II

Preißwürdigster Dorus!

1.

[28] Was will sich der Kunst vergleichen?

Was kan ihren Pracht erreichen?

Was giebt einen solchen Schein?

Wo uns Kunst und Tugend führet /

Alles eitle sich verlieret /

Nichts kan da verdunckelt seyn.


2.

Ihr / mit unsern Blumen-Orden

Seyt der Kunst verschwestert worden /

Strom-weiß sie bey euch erquillt:

Da sie tröpfelt bey den andern /

Die zwar mit den Sinnen wandern /

Noch so hoch / als ihr bezielt.


3.

Solche haben zwar den Willen:

Aber diesen zu erfüllen /

Und die That zu stellen dar /

Hindert / daß sie nicht erwägen

Ihr so grosses Unvermögen /

Das doch zu erwägen war.


4.

[28] Wann auf Wünschen folgt erlangen /

Auf Begehren das Empfangen /

Wann auf Seufftzen folget Ja:

Wär auch deren Wunsch gestillet /

Ihr Begehren wär erfüllet /

Und die Frucht des Seufftzens da.


5.

Selbst auch ich / (könt ich erreichen

Euren Sinn /) wolt mich vergleichen

Euch und eurem edlen Geist;

Den eur Buch mit Loben führet /

Welches euch mit Ewig zieret /

Und vor alles herrlich preist.


6.

Aber weil das Werden spielet

Nicht so / wie das Wünschen zielet:

Bleibt der Wunsch gleich einem Wind /

Welcher ohne Frucht versteubet /

Und sich in die Lufft verleibet /

Da er endlich gar verschwindt.


7.

Dennoch will ich mich befleissen /

Weil ich Sylvia soll heissen /

In der Künste-Hirten Schaar:

Daß ich mich der Lust vermähle /

Die ich durch Kunst-Tugend wehle.

Und du Himmel mach es wahr.


So wünschet und ehret

Sylvia.[29]

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. XXVIII28-XXX30.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon