Widmung

[8] Dem newen Teutschen Poeten zu lieb

vnd ehren: wie dan auch dem Christlichen

Leser zu guter nachrichtung.

Ad Musas.

Sicelides Musae sacrum decorate Poëtam,

Qui vos Germano nunc facit ore loqui.


1.

O Du mit scharpffen sinnen

Begabter Iungfravv-Chor:

Ihr, die gleich als Göttinnen,

Den Künsten stehet vor,

Den Reymen-Dichter zieret,

Erzeigt ihm evvre Gunst:

Zur Teutschen Schul er führet

Gantz zierlich evvre Kunst.


2.

Auff scharpffem hirn hat schliffen

Der rauhen vvort gar viel,

Die SEITEN recht hat griffen

Im NEVVEN MUSIC-SPIEL.

Kein syllbe vvird gezvvungen

Zu seinen Versen rein,

Ihm alles vngetrungen

Zun Reymen fliesset ein.


3.

Er jetz in thäl- vnd VVälden

Den vöglen spielet auff:

Er jetz nach heid- vnd Felden

Zun Hirten nimbt den lauff,

Sein Kunst bey ihnen zeiget

In stücklein allerhandt,[11]

Die seiten hoch besteiget

Durch noten vnbekandt.


4.

Er auch sich vvol darff vvagen

Zum Himmel vveit hinein,

Die höchst Geheimnus schlagen

Auff harpff- vnd Lauten sein,

VVas er Poëtisch dichtet,

Mit zierde führet ein,

Auff GOTT fein ALLES richtet,

Vnd IHN vermeint ALLEIN.


5.

Die Göttlich Lieb gezielet

Auff jhn hat manchen pfeil;

Mit dem er vvidrumb spielet

Den Seelen nur zum heil.

Er vieler hertz gerühret,

Der vvelt hat zogen ab;

Biss jhn der Todt entführet,

Vnd endtlich legt ins grab.


6.

Sein schuldt hat also zahlet.

Ob zvvar jhms leben kost:

In Schrfftein doch gemahlet

Sein Bildtnuss steht zum trost.

VVer dan begehrt zu sehen

Den lieb- vnd vvehrten man,

Darff vveiter nicht zu gehen,

Man HIE jhn schavven kan.


7.

Sein Hertz von lieb entzündet,

Sein Seelen eyffer gross[12]

Fast jeder Verss verkündet,

Gibt da sich aller bloss.

Du nun auff sein begehren,

Brauch alles pur ALLEIN

Zu GOTTES lob vnd EHREN

Zum heil der Seelen dein.

Quelle:
Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 8-9,11-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Trutznachtigall
Sämtliche Schriften: Trutz-Nachtigall: Bd 1

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon