22. Mein Vaterland

[54] An Klopstock.


1774.


{ – { – {, – { { –,


Das Herz gebeut mir! Siehe, schon schwebt,

Voll Vaterlandes, stolz mein Gesang!

Stürmender schwingen sich Adler

Nicht, und Schwäne nicht tönender!


An fernem Ufer rauschet sein Flug!

Deß staunt der Belt, und zürnet, und hebt

Donnernde, schäumende Wogen;

Denn ich singe mein Vaterland!


Ich achte nicht der scheltenden Flut,

Der tiefen nicht, der türmenden nicht!

Mitten im kreisenden Strudel

Sänge Stolberg sein Vaterland!


O Land der alten Treue! Voll Muts

Sind deine Männer, sanft und gerecht;

Rosig die Mädchen und sittsam;

Blitze Gottes die Jünglinge!


In deinen Hütten sichert die Zucht

Den Bund der Ehe! Rein ist das Bett

Zärtlicher Gatten, und fruchtbar

Ihre keuschen Umarmungen!


Vom Segen Gottes triefet dein Thal,

Und Freude reift am Rebengebirg;

Singenden Schnittern entgegen

Rauscht die wankende Halmensaat.
[55]

Kolumbia, du weintest, gehüllt

In Trauerschleier, über den Fluch,

Welchen der lachende Mörder

Öden Fluren zum Erbe ließ.


Da sandte Deutschland Segen und Volk;

Der Schoß der Jammererde gebar,

Staunte der schwellenden Ähren,

Und der schaffenden Fremdlinge!


Nach fernem Golde dürstete nie

Der Deutsche, Sklaven fesselt' er nie;

Immer ein Schild des Verfolgten,

Und des Drängenden Untergang!


Ich bin ein Deutscher! (Stürzet herab,

Der Freude Thränen, daß ich es bin!)

Fühlte die erbliche Tugend

In den Jahren des Kindes schon!


Von dir entfernet, weih' ich mich dir,

Mit jedem Wunsche, heiliges Land!

Grüße den südlichen Himmel

Oft, und denke des Vaterlands!


Auch greifet oft mein nervichter Arm

Zur linken Hüfte; manches Phantom

Blutiger Schlachten umflattert

Dann die Seele des Sehnenden!


Ich höre schon der Reisigen Huf,

Und Kriegsdrommeten! sehe mich schon,

Liegend im blutigen Staube,

Rühmlich sterben fürs Vaterland!

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 54-56.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon