|
Timon, ein edler Athenienser
Lucius,
Lucullus,
Sempronius,
Ventidius, seine Freunde
Apemantus, Philosoph
Alcibiades, Feldherr
Flavius, Timons Haushofmeister
Flaminius,
Lucilius, Timons Diener
Servilius,
Caphis,
Philotus,
Titus,
Lucius,
Hortensius, Diener von Timons Gläubigern
Zwei Diener des Varrus
Ein Diener des Isidor
Cupido und andre Masken. Zwei Fremde
Ein Dichter, ein Maler, ein Kaufmann und
ein Juwelier
Ein alter Athenienser, ein Page, ein Narr
Phrynia,
Timandra, Kurtisanen
Senatoren, Hauptleute, Krieger,
Diebe, Gefolge
Die Szene ist in Athen und dem nahen Walds[916]
Ausgewählte Ausgaben von
Timon von Athen
|
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro