[164] 1.
Eins hab' ich noch bißher verschwiegen
auch wolt' ichs sagen nimmermehr/
wie sich Florind' um Zucht und Ehr
ließ lieder-liederlich betriegen/
weil aber sie mich stets verachtt/
so sey es in die Welt gebracht.
2.
Die Sonne war zur See gegangen
die Lufft sach schwarzen Kohlen gleich.
Man merkte kaum der Sternen Reich
und Zyntien verblaßte Wangen.
Die Ober-Erde ging zur Ruh
und hatte Sinn und Augen zu.
3.
Da kahm das stolze Tier Florinde
durch einen finstern Gang daher.
Ich hatte mich gleich ungefehr
gestrekket auff ein Heu-gebünde
als diese geile Schäffer-magd
Seid ihr allhier/ Chorambus/ sagt.
[164]
4.
Sie hatte den/ der sich so nannte/
den Abend auff den Ort bestellt:
die Tühr war aber zugekrellt/
Ich/ der sie straks an Reden kannte/
sprach leise: Schäzgen/ der nach dir
so sehnlich seuffzet/ der ist hier.
5.
Da hättstu Sprünge sollen sehen/
wie sie so plözlich zu mir kahm/
wie sie mich in die Arme nahm:
Ich ließ es unerkant geschehen/
und küßt' als hätt' ich grosse Lust
an ihr/ die ganz entblößte Brust.
6.
Da war der Schaam nicht zugedenken.
Sie stekkte meine Hand wohin.
Mich wundert/ daß damaal mein Sinn
sich nicht zur Eitelkeit ließ lenken.
Gelegenheit hat den Verstand
offt auff verbotne Lust gewannt.
7.
Doch war diß schlecht mich zuberükken.
Ich weiß nicht/ was am Rokke hing/
daß sie mit grosser Brunst umfing.
Da hört' ich Seuffzer/ fühlt' ich drükken.
Was meint ihr/ wäre da geschehn
hätt' ich auff Tugend nicht gesehn?
8.
Drum stieß ich Sie gemach zurükke/
indehm so boll in guter Stund'
Melampus/ unser Hirten-Hund:
und dieses war mein höchstes Glükke[165]
sonst must' es werden offenbahr/
daß ich nicht ihr Chorambus war.
9.
Indehm sie zu dem Hunde ginge
und streichelnd ihn zufrieden sprach:
barg ich mich heimlich unters Dach/
das über einem Stalle hinge:
weil sie mich nacher dar nicht fand
erhub sie sich ins Feder-land.
10.
Wer schleußt nu nicht auß diesen allen/
Chorambus sey das erste mahl
nicht kommen in Florinden Stall/
und was für Heu alldar gefallen.
Wer klug ist/ kan es leicht verstehn/
was offt Florinden sey geschehn.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro