[611] A
Der Abend kommt am Tagesschluß, In Afrika gibts viel Verdruß.
B
Was in Berlin so vor sich geht, Erfährt der Bülow manchmal spät.
C
Den Cognac trinkt man gerne vieux, Den Caro beißen viele Flöh'.
D
Des David Sohn hieß Absalon, Der Dernburg wird jetzt auch bald »von«.
E
Die Elstern haben bunte Schwänz', Im Alter wird man Exzellenz.
F
Die Fürsten sieht man nur von ferne, Furunkeln hat man auch nicht gerne.
G
Die Gnade ist um Geld nicht feil, Auch Greise sind mitunter geil.
[611]
H
Der Himmel ist der Menschheit Ziel, Der Hase rammelt ziemlich viel.
I
Das Indigo ist blau, nicht rot, Der Ibsen ist jetzt auch schon tot.
K
Der Kranke wird sehr oft klistiert, Der Kaiser hat den Kleist zitiert.
L
Man wird leicht stolz als Leutenant, Die Laus stammt wohl aus Griechenland.
M
In Montenegro wird gestohlen, Die meisten Sachsen sind Mongolen.
N
Wer länger ohne Nahrung ist, Wird ganz von selber Nihilist
O
O-Beine niemand leiden kann, Der Orterer ist ein schöner Mann.
P
Der alte Pfaffe wird ein Probst, Der Pferdeapfel ist kein Obst.
Q
Es gibt viel Quallen in der See, Viel Quasselfritzen an der Spree.
R
Der Reiher speit mitunter sehr, Von Roeren hört man gar nichts mehr.
S
In Singapore sind wir fremd, Der Serbe wechselt nie das Hemd.
T
Der Tod ist dieses Lebens Ende, Die Taube kackt auf Monumente.
U
Man lasse doch den Unfug bleiben, Mit seinen Fürsten Ulk zu treiben.
[612]
V
Vampire sind gemeine Biester, Die Venus hat noch heute Priester.
W
Die Wade ist ein Teil des Leibes, Und oft die Zierde eines Weibes.
XY sind sehr verzwickt,
Auch Busch hat sich darum gedrückt.
Z
Der Zar fühlt sich in seinem Saal So bänglich wie ein Zitteraal.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro