Zur Einweihung der Kriegergedächtniskapelle in Unterbachern

[724] Mädel trägt einen Kranz und spricht traurig:


Wia is im Fruahjahr wieda schön!

Es lachat oan so freundli o,

Wia müaßt si heut a jeder freu'n,

Der si no wirkli freuen ko!


Mir aber is mei Herz so voll,

I denk an dös, was oanmal war,

Und 's Lustigsei liegt hinter mir

Und alle Freud is nimmer wahr.


Mir is, als gang 's mi nix mehr o,

Und 's Fruahjahr und da Sunnaschei

Und alls is für mi anderst worn,

Und kinnan net dös nämli sei ...


Ein Bursche tritt zu ihr:


Wo aus denn, Madl, mit dein Kranz?

Den willst wohl auf a Grab hinleg'n?

Als Gruaß von dera Fruahjahrspracht

Und als an Anteil von dem Seg'n?


Mädel:


Ja freili, legat i 'n aufs Grab

Und freuet mi, war 's mir vergunnt.

I bracht eahm Bleameln jed'n Tag,

Wenn i sei Grab bloß finden kunnt.


[724] Bursche:


Du redst von oan, der g'fallen is?

Du muaßt di net so harb'n drum,

Der liegt bei guate Kamerad'n,

Und lauter Deutsche um eahm rum.


Mädel:


Und 's hohe Gras wachst drüber her,

Koa Bleamel derf sei Ruahstatt ziern.

Und schlechte Feind, de treten drauf

Und derfan Tote verschimpfiern.


Bursche:


Sie möchten bloß, sie kinnen net.

De Helden geht koa Schimpf net o,

De ham si wohl a Denkmal g'setzt,

Dös koa Franzos verschandeln ko.


Dös Denkmal steht, schaug umadum!

Is unser Dörfel net, wia's war?

No steht jed's Haus und d' Felder blüahn.

Ja, is denn dös net wunderbar?


Is dös koa Denkmal und dös größt?

A Ehrenmahl im schönsten Sinn?

Die ganze Welt war gegen ins,

Und do war da koa Feind herin!


Siehgst, Madel, wer dös recht betracht,

Findt mehr als dös, was traurig macht.

Bloß Traurigsei – dös is net gnua –

Es g'hört a Dank und Stolz dazua.


Mädel frischer:


Ja, du hast recht. I siechs wohl ei,

Es tuat net guat, bloß traurig sei.


Bursche:


Den Kranz, den legst jetzt vor d' Kapelln,

Die erste Zier am Gotteshaus,[725]

Viel andre kemman Jahr um Jahr,

Viel G'schlechter gengan ein und aus,

Und alle schaug'n ins weite Land

Und segnen jede tapfere Hand.


Mädel:


Zu Füßen unserer lieben Frau

Leg i den Kranz mit Ehrfurcht hin,

Sie moant 's mit unsre Helden guat,

Und bitt für sie mit mildem Sinn.

Du heilige Schutzfrau vom Bayerland,

Führ unsre Toten an deiner Hand!


1921


Quelle:
Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon