Naturgeschichtliches Alphabet

[611] A

Der Abend kommt am Tagesschluß, In Afrika gibts viel Verdruß.


B

Was in Berlin so vor sich geht, Erfährt der Bülow manchmal spät.


C

Den Cognac trinkt man gerne vieux, Den Caro beißen viele Flöh'.


D

Des David Sohn hieß Absalon, Der Dernburg wird jetzt auch bald »von«.


E

Die Elstern haben bunte Schwänz', Im Alter wird man Exzellenz.


F

Die Fürsten sieht man nur von ferne, Furunkeln hat man auch nicht gerne.


G

Die Gnade ist um Geld nicht feil, Auch Greise sind mitunter geil.
[611]

H

Der Himmel ist der Menschheit Ziel, Der Hase rammelt ziemlich viel.


I

Das Indigo ist blau, nicht rot, Der Ibsen ist jetzt auch schon tot.


K

Der Kranke wird sehr oft klistiert, Der Kaiser hat den Kleist zitiert.


L

Man wird leicht stolz als Leutenant, Die Laus stammt wohl aus Griechenland.


M

In Montenegro wird gestohlen, Die meisten Sachsen sind Mongolen.


N

Wer länger ohne Nahrung ist, Wird ganz von selber Nihilist


O

O-Beine niemand leiden kann, Der Orterer ist ein schöner Mann.


P

Der alte Pfaffe wird ein Probst, Der Pferdeapfel ist kein Obst.


Q

Es gibt viel Quallen in der See, Viel Quasselfritzen an der Spree.


R

Der Reiher speit mitunter sehr, Von Roeren hört man gar nichts mehr.


S

In Singapore sind wir fremd, Der Serbe wechselt nie das Hemd.


T

Der Tod ist dieses Lebens Ende, Die Taube kackt auf Monumente.


U

Man lasse doch den Unfug bleiben, Mit seinen Fürsten Ulk zu treiben.
[612]

V

Vampire sind gemeine Biester, Die Venus hat noch heute Priester.


W

Die Wade ist ein Teil des Leibes, Und oft die Zierde eines Weibes.


XY sind sehr verzwickt,

Auch Busch hat sich darum gedrückt.


Z

Der Zar fühlt sich in seinem Saal So bänglich wie ein Zitteraal.

Quelle:
Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 611-613.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon