Achter Absatz

[101] Der Gesandte kommt nach Sophoxenien wieder zurücke / und berichtet von der Gefangenen Unschuld. Atychintida denkt auf ihre Befreyung / und thut eine Rede von der Unnotturfft und Schädlichkeit des Reisens in fremde Länder. Sie lässt an den Landherrn / bey dem sie verhafftet / einen Brief abgehen: und Melopharmis erdichtet eine Weissagung / diese Erlösung zu befördern. Polyphilus / als er den Boten sihet / hoffet seine Freyheit / und danket dem Himmel.


Inzwischen also diese zukünfftige Schäfer ihr Gelübde beschlossen / war der Gesandte von Sophoxenien /wieder nach Hause gelanget. Melopharmis / welche sich indessen mit Weinen und Wehklagen über ihres Sohns Gefängnis / so ausgemergelt / daß sie Farbe und Gestalt / die sie vorhin wegen hohen Alters kaum noch halb besaße / allerdings verlohren / lief augenblicklich an das Fenster / von welchem sie die Straße / daher der ausgeschickte wieder kommen solte / ausnehmen kunte. Als sie ihn nun eines Tags erblicket / eilte sie / mit grosser Begierde / herunter ihm entgegen / und fragte / wie es ihrem Sohn ergehe? Wohl! (versetzte der Edelmann) er ist gesund und frölich / und mangelt ihm nichts / als die Freyheit / welche er[101] euch zu befördern bitten lässet. Agapistus aber hat mir befohlen / euch zu sagen / wie daß ihr / mit eurem gefährlichen Brief / beym Polyphilus (der /gleich wie sie / an diesem Gefängnus unschuldig / und von keiner Mordthat weiß) erstlich Schrecken und Verzweiflung / nachmals aber solchen Zorn verursachet / daß er euch keiner Antwort würdigen / sondern euer Verfahren / samt dem verächtlichen Brief / der Königin vorlegen / und sein Recht gegen euch ausführen wolle. Derowegen möget ihr wol euch höchst bemühen / ihn / durch Abhelffung von dieser Gefängnis / wieder auf guten Weg zu bringen.

Melopharmis / die über ihres Sohns Gesundheit erfreuet / mehr aber über des Polyphili Zorn betrübet worden / bate den Gesandten / der Königin nichts von ihrem Brief zu eröffnen / und versprache die Mittel zu seiner Erledigung auszusinnen. Nachdem er ihr solches zugesagt / meldete sie ihn bey Atychintida an /die hiesse ihn vor sich kommen / und vernahme auf ihr Begehren folgende Nachricht. Durchleuchtigste Königin! ich habe / dero gnädigstem Befehl gemeß /von dem gefangenen Agapistus / die Ursache seiner und seiner Gefärten / sonderlich des Polyphilus / Verschliessung erkundiget. Sie lassen E.M. unterthänig berichten / wie sie mitten auf dem Weg / von einer streiffenden Rotte / welche etliche Schäfer-Mörder zu verkundschafften ausgesandt waren / ohne alle gegebne Ursache plötzlich überfallen / und ungeacht alles Widerstands / Entschuldigens und Bittens / vor Mörder beschüldiget / auf selbiges Schloß gefangen geleget / und des andern Morgens von dem Herrn[102] des Landes verhöret worden. Ob sie nun gleich demselben ihr Vorhaben erzehlet / und ihre Unschuld vor Augen gelegt / haben sie doch keinen Glauben erhalten können / also / daß Polyphilus bewogen worden / ihm seine ungerechte Verfahrung / mit zimlich hefftigen Worten zu verweisen: Worüber sich jener erzürnet /und den Polyphilus in eine viel härtere Gefängnus verschliessen / den Agapistus und Tycheno aber in dem vorigen aufbehalten lassen. In welchem Zustande sie dann bißher ohn alle Hoffnung der Erledigung leben / und E. M. demütigst bitten / sie wollen gnädigst geruhen / durch ein offenbares Zeugnis ihrer Unschuld / ihre Freyheit auszuwürken.

Es ist gut / (antwortete hierauf Atychintida) daß wir uns in dieser Sache nicht übereilet / sondern des Cosmarite Vorschlag gefolget haben. Und nun gebet euch zu frieden / Melopharmis! Ich wil dieser Sache wohl Raht schaffen / und euch euren Sohn ehist wieder in die Arme liefern. Lasset nur ihr / Chlierarcha! noch diesen Abend ein Schreiben an diesen Landherrn verfärtigen: so kan ich morgen mit dem frühsten / einen Boten damit ablauffen lassen. Chlierarcha erbote sich / solches gehorsamlich zu verrichten: und Melopharmis bedankte sich vor die gute Vertröstung und versprochne Hülffe.

Hierauf verfügten sie sich zur Tafel / bey welcher sich Atychintida / über ihre Gewonheit / frölich erzeigte: vielleicht weil sie hoffete / ihres Polyphilus Gegenwart bald wieder zu geniessen. Melopharmis hingegen / kunte ihr unruhiges Gemüte und verwirrte Anschläge / wie gern sie auch wolte / nicht[103] so gäntzlich verbergen / daß es die Königin nicht wargenommen hätte. Warum so betrübet / Melopharmis? fragte sie deßwegen. Ich hätte vermeint / die fröliche Zeitung von eures Sohns Gesundheit und Widerkunfft solte euch alles Kummers befreyet haben? Es ist wol wahr / gnädigste Königin! versetzte Melopharmis. Allein die bißhergewohnte Traurigkeit hat meine Sinne so stark eingenommen / daß ich sie noch nicht allerdings verjagen kan. Es liget mir noch immer im Gedächtnus / der arbeitseelige Zustand dieser Jünglinge /und wie ihnen auf dieser kleinen Reise so ein grosses Unglück begegnet. Freylich / (versetzte Atychintida) sind die Reisen viel gefärlicher / als sie ins gemein geschätzet werden. Ich will viel lieber vernehmen und gläuben / was andere von fremden Ländern reden oder schreiben / als mit so grosser Ungelegenheit hinreisen / und ihrer Sage nachfragen.

Wann wir aber (begegnete ihr Chlierarcha /) alle dieses Sinnes wären / in was vor einen Zustand selten wir letzlich gerahten? Dann wann niemand in fremde Länder reisen wolte / so könte sie auch niemand ferner beschreiben: und das jenige / was allbereit beschrieben ist / würde entweder vertunkelt und verlohren / oder doch von den Nachkömlingen vor lauter Gedicht und Märlein gehalten werden. Wir würden auch / ohne das Reisen / nicht allein viel nützliche notwendige und annehmliche Dinge / welche die Natur andern Ländern mitgetheilet / sondern auch /viel Künste und Wissenschafften / die in fremden Sprachen beschrieben / oder in selbigen Landen erlernet werden / entbehren[104] müssen / und als unsers Landes Gefangene / nicht glauben / daß die Sonne auch andere Menschen bestralte. Vielweniger würden wir unsern Verstand / durch Erlernung anderer Völker Sitten und Ordnungen / zu schärffen suchen / sondern in ein solches wildes und barbarisches Unwesen gerahten / daß wir weder anderer Gesetze verstehn /noch die unsern auslegen könten. So sind demnach die Reisen einer Gemeine so nötig / als das Auge dem Leibe: weil wir / ohne dieselbe / ein mangelhafftes Leben führen / und unser Land / weder in Friedens Zeiten regiren / noch in Krieges Zeiten beschützen können.

Mein Clierarcha! (antwortete Atychintida) wann dieses alles unverneinlich wäre / so würde folgen /daß nicht allein unsre geehrte Alten / welche gemeinlich in ihrem Lande geblieben / sondern auch viel heut zu Tag blühende Königreiche / die gleichfals andern Ländern wenig nachfragen / armselige / unverständige / und solche Leute / die ohne Gesetz und Ordnung / zu Krieg- und Friedens-Zeit untauglich / gewesen / und noch wären. Allein / die gerechte Gesetze /heilsame Ordnungen / löbliche Sitten / und sieghaffte Kriege / durch welche die jenige Länder / die / ohne ausländische Hülffe / von ihrem eignen Verstande regiret / und von ihrer eignen Dapfferkeit beschützet werden / zeigen das Gegentheil. Wir selbst müssen bekennen / daß wir die vornehmste Künste und Wissenschafften / welcher wir uns berühmen / unsern klugen Vorfahren zu danken haben / die so tugendhafft geschrieben / und so hertzhafft gestritten.

Es hat ja auch die Natur / unsre menschliche Eigenschafften / nicht in unterschiedliche Länder versteckt[105] / daß wir aus diesem die Vernunfft / aus jenem das Gedächtnus / und wieder aus einem andern die Sprache holen müsten: sondern der Mensch besitzet diese Güter vor eigen / in welchem Theil der Welt er auch wohnet / und hat / seine Wissenschafft dadurch zu erweitern / aller Orten Gelegenheit. So lässet sich auch die Tugend in keinen Winkel binden / sondern hält die gantze Erden vor ihr Vatterland / und kan man sie so bald in einem kleinen Dörfflein oder verachten Hüttlein / als an Fürstlichen Höfen und in grossen Städten antreffen. Es ist unnötig / daß wir / gute Gesetze zu holen / in fremde Länder ausziehen: weil uns das natürliche Gesetz gnugsam lehret / den Tugenden nachfolgen / die Laster fliehen / das Gute belohnen / das Böse straffen / und das jenige andern erweisen / was wir wollen / daß uns andere erweisen sollen.

Die fremde Güter betreffend / muß ich zwar bekennen / daß wir viel bequemliche Sachen von den Ausländern geniessen / welche theils nützlich / theils lieblich / der wenigste Theil aber notwendig sind: Denn der gütige Himmel ein jedes Land mit solchen Gaben beschenket / daß es seine Innwohner / ob gleich nicht nach eines jeden lüstrender Willkühr / ernehren und bekleiden kan. Der Uberfluß fordert ein grosses: aber die Notturfft ist mit geringen vergnügt. Man darff weder Hunger noch Durst leiden / ob man gleich nicht die Speise mit Gewürtze / und den Wein mit Zucker /angenehm machet. So kan man auch / ohne das Blut der Purpur-Schnecken / und ohne den Glantz der schönen Perlen / sich wohl bekleiden. Es werden die jenige Sachen / welche uns aus fremden Ländern zukommen / mehr[106] zum Pracht und Wollust / als zu notwendiger Unterhaltung / eingeholet.

Auch der Nutze / den die Regimenter von den Reisen haben / bestehet mehrentheils in der Einbildung. Dann / betrachtet nur / Chlierarcha! die gewönliche Reisen unserer heutigen Jünglinge / welche gemeinlich / mit grossen Unkosten / und mit Verschwendung ihrer Eltern sauer-erworbener Güter / etliche Städte und Länder mit Kalbs-Augen ansehen und durchziehen / nachmals mit fremden Wörtern und Gebärden /in einem bossirlichen Kleide / wieder nach Hause kommen / den Kopff empor tragen / als wolten sie durch die Wolken brechen / und nichts als Eitelkeit zu erzehlen wissen / so sie gesehen / gehöret / und erfahren: weil sie die Zeit meist mit spielen / fluchen /sauffen und buhlen / sträfflich verderbet / und mit den vielfältigen Wechselgeldern nichts / als einen ungesunden Leibe / und eine lasterhaffte Seele gekaufft.

Es ist in warheit eine lautere Torheit / in andere Länder reisen / und seines Vatterlands vergessen: Fremde Ordnungen suchen / und seine eigne verlieren; Ausländische Gesetze halten / und die Einheimische brechen. Die jenige Gemein ist glückseelig / wo keine hochtrabende / sondern friedfertige Leute wohnen; wo nicht viel Handtirungen / sondern viel tugendhaffte gefunden werden; wo man fremder Gesetze nicht achtet / die Einheimische aber vest und unverbrüchlich hält; wo man die Frommen schützet / die Bösen straffet; seine Nachbarn liebet / und keinen Krieg ohne Noht vornimmt; im fall man aber je diesen nicht verhüten kan / sich von der Hertzhafftigkeit waffnen /und von der Gerechtigkeit[107] führen lässet / und auf solche Weise seine Feinde überwinden / sein Land im Friede erhalten / und im Krieg beschützen kan.

Cosmarite name hierauf das Wort / und sagte: Gnädigste Königin! das jenige / was E. M. von den unnützlichen Reisen eingewendet / ist nur all zu wahr /und mehr zu beklagen als zu ändern: Aber doch kan der Mißbrauch den rechten Gebrauch nicht aufheben. Es ist nicht zu laugnen / daß durch das nötige Reisen / einem Land viel Nutze geschafft werde. Dann /ob gleich die Regimenter / auch ohne die Reisen /könten erhalten werden / so stehet keineswegs zu zweiffeln / daß einer / der wol gereist / und kein blosser Mauren-schauer gewesen / sondern die Sitten /Manier / Rechte und Gewonheiten fremder Nationen erlernet / bey weit-entlegnen Völkern / wie eine Biene / in fernen Feldern / unter den Blumen / Hönig gesamlet / und so wohl mit Thoren als Weisen umgegangen / einer Gemein viel besser anstehe / als der jenige / so allezeit hinter dem Ofen geblieben / und nie aus seiner Mutter Schoß kommen ist. Zwar / wer keine Gelegenheit hat zu reisen / kan wol ohne dasselbe ein kluger Mann werden. Welchem aber das Glück so güntig ist / daß er fremde Länder besehen kan / der soll es nicht ausschlagen.

Weil Chlierarcha / das Schreiben zu verfärtigen /nach seiner Wonung eilete / als wurde hiermit dieses Gespräche abgerissen / die Tafel aufgehoben / und die Königin nach ihrem Zimmer begleitet. Inzwischen nun Chlierarcha den Brief verfassete / hatte Melopharmis / welche nicht wuste / wie sie den Polyphilus versöhnen solte / vielerley Anschläge[108] / davon ihr doch keiner gefallen wolte. Sie fragte den jungen von Adel / um die Gelegenheit des Landes / darinn sie gefangen waren? Und als dieser berichtete / daß selbiges mehrentheils von Schäfern bewohnet wäre / die einen herrlichen Tempel darinn hätten / und unter dieses Herrn Schutz gehörten / welcher ihren Sohn und seine Gefärten gefangen hielte: ersonne sie endlich eine solche List / daß die Schäfer gezwungen würden / vor diese Gefangne zu bitten. Sie verfärtigte einen langen Zettel / welcher / nach Art der alten Weissagungen /mit ungewönlichen doch bekannten Buchstaben geschrieben / und diese Verse zu lesen gabe:


Ihr Hirten! die der Schnee vertrieben /

Der durch die Kälte / Feld und Wald

Mit seinen Flocken weiß bemahlt:

Lasst diß zu lesen euch belieben /

Was selbst der Himmel aufgeschrieben;

Und glaubt / daß diese Wunderschrifft

Die Wolfart aller Schäfer trifft /

So hier den Gottesdienst verüben.

Damit sich nun / in eure Hütten /

Nicht schwere Straf und Plage find:

So eilt / die Fremden auszubitten /

Die ohne Schuld gefangen sind;

Und wisst / biß solche werden frey /

Das hier kein Glück zu hoffen sey.


Diese Schrifft übergab Melopharmis dem Boten /welchen die Königin zu Polyphilus senden wolte / mit Befehl / selbige / so bald er in das Land käme / an die Thür des Tempels zu hefften / und[109] alsdann sein Gewerbe bey dem Herrn des Orts anzubringen; den Polyphilus aber und seine Gefärten / neben ihrem freundlichen Gruß zu berichten / daß sie gutes muhts seyn /und ihre ehiste Befreyung hoffen solten: Weil sie allbereit solche Mittel erdacht hätte / die sie mit nächsten erlosen würden. Der Bot gienge des andern Morgens / zur Atychintide / bey deren er eben den Chlierarcha antraffe / der ihr den verfärtigten Brief / in diesen Worten bestehend / vorlase.


Edler Herr!


Nachdem wir / nicht ohne Mißfallen / verstanden /wie eure Soldaten unsern Erretter Polyphilum / neben andern unsern getreuen Bedienten / welche auf der Reise nach Brunsile begriffen gewesen / ohne alle gegebne Ursach / mitten auf dem Wege / als öffentliche Mörder und Strassenrauber / angefallen / und mit Gewalt zu Gefängnis geführet / und seither in Hafft gehalten: als haben wir vor nötig erachtet / euch durch diesen Brief zu berichten / und zu versichern / daß diese unschuldige Gefangene keine Mörder und Ubelthäter / sondern ehrliche Personen sind / die in unsern Geschäfften gereiset / und niemand etwas zu leid gethan haben. Wir leben der gäntzlichen Zuversicht /daß ihr diesem unsern wahren Zeugnis Glauben zustellen / die Unserige nicht ferner anhalten / noch ihre in unsern Diensten vorgenommene Reise verhintern werdtt / sondern sie also fort ledig geben / und wieder auf freyen Fuß zu stellen werdet.[110] Solche Willfärigkeit / wollen wir mit geneigtem Gemüt erkennen / und auf vorfallende Gelegenheit / mit nachbarlicher Gewogenheit zu erwiedern / unvergessen bleiben. Geben in Sophoxenien / im andern Jahr unserer Erlösung.

Atychintide.


Wiewol dieser Brief der Königin anfangs etwas zu gelind vorkame / so ließe sie doch / auf des Chlierarcha Zureden / daß man erstlich den gütlichen Weg gehen / und mit Höflichkeit verfahren müsse / ihr denselben gefallen / und den Boten alsobald damit ablauffen. So bald dieser im Land angekommen / häfftete er den Zettel der Melopharmis heimlich an den Tempel / und gienge so fort nach dem Gefängnus des Polyphilus: bey welchem eben Agapistus und Tycheno / die ihn zu besuchen angekommen waren / sich befanden. Die Zeit wolte nun diesen dreyen schier zu lang werden / und die Hoffnung der Hülfe begunte zu sinken. Doch trösteten sie sich selbst / so gut sie vermochten: und wuste sonderlich / der schertzhaffte Agapistus / bißweilen ein Gelächter zu stifften. Wie er dann auch dißmals / als er durch das Fenster die Erde mit Schnee bedecket sahe / und wohl wuste / daß Polyphilus das Schlittenfahren liebte / mit ernsthafften Geberden sagte: Was macht ihr / Polyphilus! bey so gutem Schlitten-Wetter / hinter den Wänden? Geschwind / Servetus bespanne den Schlitten! Vielleicht wird auch Macarie / mit uns dieser Lust geniessen. Polyphilus / wie sehr ihn dieser Schertz seines Unglückes erinnerte /[111] sagte doch hierauf mit einem Lächlen: Wer den Schaden hat / darff vor das Gespötte nicht sorgen. Ich lasse mir diesen Winter mehr die warme Stuben / dann die kalte Schlittenfahrt gefallen / und vergnüge mich an der Gesellschafft des Agapistus. Es ist sicherer / hinter dem Ofen bleiben / als mit dem Schlitten zu Macarie fahren / und den Arm verwunden. Es ist aber lustiger / (antwortete Agapistus) mit dem Schlitten zu Macarie kommen / von ihr höflich empfangen und freundlich tractirt werden.

Diese Erinnerung / beantwortete Polyphilus mit einem tiefen Seufzer: als eben der Sophoxenische Bot ankam / und diesen Gefangnen von der Königin und Melopharmis / einen gnädigen und schönen Gruß brachte; mit angehengter Erzehlung alles des jenigen /was er / aus dieser beyden Befehl / zu ihrer Erledigung / allbereit verrichtet / und noch zu verrichten hätte. Uber dieser Zeitung / empfunde diese Gesellschafft eine unbeschreibliche Freude / und den Boten reichlich beschenkend / baten sie ihn / daß er sein Gewerbe beschleunigen wolte. Diesem nachzukommen /suchte er alsobald Gelegenheit und Gehör bey dem Landherrn: konte aber solche selbigen Abend nicht erhalten / und muste des andern Tages erwarten. Polyphilus war in seiner Hoffnung schon erlöset / und vergaße des Schimpfs von Melopharmis / weil sie nun seine Freyheit beförderte. Er tröstete sich auch allbereit mit der Einbildung / seine Macarie ehist wieder zu sehen / und dankte dem versöhnten Himmel / vor die angefangene Hülfe / mit folgenden Reim Zeilen.
[112]

Nunmehr wird das trübe Wetter / und die schwartze Schatten-Nacht /

Sich einmal geendet haben. Nunmehr wird der Purpur Pracht

Der erfreuten Morgenröt / zeigen / daß der Sonne Wagen

Allbereit bespannet sey / Mond und Sterne zu verjagen.

Es hat doch / wie alle Sachen / auch das Unglück Maß und Ziel /

Und kan weiter nicht verletzen / als der höchste Herscher wil:

Der uns öffters durch die Straff / zu der edlen Demut führet;

Deren Ubung uns vielmehr / als Rubin und Perlen zieret.

Ich bekenne / grosser Himmel! daß die Weißheit deiner Hand

Durch Verfolgung hat gewürket / daß ich dich und mich erkant.

Ende völlig deinen Zorn / wie du schon hast angefangen /

Und laß nach so langer Qual / uns verlangte Hülff erlangen.

Brich die ungerechte Boßheit / durch die Stärke deiner Macht /

Und bring bald uns an die Sonne / aus des schwarzen Kerkers Nacht.


Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 101-113.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon