Fünfzehnter Auftritt.

[66] Claudia rechts. Rosalie in der Mitte. Leonore links.


CLAUDIA.

Nun wollen wir doch sehen! –


Zornig zu Leonore.


Bist du noch immer da?[66]

LEONORE.

Ach, liebste Mutter, ja! liebste Mutter, ja!

CLAUDIA.

Du solltest schlafen gehen,

Hab' ich vorhin gesagt.

LEONORE.

Es wär' auch schon geschehen,

Doch hab' ich's nicht gewagt.

CLAUDIA tritt zwischen die beiden Mädchen.

Warum nicht? Sprich, weswegen?

ROSALIE.

Sie wollte just sich legen –

LEONORE schüchtern nachsprechend.

Ich wollte just mich legen –

ROSALIE.

Und ging auch deshalb hin –

LEONORE wie vorher.

Und ging auch deshalb hin –

CLAUDIA zu Rosalie, die sie voll Eifer von Leonore fort, nach rechts führt.

Du wirst dich gar nicht regen,

Frau Prokuratorin! –


Zu Leonore, die sie auf die linke Ecke führt.


Nun sprich! –

LEONORE zitternd.

Ich ging –

ROSALIE.

Sie ging –

CLAUDIA zu Rosalie.

Schweig still!

ROSALIE.

Nach ihrem Zimmer –

LEONORE wie vorher.

Nach meinem Zimmer –

CLAUDIA zu Rosalie.

Sprichst du noch immer?

ROSALIE UND LEONORE.

Sie / Ich ging, sie / ich ging nach ihrem / meinem Zimmer –

CLAUDIA.

Schweig still! schweig still! Sprichst du noch immer?

ROSALIE UND LEONORE

Da sah sie / ich jemand stehn –

CLAUDIA zu Rosalie.

Wird, was ich will, geschehn? –

ROSALIE UND LEONORE.

Da sah sie / ich, da sah sie / ich jemand stehn.

Da sah ich, da sah ich jemand stehn.

CLAUDIA zu Rosalie.

Schweig still! schweig still! Wird, was ich will, geschehn?

ROSALIE.

Sie wollte nun nicht weiter gehn –[67]

LEONORE.

Ich wollte nun nicht weiter gehn –

ROSALIE.

Und kam –

CLAUDIA.

Schweig still!

LEONORE.

Und kam –

ROSALIE.

Deshalb –

CLAUDIA.

Schweig still!

LEONORE.

Deshalb –

ROSALIE.

Zurücke –

CLAUDIA.

Schweig still!

LEONORE.

Zurücke.

ROSALIE UND LEONORE.

Und kam deshalb zurücke,

Weil sie / ich nicht wollte weiter gehn.

CLAUDIA.

Sonst ist's um dich geschehn! Schweig still! Schweig still!

Sonst ist's um dich geschehn!

Gotthold und Sichel werden beobachtend an der Thür links sichtbar.


Quelle:
Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 66-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon