab.


Oh, furchtbar Elend, das uns Pracht bereitet!

Oh, wer will wohl nach Glanz und Reichtum ringen,

Wenn sie uns hin zu Schmach und Armut zwingen?

Wer nähme so die Pracht als Hohn? Wer lebte

Wohl gern in einem Traum der Freundschaft nur?

Ansehn und Pracht und Wohlstand zu besitzen,

Gemalt nur, so wie die geschminkten Freunde?

Du Redlicher, verarmt durch Herzensgüte,

Durch Mild' erwürgt! Wie ist Natur verdreht,

Wenn Allzugut als schlimmste Sünde steht;

Wer hilft durch Tugenden noch anderer Nöten,

Wenn sie nur Götter schaffen, Menschen töten?

O teurer Herr, – gesegnet, um verflucht,

Reich, elend nur zu sein, – dein groß Vermögen

Ist nun dein tiefstes Leid. Ach, güt'ger Herr!

Er brach in Wut aus dem hartherz'gen Wohnsitz

Der vieh'schen Freunde. Nichts hat er bei sich

Zur Fristung und Erleicht'rung seines Lebens.

Ich will ihm nach und, wo er ist, erforschen;[964]

So gut ich kann, will ich für ihn noch schalten,

Was mir an Geld verblieb, für ihn verwalten.


Er geht ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 963-965.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Timon von Athen
Timon von Athen (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.7)
König Lear /Macbeth /Timon von Athen
Timon of Athens / Timon von Athen: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung
Timon von Athen

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon