Sechster Absatz

[47] Beschreibet den Zustand Polyphili / in der verwilderten Einsamkeit / und wie er den Verlust der Insul Soletten hinwieder bereichert: Lehret / daß wir Tugend / mit Müh / gewinnen müssen.


So schlaffe nun Philomathus in seiner seeligen Ruh. Wir kommen wieder zum Polyphilo / welcher / nach dem er / wie oben gedacht / an dem damahls erlangten sichern Port ausgestiegen / die Zeit mit allerhand betrübten Gedancken zugebracht / sonderlich da ihm sein Hertz in einer steten Creutz-Presse gedrucket worden; meines Erachtens / weil der Tod Philomathi ihn unwissend gepeiniget.

Sein härtestes Anligen war / daß er nicht nach dem Namen der vortrefflichen weiblichen Vollkommenheit geforschet / davon ihm Philomathus so viel wunder-herrliche Ding erzehlet / und / daß sie vor eine Göttin /[47] von denen Solettischen Inwohnern / gehalten werde / bekräfftiget. Tag und Nacht war dieses sein Sinen und Gedencken / wie er der Glückseeligkeit theilhafftig würde / die Insul Soletten / und darinnen seinen allerliebsten Philomathum wieder zu sehen. So viel er aber der darzu behülfflichen Anschläg machte /gleich so viel / ja noch vielmal mehr verdrüßliche Verhindernüssen legte das widerige Glück in den Weg / die dem Polyphilo den Paß verhaueten. Unter andern war diese nicht die geringste / daß / weil er durch das blinde Glück / an diesen Ort geführet worden / und so viel todt-vergifftete Gefahren ausstehen müssen / er nicht nur der Vorsehung des geneigten Himmels / sondern auch sich selbsten zuwider handeln würde / wann er die Gelegenheit dieses Orts nicht auch besehen solte; Deßwegen er dann seinem Glück zu folgen entschlossen / auch dieses Land durcheilete / und dessen Beschaffenheit erkündigte.

Es war ein ungleicher Boden / an hoch-erhabenen Bergen / jähen Klippen / dicken Wäldern / hochgespitzten Eich-Bäumen / springenden Brunnen / Felsen-rinnenden Wassern / getiefften Berg-Hölen / und sumpffigten Morasten / so bereichert / daß Polyphilus leicht verstehen kundte / es sey allhier mehr eine unbewohnte Wildnüs / als ein Wohn-Hauß menschlicher Gesellschafft zu finden. Doch weil ihm dieser Anblick nicht übel gefiel / bevor weil er ein Liebhabber der begünten Wald-Freude war / setzte er sich an eine sonderlich-erhöhte Steinklippe / von dannen er über Wald und Feld schauen / und die Wunder Gottes wol behertzigen kondte.

Die Gelegenheit dieses Orts / und dann die jetzige Beschaffenheit seiner eigenen Person / vermochte[48] ihn leicht an sein / vor dem / mit ruhiger Zufriedenheit /geführtes Schäfer-Leben / dann auch die Rede erinneren / die Philomathus von der Einsamkeit der Solettischen Göttin gethan / und wie jener solch ihr Fürnehmen verthediget / er hingegen bestritten. Und weil er sich / durch eigene Erfahrung / überwunden befand /fieng er an / sein Vornehmen zu bereuen / und seinen Schäfer-stock wiederum zu verlangen. Ach! sagte er /wie hab ich mich die Macht der Begierde so sehr blenden lassen / daß ich die vergnügte Ruh meines Hirten-Lebens / mit der widerwertigen Unruh / in Gesellschafft frembder Völcker / abgewechselt. War ich nicht sicher / in meiner Hütten? vergnügt mit meiner Heerde; seelig in meinen Lust-Gründen frölich bey Gesellschafft der Hirten; frey in den einsamen Feldern; ruhig bey fetter Weyde / und ohne Verfolgung des widerspenstigen Glücks muthig? Was hab ich nun? Verlust an Sicherheit / Mangel an Vergnügung /Betrübnüs an statt der Freude / ein Gefängnüs der Freyheit / Zerstöhrung der Ruhe / und Schaden an allem / was mir / in meinem Hirten-Orden / tausendfältigen Nutzen schaffte. O edles Schäfer-Leben! was hat mich dir entnommen? Die Hoheit / welche sich auf die Begierde zu Kunst und Tugend gründet / ist zwar lobens werth: aber nicht zu lieben. Die Hoheit giebet mir diesen Felß in einer einsamen Wildnüs; Die Tugend-betrübte Gedancken in dem Gefängnüs der Traurigkeit; Die Kunst schencket dem Verlangen einen kläglichen Verlust: daß ich zu frieden wäre /wann mich der Himmel meiner Heerde / mir aber meinen Schäfer stab wieder zugeben würdigte. Folget ihr / die ihr Kunst suchet / eurem Verlangen! mir ist die[49] Bahn zu dornicht. Suchet ihr / die ihr der Tugend folget / eure Zufriedenheit! ich nehme meinen Schäfer-Stecken / und folge meiner Heerde. Ach! aber was sag ich? wie folge ich? die Kunst hat mich verleitet /daß ich nicht mehr folge; die Tugend abgewendet /daß ich nicht mehr folgen kan. Das ist die Strafe der Verlassung / ich habe verachtet / was ich nun nicht haben kan. Warum hielt ich meinen Hirten-Stand so gering / solt ich nicht auch in demselben Künste lernen und Tugenden üben können? Woher sind dann die gelehrte Schäfer? von wannen die Tugend-geehrte Hirten? hat sich der grosse Heerden-Hüter Pan selbsten / und andere derer von den Heyden geehrten Götter mehr / diesen Namen zu führen / geschämet? Was hat Käiser / Könige und andere hohe Personen gezwungen / sich unter die Zahl der Schäfer zu wehlen? ja! was beweget die Kunst-gelehrte und Tugend-geübte ihren Namen dem Schäfer-Register einzuverleiben /so offt sie etwas sinnliches und vortreffliches reden oder schreiben wollen? ich halte / ein gelehrter Schäfer sey höher zu achten / als der Kunst und Tugend in Gesellschafft der Fremden suchet / etc. In diesen Gedancken enthielt sich der verkehrte Schäfer wie lang /gleich als zu seiner Bekehrung: Wann er aber im Gegentheil den Ruhm der Solettischen Kunst-Göttin bey sich überlegte / war ihm alles das / was von Schäfferey ihm beyfiel / Gallen-bitter / so / daß er dennoch seinen Vorsatz rühmen / und demselben zu folgen sich überreden muste. Da fieng er an / die Kunst zu verachten / die in einem geringen Stande leuchte. Die Tugend dorfft er selber verringern / die einen Schäfer zum Wohnhauß erwehlet. Am meisten aber verführete[50] ihn die gegenwertige betrübte Einsamkeit / die ihm auch die sonst angenehme Schäfer-Ruhe dermasfen verhasset machte / daß er dennoch seinen Schluß zu behaupten / und dem Philomatho zu widerstreben /seinen Griffel zur Hand nahm / und nachgesetzte Verse / auf die bey sich führende Tafel / übersetzte /aber auch zugleich seinem Schäfer-Leben gute Nacht sagte.


Das war der angenehme Streit

an jenem Peneus-Strande;

der damals Freud: jetzt aber Leid

erwecket; Schad und Schande:

weil ich verlohren den Gewinn /

den ich zu holen kommen bin.

Die Einsamkeit war mir verhasst;

die ich doch jetzt muß lieben:

bey Tag ohn Ruh / bey Nacht ohn Rast /

mit schmertzlichem Betrüben.

Er / der mein Freund / gab den Bescheid /

daß er erwähl die Einsamkeit.

Nicht Er allein; die Göttin mit

Gesellschafft war verachtet;

ihr Dencken / Thun und alle Tritt /

ihr Reden dahin trachtet:

daß die betrübte Einsamkeit

erfreuen möge ihre Zeit.

Was aber solt vor Freude seyn /

wo selbst das Leid sich nehret?

verdunckelt wird der Glückes Schein /

wann Freude wird verzehret:

Es fället alles / was erfreut /

durch die betrübte Einsamkeit.

Ich selbsten spür es jetzt an mir /[51]

wollt ich es sonst nicht glauben:

weil ich von Hertzen gerne dir /

Philomathe! ließ rauben /

als dein Begehr / und meinen Scheu /

die Einsamkeit / wie schön sie sey.

Ich finde doch nicht / das gefällt /

noch das mich könnt ergötzen:

drum ich Gesellschafft dieser Welt /

mit Recht / kan höher schätzen /

als alles Leid / in Einsamkeit /

als Einsamkeit / in allem Leid.

Kein Rath ist hier / hier ist kein Werck /

kein Trost und kein Erretter /

Verzweifflung übet ihre Stärck /

durch Unglücks-Sturm und Wetter:

Wer einsam steht / kan nicht bestehn /

wann solche trübe Winde wehn.

Drum weg mit aller Einsamkeit /

Philomathus / den Lieben /

tilgt alles Leid / erwecket Freud /

beglücket das Betrüben:

Ach! wär ich / Liebster! nur bey dir /

nichts wäre dann verdrüßlich mir.

Nun aber muß ich meine Zeit /

mit Kümmernüs / zubringen /

und in verhasster Einsamkeit /

mit Leid und Trauren / singen:

daß / des ich wolte leben frey /

mir wider Willen kommen sey.

Doch will ich seyn zu frieden so /

und die Erlösung hoffen /

die mich wird wieder machen froh /

wann meinen Wunsch getroffen[52]

das Glück / daß ich dich wieder seh /

Gott gebe / daß es bald gescheh!


Diese und dergleichen Gedichte mehr / die er / von der Einsamkeit / in der Einsamkeit / verfertigte /machten ihm diesen wilden Ort so beliebt / daß er bey sich selbsten gedachte / möcht ich nur einige beliebte Gesellschafft antreffen / wolt ich diese Gegend so bald nicht gesegnen. Aber / was thut die Vorsehung des günstigen Himmels? Da Polyphilus noch weiter dichten will / und allererst / auf diesem Stein-felsichten Gipffel / seiner ruhigen Tag völliger geniessen /hebt er ohngefehr seine Augen / über den Wald / gen Mitternacht / und erblicket / zu seiner hertzlich-verlangten Erfreuung / sein vorgesetztes Ziel / die Insul Soletten / an dem klaren Peneus Strand. Befindet auch / wie er unverhindert / und zu Land / mit trucknem Fuß / an deren Gräntzen gelangen könne / und nunmehr das Götter-Bild der Vollkommenheiten /davon er ihm biß daher wol tausenderley Gedancken gemacht / selber persönlich sehen. Wer damals die Tausendfältigkeit seines erfreuten Hertzens / und das Lust-Spiel seiner Gedancken hätte aussprechen wollen / müste / in Warheit / mit mehr dann hundert Zungen von der Natur seyn bereichert gewesen / so gar war kein Sinn an ihm / der nicht lauter Süssigkeit würckete / lauter Zufriedenheit dichtete. Die stral-werffende Augen ergötzten sich allbereit in Hoffnung / das Tugend-beschönte Bild zu beschauen: die bißher verknüpffte Ohren hoffeten allbereit / durch die klugverständige Reden dieser Erd-Göttinnen / eröffnet / und von ihren Schloß erlediget zu werden. Die Hände freueten sich der Zeit / die sie so hoch erheben würde / daß sie in den Beschluß der Silber-weissen Arme /[53] dieser Tugend-Docken / aufgenommen würden. Es erlustigte sich schon der Geruch / mit dem künfftigen Rosen-Lufft / welcher mit solcher Lieblichkeit / durch die brennende Rubinen / ihrer Honig versüßten Lippen wehen würde / daß / wann Libanus auch alle seine Krafft ausliesse / er dergleichen nicht vermöchte. Und was endlich die süß schmeckende Zunge betrifft / welche allbereit das unvergleichliche Himmel-Brod / mit dem Milch- und Honig-süssem Trauben-Safft / den ihre lieb-trieffende Tugend-Reben häuffig ergiessen / gekostet / war dieselbe um desto mehr befriediget / weil diese Lieblichkeit viel süsser als der Tranck / den sonst die Hebe schencket; weit-lieblicher / dann alle Süssigkeit / die Indien an ihrer Brust gesäuget. Mit einem Wort; weil Polyphilus Soletten siehet / siehet er genug / und verlanget nichts mehr / als völlig dieselbe zu besitzen.

Die Brünstigkeit seines Verlangens und entzündete Begierde / mochte ihm leicht an statt eines schnell-erhitzten Pferdes seyn / das den Wind überholend / seinen Reuter fort rieß / und an das Ziel brachte: Doch gleichwol / weil die Reuterey zu Fuß geschehen muste / und der Weg sehr ungebahnt / voller Dornsträuch und Klippen / auch die Himmel-reichende Berge zu ersteigen / den Schweiß ausjagten; daß die Glieder freywillig gestehen musten / sie könten den Begierden des Gemüths nicht gleich lauffen; muste Polyphilus auch wider seinen Willen die gezwungene Ruhe annehmen / und in einer Baum-Höle zu schlaffen niederligen.

Ohngefehr mochte er noch eine Tag-Reise biß zur Insul haben / so nahe hatte er sein Verlangen erfüllet /wann nicht Sylvanus / mit seinen muthwilligen[54] Satyren / auch ihre Feindseeligkeit an ihm verübet / und den tief-schlaffenden / durch einen Raubbegierigen Löwen / in die Ferne wegtragen / und in eine Höle verbergen lassen. Der gnädige Himmels-Schutz muß den Grimm-fressenden Rachen zugesperret haben /daß nicht der Sinnlose Polyphilus / wider sein selber Wissen / verschlungen worden. Und obschon / wie sehr vermuthlich / dieser Löwen-Raub dem Polyphilo nicht wenig Anstossen wird verursachet haben / war doch die Müdigkeit der Glieder und des Hertzens so groß / daß er auch durch die allerschröcklichste Gefahr nicht kondte erwecket werden. Wiewol ich dem nicht geringen Glauben gebe / es sey durch die allwaltende Versehung / des dem Polyphilo gunst-gewogenen Himmels / geschehen; weiln / wie die Natur-Lehrer bezeugen / die Löwen-Art dieses sonderlich nut begreiffet / daß ihr Grimm / so ungezahmter auch sey / dennoch keinen / der unter der Morpheischen Herrschung gefangen liege / angreiffe / als gedächten sie / (wann ein wildes Thier anders gedencken kan) es wäre dieses entseelte und ohnkräfftige Fleisch ihrer Zertheilung nicht werth.

Dem allen aber sey wie ihm wolle / so hatte vor dieses mal Polyphilus / vor die Gnaden-Errettung /seines Tod-gefährlichen Lebens / der geneigten Himmels-Gunst Ursach genug zu dancken: genug auch über das überstandene Unglück sich zu betrüben / als welcher nun abermal / an seinem Fürnehmen / verhindert / in der irrigen Wildnüs verführet / etwa noch den jungen Löwen / so bald er erwacht / zur Speise / oder sonst den wilden Thieren zum Opfer; dieser Wüsten aber / mehr als gewiß / zum ewigen Tod-Gefangenen werden müsse. Was wird er doch gedencken[55] / wann er erwacht / wohin wird er sich wenden / wie wird er sich daher geführet erkennen: tausendfache Betrübnüs wird sein ermüdetes Hertz in die völlige Verzweifflung stürtzen / daß er den Tag / daran er diß Welt-Liecht gesehen / verfluchet. Zu dem allen komt noch über das / der erschröckliche Traum / welcher seine Sinnen besieget hatte. Dann da er / von dem Löwen geraubet / in die abscheulich-verfinsterte Gruben geschleppet wurde / erschreckete ihn auch inwendig der Geist Philomathi / mit seinem / durch den blutigen Dolch Polyphili / zerspaltenen Hertzen: und in dem er / voller Freuden / auf ihn zueilen wolte / und den Dolch heraus ziehen / muste er mit Betrübnüs er fahren / daß er vom Philomatho gautz feindseelig zu ruck gestossen / und ihm alle Schuld seines unverdienten Todes zugerechnet wurde. Mehr aber schmertzten ihn die Wort / welche der Geist Philomathi / durch einen feurigen Rachen / blitzen ließ: hör /verdammter Polyphile! wie du / durch einen frembden Ubelthäter / meine dir erwiesene Treu / mit meinem Blut bezahlet / so müssen dir diese gifft-gefüllte Schlangen hinwieder dein Leben fressen: und damit warff er aus seinem Busen / bey grosser Meng / in den Schoß Polyphili / die Gifft-aufgelauffene Schlangen /die ihm auf das Hertz / und in das zarte Gesicht / mit so grimmigen Wüten / sprungen / daß Polyphilus von dem grossen Schrecken erwachte. Was wirst du nun /unglückseliger Polyphile! gedencken? Forcht und Zittern / Schrecken und Betrübnüs solte ja freylich dein Hertz in mehr als tausend Stück zersplittern. Must du denn so viel leyden um die Insul Soletten / die du doch noch nicht kennest / ob sie dessen allen würdig ist. Vielleicht will es der Himmel[56] nicht gestatten / daß du dieselbe völlig sehest / und hält dich / durch so mannigfaltige Verhinderung und Widerwärtigkeit /davon zu ruck. Meynest du / daß dieses alles ohngefehr geschehe? Nein / ich glaube vor gewiß / daß /weil du des Himmels Verbot so halßstarrig bestreitest / er dir die Straf zuschicke / damit dir zu erweisen / wie der Sterblichen Macht so gar nicht gegen der Himmel Kräffte bestehen könne. Darum laß ab von deinem Vornehmen / erwähle einen andern Weg / der dir zuträglicher / und von dem Himmel beglückter sey.

Diß waren gerad Polyphili Gedancken / so bald er erwachte / der schmertz-brechende Angst-Schweiß ergoß sich durch die zarte Glieder / ja / den gantzen Leib dergestalt / daß / wann er nit in der verschlossenen Gruben gelegen / er selber sein Haar vor bethauet / und seine Kleider / vom Platz-Regen gewässert oder durchnetzet geglaubet hätte: so gar erfüllte der kalte Perlen-Thau die Stirn / und was um und an ihm war. Ist auch dieses nicht zu verwundern! Dann / welcher die Todes-Angst besinnen wird / die ihm der Schlaf vorgemahlet; welcher sein ängstig Wimmern /und Schmertz-beschwerte Noth / nach dem Schlaf /behertzigen wird / wird eben leicht verstehen / daß der von allen verlaßne und überall geplagte Polyphilus /durch seine Blut-zwingende Hertzens-Angst / wol gar in seinem eigenen Schweiß-Bad ersauffen mögen. Doch / weiln gleichwol das Leben / als der unwitderbringliche Schatz / sehr lieb / also gar / daß wir aller Noth vergessen / werden wir nur dem Tod entrissen: Also machte sich auch Polyphilus behend auf / und suchte nichts mehr / als sein Leben / aus der augenblicklich-beförchtenden Todes-Gefahr[57] zu erledigen /deßwegen er / ohne vorgesetzten Weg und Zweck /aus dem Wald eilete / biß er durch die allmögende Forcht / auf einen lustig-erhobenen geraumen Feld-Platz geführet wurde / und der Wald-Furcht entnommen.

Aber wie? es muste doch waar seyn / daß das wanckende Glück / nicht nur im Wohl-stand / sondern auch in Widerwertigkeit sich leicht ändere / und den es zuvor mit herben Wermuth gekräncket / bald hernach wiederum mit verzuckerten Freuden-Brod erquicke. Dann / als Polyphilus sich ein wenig in dieser Gegend umsahe / befand er / der näheste bey der Insul Soletten zu seyn / und dem Berge / darunter er mit Philomatho geruhet / gleich entgegen.

Keine Betrübnüs kundte nunmehr sein Hertz /wegen der wallenden Freud / mehr bestreiten / bevorab wann er die wunder-reiche Führung des mehr als gnädigen Himmels bey sich überlegte. Hat auch /sprach er bey sich selbsten / mich ein Wind daher geführet / oder ist die Erde / unter mir Schlaffenden /weggeschlichen / oder hat mich ein wildes Thier /durch des Himmels Befehl / daher bracht: (welches ihm etwas glaublich vorkam / in dem er seinen Arm beschädiget befunden / durch einen Biß / der sich einem Löwen-Zahn nicht ungleichete) oder durch wessen Hülff und Geschwindigkeit / hab ich diß mein verlangtes Ziel erlanget? doch sey dem / wie ihm ist /ich dancke dem gütigen Himmel / daß er mich mit einiger Glück-Stralen wieder bescheinen / und meinem Wunsch ein endliches Erfüllen verleihen wollen.[58]

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 47-59.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon