Achter Absatz

[281] Beschreibet / wie Polyphilus / mit der Königin / und deren Angehörigen / Tafel gehalten / und was sie von der Verbauung dieses Schlosses / vor Gespräch erkieset: Lehret / daß Kunst und Tugend / nicht durch des Himmels / sondern der boßhafften Menschen Schuld erdrucket liege.


Atychintida wolte weiter reden / allein die Tafel war bereit / deßwegen sie abbrechen / und wieder hinab steigen musten. Polyphilus ließ seine Augen nochmal über den Berg gehen / und schickete der schönen Macarien einen hertzlichen Seufftzer. Indem er aber den Berg bey sich betrachtete / und dessen unermäßliche Höhe bewegte /[281] die alle andere bey weitem überstieg /und also befand / daß dieses etwas sonderliches / und denckwürdiges war / fragte er Melopharmis; ob er nicht vor andern einen besondern Namen führete / die ihm im Fortgehen antwortete / daß er in gemein der Mohren-Berg genennet würde / aber selber nicht wisse / aus was Ursachen. Darauf Polyphilus / mit lachendem Schertz / anfieng; vielleicht / weil / hie zu Lande / so viel der weissen Mohren gefunden werden / die sich der Sonnen-Hitze etwas näher hinzu machen müssen / damit ihr zarter Leib / und dessen gläntzende Schöne / die Augen der Sterblichen nicht verdunckele. Aber das war ein nichliger Schertz.

Atychintida hörete das alles / aber mit tauben Ohren an / weil ihr Hertz voll Verwunderung war /und sich nicht besinnen kunte / wo hin die Reden Polyphili zu deuten. Polyphilus hergegen freuete sich heimlich / daß er die Königin so artlich betrogen /und war bedacht / wie er ferner klüglich handele /weil er sahe / daß die Heimlichkeit hoch vonnöthen wäre / solte anderst das geschwätzige Gerücht / seine Macarien nicht bekandt machen.

Beyde giengen sie in tieffen Gedancken / biß zur Tafel / da alles aufs herlichste bereitet / und reichlich zugerichtet war. Polyphilus solte den obern Sitz nehmen / und den Königlichen Thron bekleiden; aber seine Bescheidenheit beugete vor dißmal das Recht /und muste / nach lang-verübter Höflichkeit / Atychintida ihren Sitz / unter einem Purpur-Himmel; Melopharmis aber nächst zu ihr / auf einem Sessel / mit rothem Scharlach bekleidet / nehmen: auf der andern Seiten dienete Polyphilus der Königin auf einem mit grünen Sammet verdecktem Stul; und[282] schloß seine lincke Seiten Coßmarites; deme sich gegen über setzte Clyrarcha / mit den andern Anwesenden die die Tafel fülleten.

So bald aber mochte die Königin nicht Gelegenheit haben / daß sie ferner von Deliten fragte / als Polyphilus / von ihm selber / heimlich zu lachen anfieng /und / auf der Königin Begehren / versetzte: wie er sich nicht ohne Ursach verwundern müsse / daß ihm der Verfasser dieses Gedichts / seiner Liebsten Namen beraubet / das er in Warheit / solt er nur die Person wissen / nicht wol leiden würde / sondern einen Kampff anfangen. Und diß wuste er mit solcher Höflichkeit anzubringen / daß jedermänniglich seinen Schertz wol verstehen konte.

Die Königin aber war damit nicht zu frieden / sondern dorffte das völlige Werck zu forschen sich unterwinden / darauf doch Polyphilus nichts anders antwortete / als daß Liebes-Sachen geheime Sachen seyen / die die Zahl von dreyen / so wohl in dem Wissen / als in den Wercken hasse. Und weil Melopharmis sahe / daß gleichwol die Königin nicht ruhen wolte / und zu beförchten / Polyphilus könte sich nicht so leicht auf etwas bedencken / fieng sie ein ander Gespräch an / und gab Gelegenheit / von der Erledigung ihres Gefängnusses zu reden / mit Erinnern / daß rühmlicher wäre / anjetzo davon zu reden /und den Himmel dadurch zu preisen / als andere Unnötigkeiten zu forschen. Dessen Polyphilus nicht wenig erfreuet wurde.

Die Rede aber der Zauberin Melopharmis war diese: Welt-seeligste Königin! Es wissen E.M. wohl /in was harter Bedrangnus sie die Zeit gestecket / wel che mir mein Kind / durch die Boßheit der[283] neidischen Cacogretis geraubet. Und zeuget die Freude / so uns allesammt erfüllet / daß sie gleichsam aus der Finsternus an das Liecht / und aus der Todes-Furcht in das sichere Leben versetzet: welches / wie es allein durch der Götter Macht geschehen / also ist dieselbe billich zu preisen / mit Verwunderung zu verehren / und mit müglichstem Danck zu erkennen. Lasset uns demnach gefallen / und gebe E. M. gnädigen Befehl / daß die Hochweisse den Göttlichen Wundern nachdencken /und ihre Begnädigung mit erklären vorlegen. Dessen weiß ich / wird auch Polyphilus / sich mehr freuen /als aller andern Lust / und wird ein jeder / nicht ohne besondere Hertzens-Erquickung / zuhören.

Wiewohl nun Polyphilus bald merckte / daß Melopharmis dieses / zu ihrer geheimen Lust / und der Weisen zu spotten begehret; weil er nicht unwissend /daß diß alles durch kein Wunder des Himmels / viel weniger einige Begnädigung der Unsterblichen: sondern durch die trügliche Kunst der Zauberey geschehen; wägerte sich doch nicht / gab alsobald seinen Beyfall / weil er eben auch merckte / daß Melopharmis diß alles / zu seinem Besten geredt. Der Wille Polyphili war bey der Königin ein Befehl / dem zu schuldiger Danckbarkeit männiglich gehorsamen muste. Atychintida fieng selber alsobald an zu erzehlen / wie sie sich so gar nicht besinnen könne / durch was Mittel / und auf welche Art sie sey erlöset worden / so gar hätte der donnernde Blitz ihr Hertz erschrecket in der Höle / daß sie nicht bey ihr selbst geblieben. Polyphilus erinnerte / wie ihm ein Donnerschlag das Kind aus dem Arm gerissen / und wie alles mit erschrecklichem Krachen hergangen.[284] Unter den beyden Weisen aber entstund ein Streit / wie die langwürige Verbannung müsse zugangen seyn; deren jener / Clyrarcha / die Allmacht der allein Vermögenden unsterblichen Götter: Dieser / Coßmarites / auch die List und Boßheit eines Menschen / die durch die Natur viel erlernet / daher setzen wolten. Und als sie eine geraume Zeit / nicht ohne Beliebung der Zuhörenden / gestritten / fieng endlich Melopharmis an /die Sach zu schlichten / mit diesen Worten:

Wann ich meine unverständige Meinung darff hören lassen / pflichte ich allermassen dem Clyrarcha bey / dann keines Menschen Hand diese Werck vollführen / und selbsten die Natur dem allen nicht beystimmen kan. Solte wohl / fuhr sie ferner fort / eines Menschen Hand eine solche Burg versetzen / und in die tieffe Wasser versetzen / und unversehrt versetzen / und in einem Augenblick versetzen / als wir wissen / daß dieses Hauß versencket worden? solte wol eines Menschen Hand / den Grund abreissen / die Erde unter dem Wasser ausgraben / und ein so grosses Gebäu in der Lufft halten können? solte wohl eines Menschen Hand / die Wasser stemmen / ohne einen aufgeworffenen Thamm / über ein Hauß führen / ohne fallende Tropffen / und wieder ableiten /daß nichts schade? wer einen wenigen Verstand hat /wird auch das erkennen. Drum lasset uns die Wunder der gewaltigen Götter in diesem preisen / und nicht aufs neue Zorn verdienen / wann wir menschliche Ohnmacht / denen Göttlichen Kräfften vergleichen /und / der Natur mülich zu seyn / bejahen wollen / was gerad wider dieselbe streitet.

Coßmarites widersetzte sich diesem mit grossem[285] Eyfer / vielleicht weil er es nicht rühmlich hielt / von einem Weib besieget zu werden. Er führete aus allen Historien Zeugnus an / die sattsam erwiesen / daß mehrmals Menschen-Witz viel erfunden / und wunderbare Ding verführet. Sonderlich erinnerte er / was er beym Philostrato gelesen / welcher vom Apollonio zeuget / daß selbiger / bey den Indianern / zwey Fässer / wunderbarer Art / gefunden / deren eins den Regen / das andere die Wind beschloß. Wann sichs nun zugetragen / daß das Land zu dürre worden /habe das Regen-Faß gantz Indien / mit Thau / benetzen können / wann es eröffnet worden: sey es aber geschehen / daß der Regen sich über nöthig vermehret /haben sie mit dem Faß / auch den Regen gleichsam verschliessen können. Das andere hat / nach dem Willen der Menschen / die Winde ausgelassen / daß die Lufft gesäubert und gereiniget worden / auch / zu beliebiger Zeit / wiederum zu ruck gezogen / und sich verschlossen. Diß Zeugnus bekräfftigte er / noch zum Uberfluß / mit folgendem / daß er beym Olao gelesen / sich erinnerte / wie vor dem die Finländer /denen Schiff-Bedienten / wann sie widrigen Wind erlitten / die Winde zu kauffen geben / in dreyen Knotten / mit der Unterrichtung / daß / wann sie den ersten lösen würden / solten sie gelinde Lufft hoffen; der andere würde etwas hefftiger: aber der dritte stürmend und wütend brausen. Welches auch die jenige / mit nicht geringen Schaden / erfahren / so diese Müglichkeit verlachet / und die Knotten zur Versuchung geöffnet. So erzehlet / fuhr Coßmarites fort / gedachter Zeuge / von einer Hünen-Tochter / Namens Hagberta / daß sie / durch ihre Kunst / sich selbst verändern /und nach ihrem Gefallen / in tausend Arten verwandeln[286] können. Wunderbahre Ding werden von derselben gelesen / namentlich / daß sie an dem gewölckigten Himmel weit und breit sey daher gefahren; bald wieder / als ein ohnmächtiger Mensch / herab gefallen / aber zugleich den Himmel mit ihr niedergerissen; bald habe sie die Erden aufgehänget / und über den Himmel geworffen / bald unter den Wassern ersäufft; bald habe sie die Brunnen verhärtet / die Berge zerschmeltzet / die Schiff in die Lufft erhöhet / und auf dem Winde gesegelt / selbsten die Götter bestürmet /das Gestirn zerstöret / und die verfinsterte Tieffen erleuchtet. Wie deren noch vielmehr gedachter Verfasser in seinem Buch bezeichnet. Ist nun dieses erfahren / oder vielmehr erwiesen worden / was sollen wir auch bey uns zweiffeln? Ich schliesse nicht unbillich dahin / daß noch heut zu Tage solche Künste unter den Menschen gefunden werden.

Melopharmis / als welche / auf solche Art / bald sollen verrathen werden / fieng / mit einem lautern Nein / die Rede an zu beantworten / und weil die zeitige Furcht ihr Hertz und böß Gewissen schröckete /winckete sie dem Polyphilo / er solte ihr beystehen /und sie schützen. Dieser / da er sahe / daß der Discurs männiglich wol gefiel / fieng er folgender Gestalt an: Ich habe / mit nicht geringer Belustigung / eurem Gegen-Streit eine Weile zugehöret / und wolte wünschen / daß mein Verstand sich so hoch erhebte / die Sache beyzulegen / aber die noch frühe Jugend entschuldiget ihre Unwissenheit. Daß ich aber / meiner Gewonheit nach / rede / damit ich lerne / und lehre /auf daß ich unterrichtet werde / will ich meine Meynung vor dißmal euch / Melopharmis! nicht weniger auch denen andern Anwesenden zu richten und zu[287] verbessern geben. Ist demnach kein Zweiffel / sie habe in allem recht geredt / alleredelste Melopharmis! weil man gestehen muß / daß solche über- und widernatürliche Werck / nicht durch natürliche Mittel / sondern entweder / durch die himmlische / oder auch höllische Herrscher der Natur / verrichtet werden: wollen wir nicht gestehen / daß die Natur wider sich selbst streite. Ihr aber auch / verständiger Coßmarites! könnet euch / meines Erachtens / auf gleiches Recht verlassen / weil ihr in allem dem / was ihr geredt / nichts unmügliches behauptet: aber in dem Fall ists beyderseits gefehlet / daß keiner das dritte / dadurch solche Werck verrichtet werden / getroffen.

Anlangend die Erzehlung der Geschicht / halt ich davor / daß sie freylich wunderns werth sind / wann sie warhafftig sind: das aber stehet noch in grossem Zweifel. Sintemal keine grössere Unwarheit verkauffet wird / als von den Verwandlungen und Wunder-Wercken der Welt. Sehet an den Liebes-Poeten /was Wunder-Dinge erzehlet er in seinem Verwandlungs-Buch / und mit solchen Umständen / daß mancher ein Eyd auf die Warheit schweren solte? Wie weitläufftig beschreibet er den Riesen-Krieg / die die Berge zusammen getragen / den Himmel zu stürmen? wie scheinbar redet er von der Circe und Medea: Auch des Diomedis Gesellen / welche in Vögel verwandelt / lange Zeit hernach / um den Tempel Diomedis / geflogen: deßgleichen von der Gesellschafft Ulyssis / durch die Circe in wilde Thiere verwandelt; auch dem Gottlosen Lycaon / in einen Wolff; der Daphne / in einen Lorbeer-Baum; der Syringa / in ein Rohr; denen Heliaden / in Bäume; der Calisto / in einen Beeren; und[288] nach dem / mit ihrem Sohn Arcas /in Gestirn; der Coronida / in eine Krähe; der Ocyrhoe / in ein Pferd; dem Blatto / in einen Stein / wie auch Aglauros; ja! dem Jupiter selbst / in einen Ochsen verwandelt / und andern mehr? darff ich weiter gehen / wer solte nicht glauben / daß gewißlich Phaeton von seinem Vatter Apollo begehret / die Sonne an dem Himmel-Dach einen Tag herum zuführen / das ihm der Vatter vergönnet / aber mit der Warnung /daß er herunter fallen würde / wie hernach geschehen? Wer solte nicht glauben / daß gewißlich Cadmus seine Diener / Wasser zu dem Heyligthum zu holen /abgefertiget welche von einer Schlangen / bey einem Brunnen / im Walde / allesamt umbracht; deßwegen Cadmus entrüstet / und die Schlange / in deren Gestalt der Drachen-König verborgen war / mit Macht erleget / auch / nachdem / dessen Reich eingenommen: Und als er / Cadmus / die Zäne des Drachen /nach dem Rath der Pallas / ausgesäet / ein hauffen rüstige Männer aus der Erden gewachsen / die sich untereinander erwürget? Wer solte nicht glauben / daß gewiß Acteon die Dianam badend gefunden / welche ihn in einen Hirschen verwandelt / daß er hernach von seinen eigenen Hunden zerrissen worden; Oder was er vom Narcisso erzehlt / der sich selber / wegen seiner Schöne / die ihm der Brunnen entdeckt / lieb gewonnen; oder auch vom Bacho / und seinem Freuden-Spiel / wie er / mit Epheu gezieret / von Mann- und Weibs-Personen / mit Trummeln und Pfeiffen / sey umher geführet worden? Wer solte nicht glauben /daß die unglückselige Flucht der Leid gebährenden Thisbe / vor der blutigen Löwin / gewiß geschehen /da sie ihr Gewand verlassen / welches von[289] der Löwin zerrissen und beschmieret / dem getreuen Pyramo den Tod verursachete / Pyramus aber der gleich-getreuen Thisben; Und was dergleichen Gedicht unzehlig viel mehr sind? Das alles aber verursachet der geschwinde Aberglaube / und die hefftige Begierde / in uns Menschen / etwas neues zu hören / etwas hohes zu verwundern. Denn so ist unser Natur beschaffen / daß wir alle gerne Wunder hören / und neue unerhörte Dinge forschen. Daher es kommt / daß nicht nur die Gemeine und Ungelehrte / sondern auch die Hoch-verständige / ihre grösseste Beliebung an dergleichen Wunder-Gedichten gehabt / und ihnen solche Unmüglichkeiten / als müglich / vorgebildet / damit sie ja was neues hätten. Könnet ihr derowegen aus dem nichts gewisses schliessen / mein Coßmarites!

Gleichwol aber / weil annoch die tägliche Erfahrung vieler Wunder-Dinge gleiches bezeuget / können wirs auch nicht gäntzlich verneinen / bevorab da wir das Beyspiel vor unsern Augen haben. Melopharmis schreitet alsobald zu der gewaltigen Macht des Himmels; welches / wenn ich sagen darff / was ich dencke / auch gefehlet ist; und tritt in diesem Stuck Coßmarites näher zur Warheit / indem er der Boßheit der Menschen einen Theil dieser Verrichtungen zuschreibet. Dann daß die Unsterblichen wider sich selbst streiten solten / ist nicht glaublich; auch wird sich der Himmel nicht selber stürmen; vielweniger die Erde über sich erhöhen / und was dergleichen mehr. Folget demnach von sich selbst / daß diß ein Werck der bösen Geister / welche mehrentheils durch ihre Werckzeug / als dero Diener und Dienerinnen arbeiten / und uns theils warhafftige Verstellungen[290] erwecken / theils auch mit nichtiger Blendung betrügen. Welches letztere mit allem Recht von Hagberta / der Hünen Tochter / davon ihr uns erzehlet / kan gesprochen werden / und vielleicht auch von der Verbannung dieses Schlosses. Zwar läugne ich nicht / was ihr vor behauptet / daß solcher Dinge viel / natürlicher Weise / zugehen / bevorab / da ich glaube / es sey eine heimlich-verdeckte Kunst / in der Natur /welche / so wir erkundigen solten / wie dann die Weißheit der Menschen immer weiter geht / freylich viel wunderbare und seltzame Ding würden gesehen und gehöret werden / die / unter tausenden / nicht einer / vor menschlich oder natürlich halten wird. Daher ists / daß Aristoteles / der hochgepreiste Naturkündiger / ein gantzes Buch / von den verborgenen Wundern der Natur geschrieben: wann anderst Theophrastus nicht billiger desselben Verfasser von vielen benennet wird. Was soll ich sagen von Plinio / der in allen seinen Schrifften / sonderlich im andern Buch seiner Natur-Geschicht / viel herrliche Wunder bezeichnet. Was vom Proclo / Augustino / Alberto magno / Fracastorio und Ficino / die alle einhellig dahin schliessen? Ich sehe / daß ihnen meine Wort nicht übel gefallen / so lasst uns nur ein einiges aus dem Plinio vernehmen / der selbsten von der Natur /sie zu erkundigen / geschaffen zu seyn scheinet. Er berichtet aber / im andern Buch / seiner Natur-Geschichte / von einem harten Felsen / welcher in ungeheurer Grösse / bey Harpasa / einem Städtlein in Asia / stehen soll / dieser Art / daß / so man ihn mit einem Finger berühre / er sich bewegen lasse / als ein kleiner Stein: da man aber / mit gantzem Leib und grosser Gewalt / ihn waltzen will / widersetze[291] er sich gleichsam / und werde unbeweglich. Deßgleichen schreibet er von zweyen Bergen / bey dem Indischen Fluß / deren einer die Natur hat / daß er alles Eisen an sich ziehe; der andere / daß er kein Eisen leyde: daher die so ihre Schuh mit Nägeln verwahret / von jenem nicht herunter / zu diesem nicht hinauf kommen können. So lesen wir auch von einem Brunnen / zu Dodona / einer Stadt in Chaonia / welcher dem Jupiter geheiliget / daß er gantz kalt / und die angezündete Fackeln / so man darein tunckt / auslesche: aber / welches ja wunderbahr / die ausgeleschte / so sie hinzu gehalten werden / wieder anzünde. Gleiches ist bekandt /von einem andern auch gantz kalten Brunnen / in Illyrien / so man ein Kleid / auch in der Höhe / über ihn hält / dasselbe zur Stund anzündet. Und wer weiß nicht / was der hochteutsche Held / Herr Opitz / im 4ten Buch seiner Poetischen Wälder / von Wunder-Wassern merckliches erzehlet / da sein geliebter Buchner angefangen / daß sonderlich / die Macht des Höchsten / die gütige Natur / sich an der See / den Flüssen und Quellen ausgelassen / und ihr bestes Meisterstück erwiesen. Da er bald drunter setzt: in Boetien sollen zwey Flüß seyn / deren einer alle Schaaff / so daraus trincken / schwartz / der andere weiß mache. In der Stadt Garamant soll der Brunnen Dubris / des Tages / zehenmal Eißkalt / und des Nachts / zehenmal siedend heiß seyn. In der Larinensischen Gegend / sind zwey Brunnen / nahe beysammen / von denen der eine alles in sich schluckt / der ander alles auswirfft. Welcher aus dem Clitorischen Brunnen trinckt / soll auch den Wein nur nicht riechen können. In Teno ist ein Quell / dessen Wasser sich unter keinen Wein mischen läst.[292]

Darauf fieng Atychintida an: Ach! daß alle Wasser dieser Art wären! ich möchts wohl leiden / sagte Polyphilus / und fuhr weiter fort: selbst auch unser belobtes Teutschland hält einen solchen Brunnen in sich /daß / wann jemand eine Henne hinein stecket / die er mit Recht überkommen / sollen ihr die Federn stracks gebrühet werden und abgehen: Hat er sie aber mit Unrecht / bleibt sie / wie sie zuvor gewesen. Von den Reise-Leuten / aus Italien / bin ich öffters berichtet worden / daß allda zwey Brunnen vorhanden / in deren einem ein Hund stracks sterben / in dem andern bald widerumb lebendig werden soll. In Schottland soll sich gar ein Wasser in Stein verwandeln: welches der hochgeschätzte Opitz / an etlichen in Zips / mit eigenen Augen gesehen zu haben / zeuget. Deßgleichen auch von einer Pfütze bey Thorda / in Siebenbürgen /welche / ob sie zwar von unglaublicher Tieffe / dennoch keinen Menschen untersincken lässt / er könne schwimmen oder nicht. Und daß wir von dem Wasser / auf andere Wunder der Natur kommen / ist bekandt / daß zur Schelnitz / etzliche Meilen von Caschau / das Eisen / durch eine Quelle / innerhalb wenig Stunden Inschlit / und dieser hinwieder in Kupffer verwandelt werde. Was soll ich sagen von dem Demant / welchen die Griechen ἀ;ἄ;δ;α;μ;α;ς genennet / weil er sich weder vom Eisen / noch mit Feuer / bewegen lasse: und doch ists erwiesen / daß er durch ein warmes Bocks-Blut erweichet werde. Solten wir diesem den Magnet entgegen halten / würden wir wiederum / in beyden / eine unglaubliche Wunder- Krafft befinden. Denn so der Demant bey einem Eisen ligt / wird er ihm solches nicht nehmen lassen / und da es von dem Magnet ergriffen[293] / wirds hinwiderum der Demant erfassen und wegreissen. Daß wir aber nicht nur von den entseelten Creaturen hören / wollen wir mit wenigen an den Wunder-Fisch gedencken /welchen die Griechen ὲ;χ;ε;ν;η;ὶ;ς, die Lateiner Remora nennen / und von welchem der viel-belobte Aristoteles / in seinem andern Buch der Thier-Geschichte /deßgleichen Plinius / solche Dinge schreiben / die nicht nur von den Alten erzehlet und aufgeschrieben /sondern auch von ihnen selbsten / und andern / zu der Zeit / lebenden Menschen mehr / augenscheinlich wahrgenommen werden. Es soll nemlich dieser Echeneis / ein kleines Fischlein / etwa einen halben Schuh lang / einer grosser Schnecken nicht ungleich seyn. Doch dennoch / so er sich auch an die grösseste Schiff / die / mit gewaltigem Lauf / durch das Meer eilen / und sonsten von keiner Verhindernus könten aufgehalten werden / anhänge / bleibe selbiges in dem Augenblick ruhen / und könne weder durch die zwingende Winde / noch die treibende Wellen / vielweniger die ausgespannte Segel fortgeführet werden. Und ist das das allerwunderwürdigste / daß ein solche ungeheure Last / ein so mächtiger Flug / eine so geflügelte Geschwindigkeit / nicht durch Zuruckhalten /nicht auch durch Widerstreben: sondern einig und allein durch das Anhängen / eines so geringen Fischleins / kan aufgehalten werden. Wann die Exempel unglaublichen Dingen sonst Warheit erwerben / kan ich auch dieses mit dem Schaden Antonii bekräfftigen. Dann als dieser wider Augustum / bey der Stadt Actis / zu Wasser kriegete / und selbsten / auf dem Admiral-Schiff / um sein Heer herum eilete / und sie zum Streit anmahnete / hat dieser Fisch solch sein Schiff gehalten / daß[294] ers nicht von der Stell bringen können / auch gezwungen worden / in ein anders zu tretten. Welche Versäumnus dann verursachet / daß Antonius / in verwirrter Ordnung / von der Käiserlichen Armada / eilfertig überfallen / und biß auf das Haupt geschlagen worden. Aber daß wir uns nicht länger aufhalten / wollen wir auch die vernünfftige Creaturen besehen / und wie viel diese Wunder-würdige Sachen verrichtet / anhören. Jener H. Vatter schreibet / daß er viel gekennet / die gantz anderst /als andere Menschen / geartet gewesen / auch so gar wunderbar / und von ihnen allen vor etwas sonderliches gehalten / alldieweil sie seltzam / und in kleiner Meng angetroffen werden. Sie haben / spricht er / an ihren eigenen Leibern solche Dinge vollbracht / die kein anderer nachthun / auch schwerlich glauben wird / wann mans ihm erzehlt. Dann etliche haben die Ohren am Kopff bewegen können / wie ein Pferd oder Camel: auch so gar bißweilen eins allein / bißweilen beyde zusammen. Andere haben ihr Haar / ohne Bewegung des Haupts / so weit es bewachsen / auf die Stirn hervor bracht / und / nach ihrer Beliebung / wieder zu ruck gezogen. Andere haben / was sie zerkeuet und verschlucket / in unglaublicher Menge / ohne grosse Bemühung / wieder gantz und unzerkeuet hervor bracht / und / welches das grösseste / ein jedes Stuck /in seiner Art / absonderlich. Andere (welches mir zwar die gebührende Schamhafftigkeit zu erzehlen verwehren sollte; aber die Warheit zu bekennen erheischet /) haben nach Lust und Liebe / mit ihren Winden spielen können / in solcher Meng und Ungleichheit / daß sie so gar auch ein Liedlein blasen können. Auch finden sich / die schwitzen können / wann[295] sie wollen; weinen und Zähren vergiessen / wann ihnen beliebet: auch wohl gar ohne Empfindung seyn. Wie dann gedachter Vatter / von einem Priester / mit Nahmen Restitutus, meldet / welcher / womit er nur wollte / sich sinnloß machen konte / und gleich als ertödtet danieder legen / so gar / daß er nicht gefühlet / ob man ihn stosse oder pfropffe / auch einesmals / da man ihn mit Feuer versucht / ohne Empfindung sich weidlich brennen lassen: Auch hat man keinen Athem an ihm gespüret. Was wollen wir von der Himmels-Kugel Archimedis und Possidonii sagen / davon der Römische Redner / im ersten Buch seiner Tusculanischen Fragen / und andern / von der Götter-Natur berichtet / daß sie alle Bewegungen der himmlischen Circul / aufs eigentlichste und deutlichste vorgeleget? Wer solte wol gedencken / daß dieses ein Werck menschlicher Müglichkeit gewesen? wie es doch in Warheit gewesen. So schreibet Albertus von zweyen Knaben in Teutschland / vor deren einem alle verschlossene und verriegelte Thor und Thüren / zur lincken Seiten / freywillig aufgangen / so offt er über die Gassen / vor den Häussern hergeloffen: vor dem andern aber / zur rechten. Unter welches Wunder / eben der Erzehler / mit ausdrücklichen Worten setzet / daß diß nicht anderst / als der verborgenen Krafft und den verdeckten Wunder-Würckungen der Natur / die ihnen beyden / in ihrer Geburt mitgetheilet sey /könne beygemessen werden. Wiewol ich / in dem Fall / selber noch in grossem Zweiffel stehe / und mir nichts Gewisses zu bejahen oder zu verneinen unterfangen darff. Das aber zeuge ich frey / und habe mich deßwegen / in Erzehlung solcher Wunder-Dinge /gern etwas aufgehalten / daß ich erweisen möchte /[296] wieviel in der Natur verborgen / das wir Sterbliche noch nicht ergründet / und wann es ergründet wird /wir alsobald auf ein Göttlich Wander oder teuflische Blendung rathen / da doch offtmals die reiche Natur /und hoch-steigende Menschen-Weißheit / so durch Fleiß / so ohngefehr / solches zu erkennen oder zu richten gestattet.

Nun kan ich mit dem Grund der Warheit schliessen: haben jene Menschen / durch natürliche Mittel /das und das verrichten können: warum nicht noch zu unsrer Zeit? haben die und die Thier solche Art und Krafft gehabt: warum nicht auch andere / die wir nicht erkennet? haben diese oder jene Geschöpffe / oder entseelte Cörper / so oder solche Würckungen in sich gehabt / warum nicht noch anjetzo? Ist aber das / wie es denn warhafftig ist / was wollen wir das neue Erkantnus desselben / ein Wunder oder Unmüglichkeit schätzen. Was meynet ihr wol / Melopharmis! wann uns die Krafft des Magnets nicht so bekandt wäre /sondern allererst heut erfunden / und von dem Erfinder zu etwas neues / uns unwissend / gebrauchet würde / was würden wir anderst / als ein unerhörtes Wunder / und verblendete Unmüglichkeit schliessen. Gleicher Gestalt steckt noch manche verborgene Krafft in den Kräutern und andern Gewächsen der Erden / damit die / so sie erkennen / viel wunderbare Ding verführen. Was höret man von der Spring-Wurtzel / die auch die vesteste Schlösser eröffnet? was von der Waffen-Salbe / die an dem gegenwärtigen unempfindlichem Gewehr / den Beschädigten abwesend heilet? Was von andern / die hie nach der Läng zu erzehlen / so verdrüßlich / als unnötig ist.[297]

So haltet ihr / Polyphile! fieng Melopharmis an /gantz und gar darvor / daß alles natürlich geschehe /und selbst auch die Versenckung dieses Schlosses /durch menchliche Müglichkeit / sey gewürcket worden? Deme Polyphilus widersetzte: Ich glaube wol /daß der Eyfer / der erzürnten Götter / ihre Rach verübet / wie ich selbsten auch / in meinen hochgeliebten Vatterland / dessen ein Exempel weiß / an einem herrlichen Schloß / das / durch das gerechte Gericht / des unsterblichen Gottes / wegen seiner verruchten und übermachten Boßheit / biß in diese Stunde / versencket ist und bleibet: an dessen statt aber ein unergründlicher Brunnen gesehen wird / der von den Benachbarten / ins gemein / der Dilsgraben benahmet / welchen ich selbsten mit meinen Augen gesehen; so hab ich mir auch von einem Daucher / nicht ohne Glauben / erzehlen lassen / daß an einem andern Ort dergleichen noch zu finden / indem er / selbiges zu besehen / unter das Wasser gefahren / aber an die Thurn-Spitze angestossen / und seinen Leib gefährlich durchbohret: welches Mahl ich auch gesehen. Uber das weiß ich von dem Heinrichs-Berg / und habs selbst erfahren / daß eine Jungfrau / zu gewissen Jahrs-Zeiten / aus einer Hölen / sich hervor thut / und über die Verbannung / dadurch sie / mit ihrem Hauß und Leuten / auch einem unerschöpfflichem Schatz versencket / klaget / auch die Errettung hoffet / biß auf heutigen Tag. Aber daher läst sich nicht schliessen / daß / weil es Gottes Straffe / also könne es nicht natürlich / nicht auch durch andere Mittel / geschehen. Ich gebe euch / edle Melopharmis! und verständiger Coßmarites! in allem Recht: allein ihr müsset auch mich meines Rechts geniessen lassen.[298] Wolt ihr dann nicht / so antwortet mir auf das / was ich euch / wider die Natur / und Gottes Ordnung geschehen zu seyn /erweisen will. Was glaubet ihr von den höllischen Geistern / denen Tausend-Künstlern / und ihrem verdammten Anhang / dadurch sie ihre Macht üben?

Melopharmis erschrack über diesen Worten / als schlüge sie ein Donner ins Hertz / darum sie auch verstummete: gleichwol sich so stellen konte / als wäre ihr die Frag zu schwer; Coßmarites aber hielt starcke Wider-Rede / und erwieß / daß auch die böse Geister nicht anderst / als durch natürliche Mittel schaden und helffen könten. Dann / sagte er / gleich wie die Hoch-Verständige und Wunder-Gelehrte ihre natürliche Wunder-Würckungen / nicht anderst / als durch ordentliche besondere Mittel / verrichten können: also die unverständige / so sie dergleichen Werck verrichten / werden sie / von den Kunst-verständigen Geisten / in dem allen / unterwiesen / wie sie durch das Kraut / zum Exempel / die Kranckheit; durch den Stein / die Blendung; durch das Thier / die Verführung; und wieder ein anders / durch ein anders / verrichten können. Archimedes kan mir solches / mit seiner Kunst / erweisen / welcher auch die schwerste Last / mit den geringsten Kräfften / bewegen konte. Als nun geschahe / daß der König Hieron solches nicht glauben wolte / und er seine Wissenschafft zu Werck richtete / hat er ein ungeheures Schiff / voller Last und Schwere / mit ruhiger Hand fort getrieben /aber durch Hülff eines vielseitigen Instruments /gleich als gieng es auf dem stillen Meer: gleich so verständiget / der Kunst-vermögende Geist / seine Werckzeug / aller deren Mittel /[299] dadurch sie Wunder thun / und uns betrügen können.

Das / versetzte Polyphilus / will ich nicht läugnen /daß nicht auch diese sich solcher Mittel gebrauchen /und habe es nie geläugnet / so fern ich glaube / daß auch die Zauberer warhaffte Werck vorstellen / und die Augen nicht allemal mit angefärbter Nichtigkeit verblenden: aber das habe ich zeigen wollen / ob nicht auch die Verbannung dieses Schlosses / von der wir nun erlöset / eine blosse Blendung gewesen. Sehen wir die Mannigfaltigkeit der Geschichte an / muß ich von mir selbst bekennen / daß mein Sinn / in zweiffelhaffter Antwort / das Stillschweigen erwählet / und nichts gewisses schliessen mag. Viel ist durch Zauber-Kunst verrichtet worden / an deren Gewißheit man nicht zweiffeln können: Viel aber auch / ja das meiste / hat Augen und Ohren heßlich betrogen. Dorthin können gerechnet werden / die mancherley Bildnussen / aus Holtz / Eisen und anderer Materi verfertiget / die ohne äusserliche Hülff und Bewegung sich zu bewegen / fort zu gehen / ja auch zu reden / und /auf gegebene Frag / zu antworten unterstanden. Nicht weniger auch die Offenbahrungen heimlicher verdeckter Sachen / als da sind / die Erkundigung eines geheimen Diebstals / die Erfindung eines verborgenen Schatzes / und die Wissenschafft dessen / was über so viel Meilen geschehen ist. Hieher gehören auch die Weissagungen von künfftigen Dingen / der gewisse Schluß in zweiffelhafften Sachen / und die Beherschung des Glücks in Gefährlichkeit. Das alles aber /wie es durch keine natürliche Mittel / in Ungewißheit kan vollbracht werden: also auch / in Gewißheit nicht[300] bestehen / durch falsch-geführte Würckungen. Sondern die vielmächtige Geister wissen und können /Krafft ihrer beywohnenden Geschwindigkeit / und erlernten Wissenschafft aller natürlichen Geheimnussen / dann auch aus geübter Erfahrung in allen Dingen / alle / auch die uns unbekanteste und wundervolle Arten / aller Gewächs und Geschöpff / so gar auch /deren Gleich- und Ungleichheit / und wie die aller widrigste vereiniget / die Vereinigte können getrennet werden / daher sie nachmals seltzame und Wunder-bereichte / uns unmüglich-scheinende Werck verüben / so durch sich selbst / so durch andere. Und daß die Unmüglichkeit vor unsern Augen desto scheinbarer sey / geben sie vor / als müsten sie auf gewisse Art bekleidet seyn / ziehen viel Linien / bilden viel Figuren / machen nicht weniger Mercker / erdencken besondere Wort und Red-Sprüch / deren Gewalt sie alles zuschreiben / was sie aus einer fremden Krafft verrichten; da doch alles offenbahr ist / daß in dem Kleid / in der Linien / in dem Bilde / in dem Merckmal / in denen Worten / und so fort an / nicht ein Füncklein einiger Natürlichkeit stecken könne. Und doch sehen wir die warhaffte Werck vor Augen / ohne den geringsten Betrug. Wer hats nicht erfahren / daß denen / der Zauber-Kunst Ergebenen / alles offen stehe / und kein Schloß vor ihnen vest genug verwahret bleibe? Wer hat nicht gelesen / daß sie ihre Gegenwart im Augenblick uns entziehen / und ehe wirs verhoffen / davon schwinden können / als wären sie nie gewest? wie ich das mit dem Exempel Apollonii Tyanei bekräfftigen könte / der gleiches / in Gegenwart des Käisers Domitiani / gethan. Ob aber das alles in seinem Werth beruhet / machen doch / im[301] Gegentheil / andere betrügliche Verblendungen / mich sehr zweiffeln / und solches um desto mehr / weil deren Gewißheit durch den endlichen Betrug zum öfftern erwiesen worden. Ein einiges Exempel anzuführen /lesen wir bey dem Philostrato / daß eine Zauberin /von grosser Schönheit / sich gestellet / als liebe sie Menippum / einen Jüngling von gleicher Schöne / und verlange dessen Ehe. Als nun der Hochzeit-Tag heran nahete / habe die Zauberin ein herrliches Mahl / mit den köstlichsten Tranck und Speisen / in Gold und Silber / bereitet / und auftragen lassen. Nun wurde auch Apollonius auf das Mahl gebeten: weil aber dessen Augen nicht mochten verblendet werden / als welcher selbsten der Kunst erfahren / hat er alsobald die schändliche Betrügerey / denen Anwesenden / entdecket / sagende: ihr sehet des Tantali Garten / welche /nach dem Zeugnus Homeri / etwas zu seyn scheineten / da sie doch in der Warheit nichts waren: dann was ihr sehet / ist nicht hier. Ohne Zweiffel ist diese Zauberin aus der Zahl deren gewesen / die sonsten den Polter-Geistern verglichen werden / und beschrieben / daß sie nicht nur der bösen Lust sehr nachhängen / sondern auch grosse Begierde tragen / Menschen-Fleisch zu fressen / zu dessen Erlangung / sie die Erwehlte / mit versüsseter Lust / reitzen / und hernach verschlingen. Als nun Apollonius seine Wort geendet / ist aller Vorrath auf einmal verschwunden /und der gäntzliche Betrug vor ihren Augen gewesen. Sie aber / die Zauberin / hat bekannt / daß sie Menippum / wann sie ihn vorher mit Wollust gemästet / hernach fressen wollen / weil ihre gewohnte Speise sey die junge Mannschafft / wann sie zu ihrem vollkommenen Blut gelanget.[302] Was soll ich von andern Verblendungen sagen / deren Menge so groß / daß sie noch täglich beobachtet wird? Wie vielmals hab ich mich selber verführen lassen / indem ich gewiß geglaubet / es sey allem dem so / wie und was ich sehe; Habe aber befunden / daß ich eine Maus vor einen Elephanten / ein bekandtes Burger-Hauß / vor ein Schloß / einen meiner besten Freund / vor weiß nicht was angesehen? Selbsten hab ich gesehen / daß /durch solche Verblendung / eine Weibs-Person geglaubet / sie gehe im Wasser / die doch auf den trockenem Pflaster stund. Selbst hab ichs gehöret / daß bey hellem Sonnen-Schein die Silber-klare Wolcken gedonnert / und der geläuterte Himmel geblitzet. Selbst hab ich auch geschauet / daß ihrer etzliche um das Leben zu schencken gebeten / denen der Galgen in die Lufft gebauet war / aber nur vor ihren Augen; und mit einem Wort / es ist nichts so wunderbahr /daß die Geschwindigkeit nicht verzaubern könne /was ists? daß sie auch Todten erwecken / darauf eines schwören solte / sie wären gestorben und erstanden. Wie dessen einen Beweiß Philostratus ertheilet. Dann als Apollonius einer Toden Bahr / darauf eine verstorbene Jungfrau heraus getragen wurde / begegnete / hat er sich gestellet / als sage er ihr etwas leis in die Ohren / darauf der Todte erwachet / und zu voriger Gesundheit gelanget. Gleiches lesen wir von Hercule und Asclepiade / einem berühmten Artzt / zur Zeit des Käyser Pompeii Magni: Deren jener Alcestem; dieser einen andern Menschen vom Tod erwecket / und aus dem Grab hervor gezogen: daß aber diß nicht warhafftig geschehen könne durch Zauberey / erweiset die Beschaffenheit der Seelen. Ist sie sterblich? kan sie /so sie einmal[303] gestorben / nicht in eben der Beschaffenheit wieder leben. Ist sie unsterblich? wie sie ist /so ist sie auch über alles menschliche und natürliche Vermögen / und keiner Creatur unterworffen; denn sie ist geistlich / himmlisch / und erwartet der Götter Befehl / daher folgen muß / daß solche Verrichtungen nicht besser / als Nichtigkeit und ein verführtes Wesen zu benennen. Nun könt ich gleicher Gestalt schliessen / daß auch unsre Augen / die Zeit der Verbauung / gehalten worden / daß sie nicht sehen können / was sie sehen sollen.

Als Polyphilus so verständlich geredt / und alle Anwesende mit sonderlichem Eyfer aufmercketen /schlug Melopharmiz die Furchtans Hertz / die sich aber bald in einen Haß verkehrete / daß sie wunschete / sie hätte Polyphilum / vor die Errettung / ersäuffet: Deßwegen sie ihn auch mit schlechter Lieblichkeit anschauete / daß Polyphilus leicht verstehen möchte /es sey Zeit zu schweigen; darum er seine Rede endigte / mit den Worten / daß diß sein Bedencken sey /wiewol er sich gerne eines bessern unterrichten lasse. Darauf Melopharmis anfieng: und mit Recht / weil die Sach selber ein bessers zeuget / und die Rache der erzürneten Götter / wegen meines Sohnes / augen scheinlich erweiset / daß diese Versenckung keine Blendung / sondern ein Straff-Werck des ergrimmten Himmels gewesen. Deme Polyphilus nichts mehr entgegen setzen möchte / weil er gedachte / es mag gewesen seyn was es wolle / ich dancke dem / der mich beym Leben errettet / daß ich wieder zu Macarien kommen kan. Auch Atychintida / die nach der Weiber Art aus allem gar zu bald eine Sünde drehen konte /fieng an zu erweisen / daß die[304] Götter gar leicht könten aufs neue erzürnet werden / wann man ihre Wunder denen verdammten Zaubereyen gleich schätzen / und ihre Gnad / nicht mit besserm Danck / versetzen wolle. Darum ihr beliebiger sey / von andern Dingen Gespräch zu halten. In zwischen Atychintida diese Wort endigte / bestellte Melopharmis nachgesetztes Lied / zur Bewährung ihrer Warheit / mit Hülff der Musicalischen Instrumenten / abzusingen / welche sie ohnlängsten / von Polyphilo selbsten verfertiget /überkommen / und in solche Gesang Weise versetzen lassen:


Wie will doch das Menschen-Hertze

forschen / was dem Himmel gleicht?

Kan dann unsre Sinnen-Kertze

funckeln / wann das Liecht erbleicht?

Nein / wir können nicht verstehen /

was der Himmel heist geschehen.


2. Er ist dort: wir hie auf Erden /

zwischen uns das Wolcken-Zelt /

das nicht kan entdecket werden /

ohne / wann es Gott gefällt:

aber Gott kan leicht entdecken /

was auf Erden wir verstecken.


3. Wunderbahr sind deine Wercke /

wunderbahr Rath / Krafft und Geist:

Die die schwache Menschen Stärcke

unverwundert bleiben heisst /

weil wir wissend das nicht wissen /

was die wundre Himmel schliessen.


4. Nur von ferne; nur im Spiegel

sehen wir / was dort geschicht:

biß das neue Gnaden-Siegel

öffnet Gottes Angesicht /[305]

das wir dorten werden schauen /

hie dem Wort der Zusag trauen.


5. Was will dann der Menschen Rathen

rathen jener Ewigkeit?

wer? wer will der Götter Thaten

wissen in der Sterblichkeit?

Alle wir bekennen müssen /

daß wir das nicht können wissen.


6. Drum / O Mensch! bleib bey der Erden /

daß du nicht stosst oben an;

Sonsten wirst du fallend werden /

daß dir niemand helffen kan.

Wer sich will zu hohe schwingen /

pfleget sich zu Fall zu bringen.


7. Götter-Rath ist wie die Flammen /

die von ferne wärmen fein:

kommen sie zu nah dem Stammen /

wird er bald verzehret seyn:

Gleich so muß es dem ergehen /

der des Himmels Schluß will sehen.


8. Weit von Göttern / weit vom Blitzen /

weit vom Donner / weit vom Schlag:

Laß die Himmel / Himmel sitzen /

dencke nicht den Wundern nach /

die du doch nicht wirst erdencken /

dich nur tieffer drein versencken.


9. Jener Vatter hats erfahren / (Augustinus)

der das grosse Wellen-Meer

solt erschöpffen und bewahren

in der Gruben; das war schwer:

Eben schwer kont er ersinnen

Thun der Götter und Göttinnen.


10. Auch hat der bekennen müssen / (Jearus)[306]

eben was vor ihm bekannt /

der die Sonnen wolte grüssen /

dahin er den Flug gewandt:

sich gestürtzet in die Tieffen /

da die wilden Fluthen lieffen.


11. Fiel nicht auch der Thurn ingleichen /

dessen Spitzen aufgeführt / (zu Babylon)

daß sie kont das Dach erreichen /

da man an den Himmel rührt?

Aber wie? Er muste sincken /

durch der Donner mächtig wincken.


12. Allen wird es so ergehen /

die sich schwingen Himmel an:

Die Geheimnus zu verstehen /

die man nicht verstehen kan:

Alles muß zur Tieffe neigen /

was den Himmel will ersteigen.


13. Drum / so lege Zaum und Zügel /

Mensche! deinem Sinn und Witz:

Drucke das verschloßne Siegel

der Vernunfft erhöhtem Sitz:

Laß in duncklen Himmel-Dingen /

deine Kräffte nicht verringen.


14. Glaube / was du nicht verstehest /

hoffe / was du siehest nicht:

Wo du stehest / wo du gehest /

dencke / was man sonsten spricht:

Gott / der uns bißher geführet /

diß und alles das regieret.


15. Ich will bleiben in den Schrancken /

tretten auf die Einfalt-Bahn /

und mein Hertz mit den Gedancken

weiter nicht mehr lassen an:[307]

Dann das / was es weiß geschehen /

nur im Glauben solle sehen.


16. So wird Gott in seinem Wesen;

Himmel / Himmel bleiben fort /

und der Mensche seyn genesen /

wann er kommet an den Ort /

da er alles wird verstehen /

was der Himmel heisst geschehen.


17. Unser Wissen ist verstücket /

unser Leben Unverstand /

jenes mit der Kunst beglücket /

die den Himmel selbst erkannt:

Hie wir suchen / dort wir finden /

was wir können nicht ergründen.


Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 281-308.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon