[19] Hört auf zu mir zu sprechen,
Ihr sprecht zu Stein und Holz,
Ihr sollt mir ihn nicht brechen,
Den freud'gen Jugendstolz.
Ihr sollt mich nicht bereden,
Daß alle Menschen schlecht,
Daß ganz in einem Jeden
Erstorben sei das Recht.
Das Licht, es ist so blaß nicht,
Als ihr es immer meint,
Der Nebel ist so graß nicht,
Als ihr es stets beweint.
Die Welt ist nicht so schändlich,
Als ihr es immer sagt,
Die Not nicht so unendlich,
Als ihr es stets beklagt.
Der Himmel hat von Sonnen
Noch eine große Schar,
Es ist von allen Wonnen
Die Erde noch nicht bar.
Noch gibt es Helden bieder
Mit Feder und mit Schwert,
Noch gibt es Heldenlieder
Von freier Helden Wert.
Noch gibt es zarte Dichter
Und Dichter wilder Art,
Es glühn als Sangeslichter
Noch Frauen wunderzart.
Es ist das Gold der Rebe
Noch lange nicht verglüht,[20]
Des Lenzes Duftgewebe
Hat Jahr für Jahr geblüht.
Wo Herzen, stolze, starke,
Noch für das Rechte stehn,
Da darf der Hoffnung Barke
Nicht völlig untergehn.
Und wo der Hoffnung Flammen
Noch sprühn in einer Brust,
Da soll man nicht verdammen
Die frische Liedeslust.
Und häuft sich noch so trübe
Ums Herz der Nebeldunst,
Das Herz sei voll von Liebe,
Und fröhlich sei die Kunst.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro