XI. Der Kyklop.

[69] Gegen die Liebe, mein Nikias, ist kein anderes Mittel,

Weder in Salbe, noch Tropfen, so däucht es mir, außer der Musen

Kunst. Ihr Balsam, so mild und lieblich, erzeuget sich mitten

Unter dem Menschengeschlecht, obwohl nicht Jeder ihn findet.

Doch du kennst ihn, mein' ich genau: wie sollt' es der Arzt nicht,

Und ein Mann, vor vielen geliebt von den neun Pieriden.


Also schuf der Kyklop sich Linderung, unseres Landes

Alter Genoß, Polyphemos, der glühete für Galateia,

Als kaum jugendlich Haar ihm keimt' um Lippen und Schläfe,

Rosen vertändelt' er nicht, und Aepfel und Locken: er stürmte

Hitzig auf's Ziel g'radaus und Alles vergaß er darüber.

Oftmals kehrten die Schafe von selbst in die Hürden am Abend

Heim aus der grünenden Au; doch er, Galateia besingend,

Schmachtete dort in Jammer am Felsengestade voll Seemos,

Frühe vom Morgenroth, und krankt' an der Wunde, die Kypris

Ihm, die erhabene, gab mit dem Pfeil, tief innen im Herzen.

Aber er fand, was ihm frommte; denn hoch auf der Jähe des Felsens

Saß er, den Blick zum Meere gewandt, und hub den Gesang an:


O Galateia, du weiße, den Liebenden so zu verschmähn!

Weiß wie geronnene Milch und zart von Gestalt wie ein Lämmchen,

Wie ein Kalb muthwillig, und frisch wie die schwellende Traube!

Immer nur kommst du so her, wenn der süße Schlaf mich umfänget,[70]

Und gleich eilst du hinweg, wenn der süße Schlaf mich entlässet.

Ja du entfliehst wie ein Schaf, das eben den graulichen Wolf sah.

– Damals liebt' ich bereits dich, Mägdlein, als du mit meiner

Mutter das erstemal kamst, Hiakinthosblumen zu pflücken

In dem Gebirg, ich war es ja, welcher die Wege dir nachwies.

Seitdem möcht' ich dich immer nur anschau'n, immer! es läßt mir

Keine Ruh'; doch du, bei'm Zeus, nichts achtest du, gar nichts!

Ich weiß schon, holdseliges Kind, warum du mich fliehest:

Weil mir über die Stirn durchweg sich die borstige Braue

Streckt, ein mächtiger Bogen von einem Ohr zu dem andern,

Drunter das einzige Aug', und die breite Nas' auf der Lefze.

Aber auch so, wie ich bin, ich weide dir Schafe bei Tausend,

Und die fetteste Milch mir zum Leibtrunk melk' ich von ihnen.

Käs' auch mangelt mir nie, im Sommer nicht oder zur Herbstzeit,

Noch im härtesten Frost, schwervoll sind die Körbe beständig.

Auch die Syringe versteh' ich, wie keiner umher der Kyklopen,

Wenn ich, o Honigapfel, dich sing' und daneben mich selber,

Oft noch spät in der Nacht. Auch elf Hirschkälbchen dir füttr' ich

Auf, mit Bändern am Hals, und dazu vier Junge der Bärin.

Ei, so komm' doch zu mir! du sollst nicht schlechter es finden.

Laß du das blauliche Meer wie es will aufschäumen zum Ufer;

Lieblicher soll dir die Nacht bei mir in der Höhle vergehen.

Lorbeerbäume sind dort und schlank gestreckte Cypressen,

Dunkeler Epheu ist dort, und ein gar süßtraubiger Weinstock;

Kalt dort rinnet ein Bach, den mir der bewaldete Aetna

Aus hellschimmerndem Schnee zum Göttergetränke herabgießt.

O wer wählte dafür sich das Meer und die Wellen zur Wohnung?

Aber wofern ich selber zu haarig dir dünke von Anseh'n,

Hier ist eichenes Holz und reichlich Gluth in der Asche:

Schau, gern duld' ich's, und wenn du die Seele sogar mir versengtest,

Oder mein einziges Auge, das Liebste mir, was ich besitze!

– Weh, o hätte die Mutter mich doch mit Kiemen geboren!

Zu dir taucht' ich hinab, und deckte mit Küssen die Hand dir,

Wenn du den Mund nicht gäbst. Bald silberne Lilien brächt' ich,

Bald zartblumigen Mohn, mit purpurnem Blatte zum Klatschen.

(Aber es blüh'n ja im Sommer die einen, die andern im Winter,[71]

D'rum nicht alle zugleich dir könnt' ich sie bringen die Blumen.)

Aber nun lern' ich, – gewiß, o Kind, ich lerne noch schwimmen!

Wenn seefahrend einmal mit dem Schiff anlandet ein Fremdling;

Daß ich seh', was es Süßes euch ist, in der Tiefe zu wohnen.

– Komm' heraus, Galateia! und bist du heraus, so vergiß auch,

So wie ich, der am Strand hier sitzt, nach Hause zu kehren.

Weide die Heerde zusammen mit mir, und melke die Schafe,

Gieße das bittere Lab in die Milch, und presse die Käse.

– Meine Mutter allein ist Schuld, und ich schelte sie billig;

Niemals sprach sie dir noch ein freundliches Wörtchen von mir vor,

Und doch sah sie von Tage zu Tag mich weniger werden,

Aber nun sag' ich, mir klopf' und mir zuck' es im Haupt und in beiden

Füßen, damit sie sich gräme, dieweil ich selber voll Gram bin.

– O Kyklop, Kyklop! wo schwärmete dir der Verstand hin?

Wenn du giengest und flöchtest dir Körb' und brächtest den Lämmern

Abgeschnittenes Laub, wahrhaftig, da thätest du klüger.

Melke das stehende Schaf! was willst du dem flüchtigen nachgehn?

Du kannst mehr Galateien, vielleicht noch schönere, finden.

Laden mich doch oft Mädchen genug zu nächtlichen Spielen.

Geh' ich einmal mit ihnen, das ist ein Jubeln und Kichern.

Traun, ich gelte schon auch in unserem Lande noch etwas.


Also linderte sich damals Pholyphemos die Liebe

Durch den Gesang, und schaffte sich Ruh', die mit Gold nicht erkauft wird.


M.

Quelle:
Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 69-72.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon