[93] Die Vorigen ohne Mago, Gubal und die karthagischen Diener.
DER BLINDE.
Mir ist, der griechenfresserische Mago
Zog ab.
Lauschend.
Still alles! Habt ihr ihn verjagt?
Einer: »Du warst es. Du hast ihn verjagt.« Rufe: »Dankt dem Blinden!«.
[93]
ARTEMIDOR.
Blick um dich. Deiner Herrschaft Zügel schleifen
Am Boden, Vater.
Rufend.
Stille für den Herrscher!
Es wird still.
ARRATOS auf die Stufen steigend, die zum Tempel hinanführen.
Ihr Freunde! Daß ihr mit des Zorns Gebärden
Die Hoheit eurer Vaterstadt verteidigt,
Kann ich nur loben, doch vergaßet ihr,
Daß keiner war, der Hand an sie gelegt.
Vereinzeltes Murren.
Was jenen Bettler anlangt, dessen Zunge,
Mit Gift getränkt, die böse Wallung schuf,
So harr' ich, treu dem eigenen Gelöbnis,
Der dritten Frage. Hab' ich sie gehört –
Und ihr bezeugt, daß ich geduldig höre –,
Dann erst will ich des heil'gen Amtes walten,
Das Tod und Leben meinem Spruch vertraut.
DER BLINDE.
Und ich, o Herr, freu' mich des Mauselochs,
Das mir dein Wort zum Durchschlupf angeboten.
Die dritte Frage möcht' ich gern verschweigen,
Bis – ich vorher mir selbst die Antwort gab.
Antwort und Strafe weiß ich dann zugleich ...
Und so schlüpf' ich ins Mauseloch, mein Fürst.
Unterdrücktes Lachen.
[94]
ARRATOS.
Nach diesem Narrenwerk, das allzulange
Uns außer Atem hielt, laßt andachtsvoll
Zu jenes Tempels würdigem Bereich
Uns aufwärts steigen. Ruhige Betrachtung
Und einer Gottheit sonnenklares Auge
Erwarten uns.
Er wendet sich zum Gehen. Der Zug setzt sich in Bewegung.
DER BLINDE zu den ihn Festhaltenden.
Ihr aber, liebe Wächter,
Bewahrt mich gut. Karthagerdolche sind
Gar spitz, und sonnenklare Augen möcht'
Auch ich auf mir noch einmal ruhen fühlen.
DIOKLES aus dem Zuge zurückkehrend.
Ich hab' dich gern, du tausendzüng'ger Tollkopf,
Und ist das Glück dir hold und du wirst frei,
So komm zu meinem Feste heut' am Abend.
Bring uns zum Lachen, und wenn du's vermagst,
Tu mehr!
Er wendet sich zum Zuge zurück.
DER BLINDE der in wachsender Spannung gelauscht hat.
Schon fort? Ich kenne diesen Ton!
Klang so nicht meines Vaters Stimme – oder –
Vielleicht – die eigne, als ich noch – ein Mensch war?[95]
Ihr Wächter, liebe Wächter, sagt mir doch,
Wie ist der Name – dessen – der hier –?
EIN WÄCHTER.
Dieses
War Diokles, des Herrschers Stiefsohn.
DER BLINDE in zitternder Erregung ihm nachrufend.
Höre
Mich, Knabe! Ob in Ketten oder frei,
Ob lebend oder tot, ich komme.
Der Vorhang fällt.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro