Siebente Szene

[93] Die Vorigen ohne Mago, Gubal und die karthagischen Diener.


DER BLINDE.

Mir ist, der griechenfresserische Mago

Zog ab.


Lauschend.


Still alles! Habt ihr ihn verjagt?


Einer: »Du warst es. Du hast ihn verjagt.« Rufe: »Dankt dem Blinden!«.
[93]

ARTEMIDOR.

Blick um dich. Deiner Herrschaft Zügel schleifen

Am Boden, Vater.


Rufend.


Stille für den Herrscher!


Es wird still.


ARRATOS auf die Stufen steigend, die zum Tempel hinanführen.

Ihr Freunde! Daß ihr mit des Zorns Gebärden

Die Hoheit eurer Vaterstadt verteidigt,

Kann ich nur loben, doch vergaßet ihr,

Daß keiner war, der Hand an sie gelegt.


Vereinzeltes Murren.


Was jenen Bettler anlangt, dessen Zunge,

Mit Gift getränkt, die böse Wallung schuf,

So harr' ich, treu dem eigenen Gelöbnis,

Der dritten Frage. Hab' ich sie gehört –

Und ihr bezeugt, daß ich geduldig höre –,

Dann erst will ich des heil'gen Amtes walten,

Das Tod und Leben meinem Spruch vertraut.

DER BLINDE.

Und ich, o Herr, freu' mich des Mauselochs,

Das mir dein Wort zum Durchschlupf angeboten.

Die dritte Frage möcht' ich gern verschweigen,

Bis – ich vorher mir selbst die Antwort gab.

Antwort und Strafe weiß ich dann zugleich ...

Und so schlüpf' ich ins Mauseloch, mein Fürst.


Unterdrücktes Lachen.
[94]

ARRATOS.

Nach diesem Narrenwerk, das allzulange

Uns außer Atem hielt, laßt andachtsvoll

Zu jenes Tempels würdigem Bereich

Uns aufwärts steigen. Ruhige Betrachtung

Und einer Gottheit sonnenklares Auge

Erwarten uns.


Er wendet sich zum Gehen. Der Zug setzt sich in Bewegung.


DER BLINDE zu den ihn Festhaltenden.

Ihr aber, liebe Wächter,

Bewahrt mich gut. Karthagerdolche sind

Gar spitz, und sonnenklare Augen möcht'

Auch ich auf mir noch einmal ruhen fühlen.

DIOKLES aus dem Zuge zurückkehrend.

Ich hab' dich gern, du tausendzüng'ger Tollkopf,

Und ist das Glück dir hold und du wirst frei,

So komm zu meinem Feste heut' am Abend.

Bring uns zum Lachen, und wenn du's vermagst,

Tu mehr!


Er wendet sich zum Zuge zurück.


DER BLINDE der in wachsender Spannung gelauscht hat.

Schon fort? Ich kenne diesen Ton!

Klang so nicht meines Vaters Stimme – oder –

Vielleicht – die eigne, als ich noch – ein Mensch war?[95]

Ihr Wächter, liebe Wächter, sagt mir doch,

Wie ist der Name – dessen – der hier –?

EIN WÄCHTER.

Dieses

War Diokles, des Herrschers Stiefsohn.

DER BLINDE in zitternder Erregung ihm nachrufend.

Höre

Mich, Knabe! Ob in Ketten oder frei,

Ob lebend oder tot, ich komme.


Der Vorhang fällt.


Quelle:
Hermann Sudermann: Der Bettler von Syrakus. Stuttgart und Berlin 2-51911, S. 93-96.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon