Pommernbank-Alphabet

[582] Ein großer Aufwand schafft Verdacht,

Wenn man ihn nicht für Kirchen macht.


Der Bau der Kirche war berlinisch,

Und trotzdem durchaus byzantinisch.


Blamage ist in hohen Sphären

So gut wie unten zu entbehren.


Ein allzu großes Christentum

Gereicht nicht immerdar zum Ruhm.


Dementis sind nicht stets bequem,

Verspätung wirkt nicht angenehm.


Der Eifer für die Kirche ist

Ein glattes Eis für manchen Christ.


Das Frommsein, was man oben schätzt,

Hat durch die Folgen uns verletzt.


Nach Herkunft frägt die hohe Welt

Nur einen Mann, niemals das Geld.


Vor dem Gesetz sind alle gleich;

Der Glaube stimmt mich weh und weich.


Die Heiligkeit befördert schnell,

Nicht jede Hofbank ist reell.


Das Irdische, wenn auch voll Schmutz,

Gereicht dem Himmlischen zu Nutz.
[582]

Von Mirbach achtet nicht den Spott;

Er tat es für den lieben Jott.


Der Königliche Titel ziert,

Und mancher wird dadurch verführt.


Nicht jeder, der im Glauben leuchtet,

Ist mit Erkenntnistau befeuchtet.


Bei M da denkt man so herum

An Mirbach, Mammon, Muckertum.


Im Bankprozeß weht eine Luft,

Nicht ganz so schön wie Nardenduft.


Man ist sich Oben noch nicht klar,

Doch uns ward manches offenbar.


Nicht jeder Adelsschild ist blank,

Der Fleck kam von der Pommernbank.


Wer frägt nach Qualität beim Geld,

Wenn nur das Quantum wohlgefällt?


Streng ist man gegen die, die streiken,

Doch sanft mit Schultz und mit Romeiken.


Mit Schultzen war man sehr intim,

Jetzt kam ein böses Interim.


Die Titel kriegt man nach Tarif,

Es kostet viel und geht oft schief.


Es kämen noch das U, V, W,

Das X in diesem Abc,

Doch die Blamage langt wohl schon

Auch ohne Z und Y.

Quelle:
Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 582-583.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon